Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Matter to Life mit dem Schwerpunkt Komplexe Systeme und Biologische Physik ist ein gemeinsames Programm der Universität Göttingen und der Universität Heidelberg unter der Leitung der Max Planck School Matter to Life. Das interdisziplinäre Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die physikalischen und chemischen Grundlagen biologischer Systeme und bereitet gezielt auf forschungsorientierte Karrieren in innovativen Wissenschaftsbereichen vor.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften zur Erforschung komplexer biologischer Systeme.
  • Gemeinsamer Abschluss: Studierende profitieren von den Ressourcen und der Expertise beider Universitäten und erhalten einen gemeinsamen Masterabschluss.
  • Max Planck School: Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie finanzielle Unterstützung durch Stipendien.
  • Forschungsorientierung: Praxisnahe Ausbildung durch Laborrotationen, Seminare und die Masterarbeit.
  • Direkter Übergang zur Promotion: Möglichkeit, nach dem Masterabschluss direkt in die Promotionsphase einzusteigen.

Das Curriculum umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf mindestens 9 Semester ausgelegt. Die Lehrinhalte gliedern sich in Einführungskurse zur Physik komplexer Systeme, quantitative Analyse der Lebenschemie, Bioengineering/Synthetische Biologie, Biophysik und physikalische Chemie, Ethik in der synthetischen Biologie sowie berufsbezogene Kompetenzen. Im weiteren Verlauf folgen Spezialisierungen, moderne experimentelle Methoden, Laborrotationen, Seminare und die Masterarbeit. Ergänzt wird das Studium durch einen Willkommenskurs im September und eine jährliche Summer School, die den interdisziplinären Austausch fördert.

  • Studienorte:
    - Universität Göttingen (Schwerpunkt: Komplexe Systeme und Biologische Physik)
    - Universität Heidelberg (Schwerpunkt: Molekulare Systemchemie und Engineering)

Karriere & Jobaussichten für Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [combined Master's/PhD program at Max Planck School] Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des "Matter to Life"-Programms mit Schwerpunkt auf Komplexen Systemen und Biologischer Physik an der Universität Göttingen sind hervorragend auf Karrieren in Wissenschaft und Industrie vorbereitet. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Biotechnologie, Pharmazeutik und Materialwissenschaften. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungswissenschaftler in akademischen oder industriellen Laboren
  • Entwicklungsingenieur in der Biotechnologie
  • Analytiker für komplexe Systeme in der Pharmaindustrie
  • Projektmanager in interdisziplinären Forschungsprojekten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €45.000–55.000 jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000–75.000 jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter über €90.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Biotechnologie und verwandten Feldern
  • Regionale Schwerpunkte in forschungsintensiven Gebieten wie Göttingen und Heidelberg

Das duale Modell des Programms, das Master- und PhD-Phase kombiniert, beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Forschungserfahrung und ein starkes Netzwerk innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für das Programm Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [kombiniertes Master/PhD-Programm an der Max-Planck-School] an der Universität Göttingen sind ausgesprochen studierendenfreundlich gestaltet: Das Programm erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 350 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 800 € und 1.200 €.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wobei das Programm selbst eine umfassende Förderung bietet: Während der Master-Phase erhalten Studierende ein großzügiges Stipendium, das Lebenshaltungskosten, Semesterbeitrag, ggf. Krankenversicherung und Materialkosten abdeckt. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für die Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen. Weitere Finanzierungswege sind möglich:

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und teilweise EU-Studierende besteht Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Neben der Max-Planck-Förderung können weitere Stipendien wie das Deutschlandstipendium beantragt werden.
  • Studienkredite: Aufgrund der Vollförderung selten nötig, aber grundsätzlich möglich über Banken oder Förderinstitute.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind grundsätzlich möglich, sofern sie mit Visabestimmungen vereinbar sind; das Stipendium ermöglicht jedoch volle Konzentration auf das Studium.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Das kombinierte Master/PhD-Programm "Matter to Life" mit dem Schwerpunkt "Complex Systems and Biological Physics" an der Universität Göttingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber mit einem soliden naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang (z. B. Chemie, Physik, Molekularbiologie, Biochemie, Materialwissenschaften, Biotechnologie) mit einer Mindestnote von 2,3 oder Nachweis, dass der Bewerber zu den besten 20 % seines Jahrgangs gehört.
    • Mindestens 96 ECTS-Punkte in naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie Mathematik, die für das Studium relevant sind.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
      • TOEFL: Mindestens 570 Punkte (papierbasiert) oder 90 Punkte (internetbasiert).
      • IELTS: Mindestens Band 6,5.
      • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE).
      • UNIcert®: Mindestens UNIcert® II mit einer Mindestnote von 2,3.
      • NULTE-Zertifikate: Mindestens Level B2+.
    • Alternativ: Nachweis eines mindestens zweijährigen relevanten Studiums oder beruflichen Aufenthalts in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre oder erfolgreicher Abschluss eines englischsprachigen Studienprogramms.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum: 1. September bis 1. Dezember für den Studienbeginn im folgenden September.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Zeugnisse/Diplome aller Hochschulabschlüsse (z. B. BSc, BE) – falls bereits erworben.
    • Offizielle Transkripte aller abgeschlossenen und laufenden Studiengänge.
    • Nachweis der Englischkenntnisse für nicht englischsprachige Bewerber.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bewerber aus China oder Vietnam müssen eine Verifikation durch das Akademische Prüfstelle (APS) vorlegen.
    • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bitte beachten Sie die Visabestimmungen und planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung eines Studentenvisums ein.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Dokumente in Englisch oder Deutsch vorliegen oder offiziell übersetzt wurden. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Max Planck School Matter to Life.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Matter to Life - Focus: Complex Systems and Biological Physics [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Max Planck School Matter to Life. Registriere dich auf der offiziellen Website und fülle das Bewerbungsformular aus. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Öffentliche Universitäten wie Göttingen nutzen meist zentrale Online-Portale für internationale Bewerbungen. Schau regelmäßig auf die Programmseite für aktuelle Infos.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse und Transcripts (auf Englisch oder Deutsch), Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben (direkt im Portal auszufüllen) und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China oder Vietnam). Empfehlungsschreiben sind nicht erforderlich. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Biochemie) mit mindestens 2,3 im deutschen Notensystem oder Top 20% deines Jahrgangs. Englischkenntnisse musst du mit anerkannten Tests wie TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder gleichwertigen Nachweisen belegen.

Die Bewerbungsfrist für das Programm ist der 1. Dezember 2024. Das Studium startet im September 2025. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Max Planck School Matter to Life.

Nach der Online-Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl anhand deiner akademischen Leistungen und des Motivationsschreibens. Danach wirst du ggf. zu einem virtuellen Interview eingeladen. In einer dritten Runde diskutierst du wissenschaftliche Themen. Die besten Kandidaten werden schließlich für das Programm ausgewählt.