Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Mathematik - Studium Generale an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Mathematik – Studium Generale an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Zwei-Fächer-Studium, das es ermöglicht, Mathematik mit einem weiteren Fach aus den Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder Sprachwissenschaften zu kombinieren. Das Programm richtet sich an Studierende, die mathematische Kenntnisse mit einer anderen Disziplin verbinden und so ein breiteres Qualifikationsprofil erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offene Einschreibung ohne vorherige Bewerbung
- ECTS-Punkte: 180 (davon 66 ECTS Mathematik, 66 ECTS Zweitfach, 12 ECTS Bachelorarbeit, 36 ECTS Professionalisierungsbereich)
- Curriculum Mathematik: Analysis I & Analytische Geometrie und Lineare Algebra I, Analysis II oder Methoden der Analysis II, Analytische Geometrie und Lineare Algebra II oder Geometrie, Vertiefende Methoden der Analysis oder Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie, Schulbezogene Angewandte Mathematik und Schulbezogene Grundlagen der Stochastik, Mathematische Anwendungssysteme, Einführung in die Fachdidaktik Mathematik (Studium Generale Profil)
- Professionalisierungsbereich: Wahlweise in Mathematik, Zweitfach oder Schlüsselkompetenzen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppenarbeit
Das Studium vermittelt grundlegende mathematische Methoden und fördert analytisches Denken sowie Problemlösungskompetenz. Durch die Kombination mit einem weiteren Fach wird die Fähigkeit gestärkt, mathematische Ansätze interdisziplinär anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Berufsfelder oder weiterführende Studiengänge qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Göttingen statt.
- Studienort: Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Studium Generale Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Mathematik-Studiums an der Universität G6ttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre analytischen F4higkeiten sind in zahlreichen Branchen gefragt, darunter Finanzwesen, Versicherungen, IT und Unternehmensberatung. Die hohe Nachfrage fchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine passende Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.024 0e282ac pro Jahr Quelle
- Data Scientist: Einstiegsgeh0e4lter zwischen 52.664 0e282ac und 68.980 0e282ac j0e4hrlich Quelle
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 59.600 0e282ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt f0fcr Mathematiker: ca. 45.709 0e282ac pro Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf etwa 62.300 0e282ac pro Jahr Quelle
- In der Bankenbranche k0f6nnen Mathematiker j0e4hrlich 0fcber 70.000 0e282ac verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mathematik-Absolventen in der IT-Branche (29,59% der Stellenangebote) und Unternehmensberatung (14,64%) Quelle
- St0e4dte mit den meisten Stellenangeboten f0fcr Mathematiker: M0fcnchen (9,83%), Frankfurt am Main (8,12%) und Hamburg (5,72%) Quelle
Das duale Studienmodell erm0f6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination f0fchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Studium Generale an der Universität Göttingen
Für das Bachelorstudium Mathematik - Studium Generale an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Mathematik - Studium Generale an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/2025 bei 403,92 € liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie zahlreiche Serviceleistungen für Studierende. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten, die Studierende einplanen sollten, sind:
- Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (unter 30 Jahre), ca. 160 € pro Monat (über 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
- Lebenshaltungskosten: etwa 750–850 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Voraussetzungen auch für Nicht-EU-Studierende
- Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Stipendien von Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung)
- Studienkredite: Für bestimmte Gruppen verfügbar, insbesondere für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitjobs: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden/Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematik - Studium Generale an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik im Profil "Studium Generale" an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und ermöglicht eine flexible Kombination mit anderen Fächern. Die Einschreibung erfolgt direkt ohne vorherige Bewerbung. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester in der Regel von Anfang Juni bis Mitte Oktober.
- Semesterbeitrag: Für das Sommersemester 2025 beträgt der Beitrag 403,95 Euro, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Erforderliche Dokumente: Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (falls erforderlich).
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit kann über die Datenbank anabin geprüft werden.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber vom 1. September bis 31. März; für EU-Bewerber vom 1. Dezember bis 31. März. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
- Bewerbungsgebühr: 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse.
- Erforderliche Dokumente: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, Reisepasskopie, ggf. Übersetzungen der Dokumente ins Deutsche oder Englische.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr ist erforderlich.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Studium Generale an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Mathematik an der Universität Göttingen kannst du dich direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online und ist meist bis zum 30. September für das Wintersemester möglich. Informiere dich am besten frühzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite über die genauen Fristen und benötigten Unterlagen.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Mathematik benötigst du: einen tabellarischen Lebenslauf (Deutsch oder Englisch), dein Bachelorzeugnis mit Transcript of Records und einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS). Die Bewerbung erfolgt online über das Uni-Portal. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Webseite.
Für den Bachelor werden meist Deutsch- und ggf. Englischkenntnisse verlangt, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen stattfinden können. Für den Master musst du gute Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL iBT 95, IELTS 7.0). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – Sprachkurse werden oft angeboten!
Die Bewerbungsfrist für den Master Mathematik ist für das Sommersemester meist bis 15. Januar, für das Wintersemester entsprechend angepasst. Da sich Fristen ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen nach den aktuellen Terminen.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Uni deine Unterlagen. Die Entscheidung über Zulassung oder Ablehnung erhältst du meist innerhalb von drei Wochen nach Bewerbungsschluss, oft per E-Mail (insbesondere bei Auslandsadressen). Halte dein E-Mail-Postfach im Blick und informiere dich bei Fragen direkt bei der Uni!