Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein viersemestriges, bi-nationales Programm, das in Zusammenarbeit mit der Lincoln University in Neuseeland angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der internationalen Naturschutzbiologie und bereitet auf wissenschaftliche und praxisorientierte Tätigkeiten im globalen Naturschutz vor. Der Unterricht findet vollständig in englischer Sprache statt. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Doppelabschluss (Double Degree) der Universität Göttingen und der Lincoln University.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienorte: Erstes Semester an der Universität Göttingen, zweites Semester an der Lincoln University (Neuseeland)
  • Drittes Semester: Pflichtpraktikum mit Projektarbeit im internationalen Kontext
  • Viertes Semester: Anfertigung der Masterarbeit
  • Curriculum: Pflichtmodule zu Biodiversität, Ökologie und Naturschutzstrategien; Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Feldstudien und praktische Projekte
  • Forschungsorientierung: Frühe Einbindung in Forschungsprojekte und praxisnahe Feldkurse
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) oder kombinierter Master of Science/Master of International Nature Conservation (M.Sc./M.I.N.C.)

Das Programm legt besonderen Wert auf internationale und interkulturelle Erfahrungen, die durch den Wechsel zwischen den Studienorten und das Pflichtpraktikum gefördert werden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Bewertung und Überwachung der Biodiversität, Entwicklung und Umsetzung von Naturschutzstrategien sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Die enge Verbindung von Theorie, Praxis und Forschung ermöglicht eine umfassende Vorbereitung auf Tätigkeiten im internationalen Naturschutzbereich.

  • Studienorte:
    - Göttingen, Deutschland
    - Lincoln, Neuseeland

Karriere & Jobaussichten für Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) der Universität Göttingen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre internationale Ausbildung und praxisorientierten Fähigkeiten ermöglichen schnelle Berufseinstiege in verschiedenen Sektoren. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Bereichen wie Naturschutzorganisationen, Umweltbehörden und internationalen NGOs.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Naturschutzmanager – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
  • Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Projektkoordinator im Artenschutz – Einstiegsgehalt ca. €46.000 jährlich
  • Forschungsassistent in ökologischen Projekten – Einstiegsgehalt ca. €44.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte im Naturschutz: €47.700
  • Mit 5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 15–20%
  • Führungspositionen können Gehälter über €60.000 bieten
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Bayern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Naturschutz
  • Aktuell 2 offene Stellen im Bereich Naturschutz auf jobvector.de
  • Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Naturschutzthemen in Politik und Gesellschaft
  • Steigende Investitionen in nachhaltige Projekte und Programme

Das duale Studienmodell des M.I.N.C.-Programms, mit integrierten Praxisphasen und internationaler Ausrichtung, fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Universität Göttingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Universität Göttingen gelten transparente und einheitliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das M.I.N.C.-Programm betragen 67,32 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket für Bus und Bahn, den Studentenwerksbeitrag sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für das Wintersemester 2024/2025 beträgt dieser Beitrag insgesamt 403,92 € pro Semester. Die Gebühren sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Während des Aufenthalts an der Lincoln University (Neuseeland) müssen alle Studierenden zusätzliche Studiengebühren (ca. 5.500 €) und Verwaltungsgebühren (ca. 600 €) entrichten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 €. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge (ca. 105 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren).

  • Studiengebühren M.I.N.C.: 67,32 €/Monat
  • Semesterbeitrag Göttingen: 403,92 €/Semester
  • Studiengebühren Lincoln University: ca. 5.500 € (zzgl. ca. 600 € Verwaltung)
  • Lebenshaltungskosten Göttingen: 750–850 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat (unter 30 Jahre)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Auch DAAD-Stipendien sind für internationale Studierende verfügbar. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs das Studium zu finanzieren; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Voraussetzung
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD
  • Studienkredite: Angebote je nach Herkunftsland und Bank
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (für Nicht-EU/EEA-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges, bi-nationales Programm, das gemeinsam mit der Lincoln University in Neuseeland angeboten wird. Jährlich stehen zehn Studienplätze zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 1. April bis zum 15. Mai 2025. Es wird keine Bewerbungsgebühr erhoben. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein sechssemestriger Bachelorabschluss in Biologie, Biodiversität, Ökologie, Forstwissenschaften, Geographie, Veterinärmedizin oder vergleichbaren Fachrichtungen. Mindestens 150 von 180 ECTS-Punkten (83,5 %) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erworben sein. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))
  • Fachliche Anforderungen: Mindestens die Hälfte der Bachelor-ECTS-Punkte muss in den Bereichen Agrarwissenschaften, Biodiversität, Biologie, Ökologie, Forstwissenschaften, Geographie, Naturschutz, Veterinärmedizin, Wildtiermanagement oder ähnlichen Disziplinen liegen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test, z. B. IELTS Academic mit mindestens Band 6.5 oder TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten. Der Test darf nicht älter als drei Jahre sein. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Aktuelles Transcript oder Bachelorzeugnis, Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch), Motivationsschreiben (ca. 2 Seiten in Englisch), ggf. Empfehlungsschreiben oder Arbeitszeugnisse sowie der Nachweis über Englischkenntnisse. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Geeignete Bewerber werden zu einem 20-minütigen Interview eingeladen, in dem Fachkenntnisse im Naturschutz, Motivation und Arbeitsweise besprochen werden. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/661077.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Biologie, Ökologie, Forstwissenschaften, Geografie, Veterinärmedizin oder einem verwandten Fach verlangt. Mindestens die Hälfte der Studienleistungen muss in relevanten Bereichen erbracht worden sein. Außerdem sind gute Englischkenntnisse nachzuweisen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du kannst dich jährlich vom 1. April bis 15. Mai online für das M.I.N.C.-Programm bewerben. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester im Oktober. Alle Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Termine und Anforderungen.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen aktuellen Notenspiegel oder Bachelorzeugnis (endgültige Nachweise bis 15. November), einen Lebenslauf (Deutsch oder Englisch), ein Motivationsschreiben (auf Englisch), ggf. Referenzen sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch anerkannte Tests wie IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 95), Cambridge (mind. 180), UNIcert® III oder gleichwertige Nachweise belegen. Alternativ zählt ein englischsprachiges Studium oder längerer Aufenthalt im englischsprachigen Ausland. Der Nachweis kann bis spätestens 15. November nachgereicht werden.

Nach Bewerbungsschluss werden geeignete Bewerber nach Ranking zu einem ca. 20-minütigen Auswahlgespräch eingeladen – meist innerhalb eines Monats. Im Gespräch werden deine Vorkenntnisse, Motivation und dein Verständnis für Naturschutz geprüft. Die genauen Termine erfährst du per E-Mail. Schau regelmäßig in dein Postfach und auf die Uni-Webseite!