Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Education Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien in Deutschland vor. Das Studienprogramm verbindet wissenschaftliche Fachdisziplinen, fachdidaktische Ansätze und Bildungswissenschaften, um eine fundierte Ausbildung für den Schuldienst zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie, schulpraktischer Erfahrung und empirischer Bildungsforschung. Die enge Zusammenarbeit mit der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrerbildung (ZEWIL) fördert die Integration von Forschung und Praxis.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Zulassung: Kein bestimmter Bachelor-Notenschnitt erforderlich
- Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren
Der Studienaufbau umfasst verschiedene Kompetenzbereiche: 33 ECTS in Bildungswissenschaften, 28 ECTS in fach- und fachdidaktischer Kompetenz (je 14 ECTS pro Unterrichtsfach), 8 ECTS für fachdidaktische Praktika, 6 ECTS im Wahlbereich sowie 23 ECTS für die Masterarbeit. Praktika in beiden Unterrichtsfächern, davon eines als Forschungspraktikum möglich, sichern die Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in ihren Unterrichtsfächern, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und sammeln praktische Lehrerfahrung. Der Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Gymnasien und befähigt zur evidenzbasierten Unterrichtsgestaltung sowie zur Mitwirkung an schulischer Bildungsforschung.
- Studienort: Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Master of Education für das Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Master of Education ffcr das Lehramt an Gymnasien der Universite4t Gf6ttingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Die Berufsaussichten sind vielversprechend, insbesondere in bestimmten Fe4chern und Regionen. Die durchschnittliche Einstellungsquote ffcr Gymnasiallehrer liegt bundesweit bei etwa 110,80aProzent, was auf ein dcberangebot hindeutet. Dennoch variiert die Nachfrage je nach Bundesland und Fe4cherkombination. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt zwischen 4.200 und 4.700 Euro brutto monatlich, je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. Quelle
- Vertretungslehrer: Gehalt variiert je nach Anstellungsdauer und Bundesland.
- Nachhilfelehrer: Stundenlohn abhe4ngig von Qualifikation und Region.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.030 Euro brutto monatlich steigen. Quelle
- Verbeamtete Lehrer profitieren von zuse4tzlichen Leistungen wie Pensionsansprfcchen und Beihilfen.
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen kf6nnen zu hf6heren Besoldungsgruppen und damit zu besseren Gehaltsaussichten ffchren.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In einigen Bundesle4ndern, insbesondere in Ostdeutschland, besteht ein erhf6hter Bedarf an Lehrkre4ften, we4hrend in anderen Regionen ein dcberangebot herrscht. Quelle
- Fe4cher wie Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sind besonders gefragt, was die Einstellungschancen erhf6ht.
- Der demografische Wandel ffchrt zu regional unterschiedlichen Bedarfen an Lehrkre4ften.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen
Für den Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €403,92 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch; beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren und den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €750 bis €850 einplanen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abzudecken. Hinzu kommt der verpflichtende Rundfunkbeitrag von €17,98 pro Monat pro Haushalt.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €403,92 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat
- Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat pro Haushalt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und private Stiftungen, bieten zusätzliche Unterstützung. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre (je nach Voraussetzungen)
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, private Stiftungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Nebenjob möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen bereitet auf den Vorbereitungsdienst für das Gymnasiallehramt vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines lehramtsbezogenen Zwei-Fächer-Bachelors mit Profil Lehramt. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/684886.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen, eine davon auf B2-Niveau. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/136910.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. August für das Wintersemester; 15. Februar für das Sommersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/83335.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse. ([glad.uni-goettingen.de](https://glad.uni-goettingen.de/de/532016.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines vergleichbaren lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/684886.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-3-Niveau. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/83335.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/83335.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse. ([glad.uni-goettingen.de](https://glad.uni-goettingen.de/de/532016.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewählten Fächern variieren können.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über das genaue Verfahren und halte alle Dokumente bereit. Bei Fragen hilft dir die Zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) gerne weiter.
Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss mit mindestens 150 Credits zum Bewerbungszeitpunkt. Außerdem musst du fachliche Mindestanforderungen in beiden Unterrichtsfächern und fachdidaktische Grundlagen nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.
Du reichst das Online-Bewerbungsformular, ein Transcript of Records (mind. 150 Credits), einen tabellarischen Lebenslauf (deutsch oder englisch), ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite), Modulbeschreibungen und einen Nachweis über Deutschkenntnisse ein. Die meisten Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch verfasst sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. August, für das Sommersemester am 15. Februar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Für internationale Studierende ist das Deutsch-Niveau DSH 3 oder ein gleichwertiger Nachweis (z.B. TestDaF mit Niveau 5 in allen Bereichen) erforderlich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.