Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Latein an Gymnasien anstreben. Das sechssemestrige Programm kombiniert eine fundierte Ausbildung in lateinischer Sprache und Literatur mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Insgesamt umfasst das Studium 66 ECTS-Punkte im Bereich Latein.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen (kein vorheriges Bewerbungsverfahren)
  • Studienstruktur: Zwei-Fächer-Bachelor, Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach
  • ECTS-Punkte im Fach Latein: 66

Das Curriculum umfasst neun Pflichtmodule und ein Wahlmodul. Zu den zentralen Inhalten zählen die Einführung in die lateinische Literatur und Philologie, Sprachmodule (Latein I & II), die Analyse von Poesie und Prosa, griechische Literatur für Latinisten, weiterführende Literaturstudien, sprachliche Vertiefung sowie didaktische Kompetenzen. Im Wahlmodul können Studierende Schwerpunkte in Bereichen wie Alte Geschichte, Archäologie, Sprachwissenschaft oder mittelalterlicher lateinischer Literatur setzen. Ergänzt wird das Fachstudium durch Module zur Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien.

  • Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Praktika
  • Enge Zusammenarbeit mit den Bereichen Geschichte, Gräzistik und Archäologie
  • Exkursionen und interdisziplinäre Angebote
  • Eigene Professur für die Lehrerbildung in den Alten Sprachen

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur, philologische Analysefähigkeiten und didaktische Kompetenzen für den Unterricht. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Universität Göttingen statt.

  • Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Latein-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen haben gute Berufsaussichten im deutschen Bildungssystem. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für alte Sprachen bleibt stabil, insbesondere an Gymnasien und Gesamtschulen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Referendariat eine feste Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Latein an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Vertretungslehrer in Sekundarstufen
  • Nachhilfelehrer für Latein
  • Dozent für Latein an Volkshochschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer in Deutschland liegt im Median bei etwa 3.300 Euro brutto pro Monat, was jährlich rund 54.000 Euro entspricht. Quelle
  • Mit fünf Jahren Berufserfahrung steigt das monatliche Gehalt auf fast 3.500 Euro, nach zehn Jahren auf über 3.700 Euro. Quelle
  • In Niedersachsen beträgt das Einstiegsgehalt für Lehrer in der Besoldungsgruppe A13 etwa 4.352 Euro brutto monatlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Niedersachsen gibt es derzeit 60 offene Stellen für Lehrer. Quelle
  • Der Bedarf an Lehrkräften für alte Sprachen bleibt konstant, insbesondere in Gymnasien.
  • Regionale Unterschiede in der Bezahlung können die Attraktivität bestimmter Bundesländer beeinflussen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen betragen €67,32/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Drittstaat kommen – zahlen einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €403,92 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren ab. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren, ca. €160/Monat ab 30 Jahren) sowie der Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat pro Haushalt). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf etwa €800 bis €1.000 geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung und sonstiger Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls einkalkuliert werden.

  • Studiengebühren: €67,32/Monat
  • Semesterbeitrag: €403,92 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €90–160/Monat
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat pro Haushalt
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beziehen. Die Universität Göttingen vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, etwa über den DAAD. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs, beispielsweise als studentische Hilfskraft an der Universität oder durch Tätigkeiten außerhalb des Campus. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Programme
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
  • Nebenjobs: Arbeit an der Universität oder im privaten Sektor (für Nicht-EU-Studierende: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich; die Einschreibung erfolgt direkt bis zum 30. September. Für die Immatrikulation sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Nachweis des Kleinen Latinums: Dieser ist spätestens zur Einschreibung vorzulegen. Falls nur das Kleine Latinum vorliegt, muss das Latinum im ersten Fachsemester erworben werden. Quelle
  • Graecum: Falls bei Studienbeginn nicht vorhanden, muss es spätestens bis zur Belegung des Moduls "Griechische Literatur für Latinisten" nachgeholt werden. Quelle
  • Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung: Für Bewerber ohne Abitur ist eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studienfächer ist die Einschreibung bis zum 30. September möglich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Studium Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) benötigen Sie das Kleine Latinum. Falls Sie nur das Kleine Latinum haben, müssen Sie das Latinum im ersten Semester nachholen. Das Graecum ist bis zum Modul „Griechische Literatur für Latinisten“ nachzuweisen. Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig sind ebenfalls erforderlich.

Sie können sich jeweils zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen einschreiben. Für Latein (zulassungsfrei) ist keine vorherige Bewerbung nötig, die Einschreibung ist bis 30. September möglich. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Sie benötigen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), Nachweise über das Kleine Latinum (und ggf. Sprachzertifikate), einen tabellarischen Lebenslauf sowie ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2). Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Das Einschreibungsverfahren erfolgt online. Nach erfolgreicher Registrierung und Einreichung aller Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Die Frist endet meist am 30. September für das Wintersemester. Prüfen Sie regelmäßig die Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Studiendekanat Lehrer*innenbildung für allgemeine Anliegen oder an die Fachstudienberatung des Seminars für Klassische Philologie für fachspezifische Fragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.