Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums“ an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen und die Geschichte des Mittelmeerraums. Das interdisziplinäre Programm wird von 13 Institutionen der Philosophischen und der Geowissenschaftlichen Fakultät getragen und verbindet verschiedene Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Regionalstudien.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Zulassung: offene Zulassung
Der Studienplan gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Wahlmodule und Schlüsselkompetenzen. Zu den Pflichtmodulen gehören grundlegende historische, soziale und geographische Themen des Mittelmeerraums. In den Wahlpflichtmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa durch das Erlernen antiker oder moderner Mittelmeersprachen oder die Vertiefung in Themen wie Sprache, Literatur, Geschichte, Religionen oder soziale Dynamiken. Ein praxisorientiertes Praktikum oder ein anwendungsbezogenes Forschungsprojekt ist ebenfalls vorgesehen. Die Schlüsselkompetenzen werden durch berufsbezogene Module ergänzt. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit im vierten Semester ab, die mit 30 ECTS bewertet wird.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen 13 Einrichtungen
- Praxisorientierte Module und Forschungsprojekte
- Option auf ein Double Degree in Kombination mit dem Master of Education
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des Mittelmeerraums, beherrschen mindestens zwei Mittelmeersprachen und sind in der Lage, in interkulturellen Kontexten kompetent zu agieren.
- Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" an der Universität Göttingen verfügen über umfassende Sprach- und Kulturkenntnisse, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Sie finden Anstellungen in Kultur- und Sozialeinrichtungen, Hilfsorganisationen, NGOs, international operierenden Wirtschaftsunternehmen, Politik und Politikberatung, Sprach- und Kulturvermittlung, Integrationsarbeit, Tourismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlagen, Medien, Museen oder Archiven. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/658223.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Kulturreferent in Museen – Einstiegsgehalt ca. €33.000
- Sprach- und Kulturmittler in Integrationsprojekten – Einstiegsgehalt ca. €32.000
- Redakteur in Fachverlagen – Einstiegsgehalt ca. €34.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €40.000–€45.000 steigen
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter bis zu €50.000 möglich
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin oder München tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in der Integrationsarbeit
- Wachsender Bedarf an Fachkräften im Bereich der internationalen Zusammenarbeit
- Verstärkte Nachfrage nach Sprach- und Kulturmittlern in Bildungseinrichtungen
Der praxisorientierte Ansatz des Masterstudiengangs ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen, zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa €403,92 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa €750 bis €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten abhängig vom Alter
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Institutionen können genutzt werden. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs sind in Deutschland üblich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeiten über Heimatland oder internationale Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Ausbildung in den kulturellen und sprachlichen Besonderheiten des Mittelmeerraums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Für deutsche Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Universität geprüft.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe-Zertifikat B2) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Göttingen keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an, der unter anderem das Semesterticket beinhaltet.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Änderungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Mitteilungen der Universität Göttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) in einem relevanten geisteswissenschaftlichen Fach sowie mindestens 50 ECTS in mediterranbezogenen Disziplinen. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Kenntnisse in einer mediterranen Sprache auf mindestens B1-Niveau nachweisen.
Du reichst deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Universität Göttingen ein. Papierunterlagen sind zunächst nicht erforderlich. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Notenspiegel (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1) und Nachweis über Sprachkenntnisse in einer mediterranen Sprache (mindestens B1 oder entsprechende ECTS). Prüfe die aktuelle Liste der geforderten Unterlagen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juni, für das Sommersemester am 1. Dezember. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Deine Sprachkenntnisse in einer mediterranen Sprache weist du durch ein Zertifikat auf B1-Niveau (nach GER) oder durch mindestens 20 ECTS in der Sprache nach. Für einige Sprachen wie Mittelägyptisch, Koptisch oder Kurdisch reichen 12 ECTS. Akzeptierte Sprachen findest du auf der Programmwebseite.