Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen vermittelt vertiefte theoretische und praktische Kompetenzen zur Erforschung sozialer Praktiken und Prozesse in europäischen Kontexten. Das viersemestrige Programm wird auf Deutsch unterrichtet und startet jeweils zum Wintersemester. Insgesamt sind 120 ECTS-Leistungspunkte zu erwerben.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Sprache: Deutsch
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Offen
- Studienmodelle: Mono-Master (78 ECTS im Hauptfach), Zwei-Fächer-Master mit einem Nebenfach (42 ECTS Hauptfach + 36 ECTS Nebenfach), Zwei-Fächer-Master mit zwei Nebenfächern (42 ECTS Hauptfach + 2x18 ECTS Nebenfächer)
- Curriculum Visual Anthropology (CVA): Wahlpflichtschwerpunkt auf ethnografischem Dokumentarfilm, alle zwei Jahre wählbar
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, betreute Forschungsprojekte
- Forschung und Lehre: Drei Professuren, breite Themenvielfalt, empirische Feldforschung und theoretische Analyse
Das Curriculum umfasst Pflicht- und Wahlmodule, Schlüsselkompetenzen sowie die Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, eigenständige ethnografische Forschung durchzuführen, empirische Methoden anzuwenden, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen zu reflektieren und anthropologisches Wissen in unterschiedlichen Formaten zu präsentieren. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Praxis und interkulturellen Kontexten vor.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in interkultureller Kommunikation und sozialer Analyse. Diese Fähigkeiten eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Kulturmanagement, Medien und Entwicklungszusammenarbeit. Die Beschäftigungsquote ist hoch: 96% der Absolventen sind auch zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Redakteur oder Journalist mit kulturellem Schwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor-Abschluss: 34.800 € brutto/Jahr. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um etwa 50% steigen, abhängig von Branche und Karriereweg. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
- Im öffentlichen Dienst erhalten Anthropologen Gehälter der Entgeltgruppen 13 oder 14 des TVöD, entsprechend ca. 3.500 bis 4.800 € brutto/Monat. ([heimarbeit.de](https://www.heimarbeit.de/anthropologie-studium-gehalt-und-perspektive/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsmärkten.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Kulturmanagement, Medien und Entwicklungszusammenarbeit.
- Steigende Bedeutung von interkulturellem Verständnis in Unternehmen und Organisationen.
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Abschluss sind besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 67 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei rund 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühr: 67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Fördermöglichkeiten des DAAD. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Status
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in einem kulturwissenschaftlichen Fach der Geistes- oder Sozialwissenschaften mit mindestens 50 Anrechnungspunkten, darunter mindestens 12 Anrechnungspunkte in Feldforschungs- oder kulturhistorischen Methoden sowie Kulturtheorie, und mindestens 6 Anrechnungspunkte in Grundlagen der Kulturanthropologie/Europe4ischen Ethnologie. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4). Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 04. April e28093 15. Mai; ffcr das Sommersemester: 06. Oktober e28093 15. November. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, das die Beweggrfcnde ffcr das Studium darlegt. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Auswahlverfahren: Nach Prfcfung der Bewerbungsunterlagen kf6nnen Bewerber zu einem Auswahlgespre4ch eingeladen werden, in dem der fachliche Hintergrund und die Motivation besprochen werden. Quelle
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4). Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens 150 ECTS, davon mindestens 50 ECTS in kulturwissenschaftlichen Fächern. Davon sollten 12 ECTS in Methoden/Feldforschung oder Kulturtheorie und 6 ECTS in Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie sein. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Webseite, um aktuelle Hinweise und den Link zum Portal zu erhalten.
Du reichst deinen Lebenslauf, das Bachelorzeugnis mit Notenübersicht und einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse ein. Deutschkenntnisse weist du z.B. mit DSH-2, TestDaF (4x4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule nach. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 4. April bis 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, schaue bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen nach den aktuellen Terminen.
Dein Bachelorstudium sollte mindestens 150 ECTS umfassen, davon mindestens 50 ECTS in kulturwissenschaftlichen Bereichen. Davon müssen mindestens 12 ECTS in Methoden/Feldforschung oder Kulturtheorie und 6 ECTS in Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie nachgewiesen werden.