Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Komparatistik an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Komparatistik (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Ausbildung in der vergleichenden Literaturwissenschaft mit internationalem und interdisziplinärem Fokus. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird auf Deutsch unterrichtet und richtet sich an Studierende, die literarische und kulturelle Phänomene aus verschiedenen Perspektiven analysieren möchten. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Seminaren, Exkursionen und der Möglichkeit zu Praktika.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Zulassung: Offen
- Studienform: Vollzeit, Präsenz in Göttingen
Die Studienstruktur bietet drei Profile: Mono-Master, Joint Honours mit einem Modulpaket oder Joint Honours mit zwei Modulpaketen. Je nach Profil werden die ECTS-Punkte auf Fachstudium, Schlüsselkompetenzen, Modulpakete und die Masterarbeit verteilt. Die Lehrinhalte umfassen literaturwissenschaftliche Theorie, Methodik, Poetik, Intertextualität sowie die Analyse von Literatur im Kontext anderer Künste, Medien, Philosophie, Naturwissenschaften, Politik und Religion. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten im Verlagswesen, im internationalen Kulturaustausch, im Kulturmanagement, in der Bildung, im Journalismus und in der Forschung. Der Studiengang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung, internationale Gastvorträge und praxisnahe Lehrformate aus.
- Studienort: Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Komparatistik Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Komparatistik an der Universität Göttingen verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Beschäftigungsquote liegt bei 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss, was auf eine hohe Nachfrage nach diesen Fachkräften hindeutet. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €38.400 jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €36.400 jährlich ([finanzen.net](https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/stepstone-gehaltsreport-studium-diese-absolventen-verdienen-das-hoechste-einstiegsgehalt-9639052?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. €36.800 jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt um etwa 50% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen mit durchschnittlich €50.400 bzw. €47.060 jährlich über dem Bundesdurchschnitt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote von 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/komparatistik?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg höhere Einstiegsgehälter ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Ein duales Studium in Komparatistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Karriereentwicklung beschleunigt und den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Komparatistik an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Komparatistik an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Komparatistik an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist von allen Studierenden – unabhängig von Herkunft oder Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten und beinhaltet ein Semesterticket, das die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Niedersachsen ermöglicht. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich durchschnittlich auf 750–850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (für alle Studierenden, EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG kann von deutschen Studierenden beantragt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind; zudem besteht Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind für internationale Studierende zugänglich. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) ihr Budget aufbessern. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen. Für Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit stehen zudem staatlich geförderte Studienkredite zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für deutsche Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Staatlich geförderte Kredite für deutsche Studierende
- Nebenjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten an der Universität und im Stadtgebiet
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Komparatistik an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Komparatistik an der Universität Göttingen bietet eine umfassende Ausbildung in Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens 150 Credits zum Zeitpunkt der Bewerbung. Das Vorstudium muss fachlich einschlägig sein, d.h., es müssen Leistungen in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft oder in einer Einzelphilologie im Umfang von mindestens 45 Anrechnungspunkten nachgewiesen werden, darunter mindestens 17 Anrechnungspunkte im Bereich der Literaturwissenschaft. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/658518.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Lesefähigkeit in zwei modernen Fremdsprachen, von denen eine Englisch oder Französisch sein muss, auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Falls ausreichende Kenntnisse der lateinischen oder griechischen Sprache durch das Kleine Latinum oder Graecum nachgewiesen werden, muss nur eine moderne Fremdsprache nachgewiesen werden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/658518.html?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse für internationale Bewerber: Falls Deutsch nicht die Muttersprache ist, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachzuweisen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/658518.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse sowie Modulbeschreibungen zur Überprüfung der fachlichen Einschlägigkeit des Vorstudiums. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/103541.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Der Studiengang startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die spezifischen Bewerbungsfristen können variieren; daher ist eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/658518.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen in Niedersachsen die Studiengebühren. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket umfasst. ([studieren-in-niedersachsen.de](https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studiengang/komparatistik-master.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht für internationale Studierende: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Komparatistik an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Komparatistik benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit mindestens 45 Credits in Literaturwissenschaft oder einer Philologie, davon mindestens 17 Credits in Literaturwissenschaft. Außerdem sind Lesekenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (eine davon Englisch oder Französisch auf B1-Niveau) nachzuweisen. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Website über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen meist keine Studiengebühren, aber eine Bewerbungsgebühr kann anfallen.
Sie benötigen: das Online-Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und Leistungsübersichten (ggf. mit Modulbeschreibungen), Sprachnachweise sowie ggf. eine aktuelle Notenübersicht. Alle Unterlagen müssen gemäß den Vorgaben der Universität eingereicht werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Website der Universität Göttingen.
Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für internationale Studierende empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Termine verpassen!
Die Sprachkenntnisse weisen Sie durch offizielle Zertifikate (z.B. TOEFL, DELF, UNIcert) oder durch Zeugnisse Ihrer bisherigen Ausbildung nach. Für Englisch oder Französisch ist mindestens das Niveau B1 erforderlich. Detaillierte Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Website der Universität Göttingen.