Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Studienfach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch mit umfangreichen Anteilen auf Italienisch.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 180 Leistungspunkte
- Studienstart: Wintersemester
- Zulassung: Offen (keine Bewerbung erforderlich)
- Sprachen: Deutsch und Italienisch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, praktische Übungen
- Kernbereiche: Sprachpraxis (A1–B2), Linguistik, Literaturwissenschaft, Regional- und Kulturwissenschaft, Medienkompetenz
- Besonderheiten: Kleine Lerngruppen, internationale Lehrkräfte, interdisziplinäre Forschungsprojekte, spezialisierte Bibliothek, Möglichkeit zur Beschäftigung mit weiteren romanischen Sprachen
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, fundierte Kenntnisse der italienischen Geschichte und Kultur sowie Methodenkompetenz in Kommunikation und Forschung. Die praxisorientierte Sprachausbildung wird durch literatur- und kulturwissenschaftliche Module ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Italienisch bis zum Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu beherrschen und verfügen über Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder.
- Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventinnen und Absolventen des Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Studiengangs der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über Bildung, Medien, Kulturmanagement und den Tourismussektor. Die Nachfrage nach Italienischlehrkräften an Gymnasien in Göttingen und Umgebung wächst kontinuierlich, was die Berufsaussichten in diesem Bereich verbessert. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/fachbeschreibung%2Bitalienstudien/italienisch/566138.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in für Italienisch an Schulen
- Freiberufliche*r Sprachlehrer*in an Volkshochschulen oder Sprachschulen
- Übersetzer*in oder Dolmetscher*in
- Redakteur*in oder Journalist*in mit Fokus auf italienische Kultur
- Mitarbeiter*in in Kulturinstitutionen oder im Tourismus
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Absolvent*innen mit Bachelorabschluss können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 23.400 € rechnen; mit Masterabschluss liegt das Einstiegsgehalt bei über 24.500 €. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/italienisch/?utm_source=openai))
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Jahresgehalt auf durchschnittlich 50.100 €, und nach zehn Jahren auf etwa 54.400 €. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/italienisch/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Italienischlehrkräften an Gymnasien in Göttingen und Umgebung nimmt stetig zu. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/fachbeschreibung%2Bitalienstudien/italienisch/566138.html?utm_source=openai))
- Interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind in global agierenden Unternehmen und im Tourismussektor besonders gefragt.
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 400 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen, vergünstigte Mensa-Mahlzeiten und weitere studentische Dienstleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten moderat und liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Wohnheimzimmer: 200–300 € pro Monat
- WG-Zimmer: 300–400 € pro Monat
- Private Wohnung: 500–700 € pro Monat
- Krankenversicherung: 30–150 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Förderungen des DAAD oder der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch zinsfreie Darlehen des AStA sowie klassische Studienkredite sind verfügbar. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite & zinsfreie Darlehen: Angebote z.B. vom AStA
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Italienstudien/Italienisch an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Italienischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Für zulassungsfreie Fächer ist eine Einschreibung bis zum 30. September möglich. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Bei zulassungsbeschränkten Fächern erfolgt die Auswahl anhand der Abiturnote und gegebenenfalls weiterer Kriterien. Quelle
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
- Bewerbungsgebühr: Eine Bewertungsgebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach Studienjahr variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den zulassungsfreien Studiengang Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) können Sie sich als internationale:r Studierende:r direkt online bis zum 30. September für das Wintersemester einschreiben. Nutzen Sie dafür das Bewerbungs- und Einschreibungsportal der Universität Göttingen. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Sie benötigen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit jeweils 4x4 Punkten. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Einschreibung, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Zertifikate und weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.
Für die Einschreibung benötigen Sie: Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und den Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis) muss in Deutschland anerkannt sein. Falls Ihr Abschluss aus dem Ausland stammt, prüfen Sie die Anerkennung über uni-assist oder die Uni-Webseite. Achten Sie auf beglaubigte Übersetzungen und vollständige Unterlagen. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.
Den Semesterbeitrag müssen Sie vor Abschluss der Einschreibung bezahlen. Die Zahlungsinformationen und den genauen Betrag finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen. Erst nach Zahlungseingang wird Ihre Einschreibung abgeschlossen. Bitte beachten Sie die Fristen und speichern Sie den Zahlungsnachweis ab.