Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Geschichte, Sprachen, Kulturen und Religionen der iranischsprachigen Regionen. Das Studienprogramm ist als Kombinationsstudium konzipiert und muss mit einem zweiten Fach kombiniert werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der persischen Sprache, ergänzt durch die Möglichkeit, Kurdisch als zweite iranische Sprache zu erlernen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der iranischen Kulturgeschichte von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart, den Religionen der iranischsprachigen Völker sowie mit regionalen, literarischen und medienhistorischen Aspekten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Iranistik (2-Fächer)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 66 ECTS pro Fach, 36 ECTS im Professionalisierungsbereich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offene Einschreibung ohne vorherige Bewerbung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen
- Forschungsschwerpunkte: Indo-persische Kultur, Handschriften- und Dokumentenforschung, heterodoxe religiöse Bewegungen, okkulte Wissenschaften
- Kombinationsmöglichkeiten: Empfohlene Zweitfächer sind u.a. Arabistik/Islamwissenschaft, Turkologie, Politik, Ethnologie, Soziologie, Wirtschaft oder Recht
Der Studiengang bietet eine breite Ausbildung in Sprachkompetenz, analytischen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Methoden der Iranistik. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der persischen Sprache, Grundkenntnisse im Kurdischen sowie ein vertieftes Verständnis der kulturellen und religiösen Vielfalt der iranischsprachigen Welt. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Entwicklungszusammenarbeit, Diplomatie, Wirtschaft und interkulturelle Kommunikation vor.
- Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Iranistik (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Iranistik-Studiums an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse der persischen Sprache sowie der iranischen Kultur und Geschichte. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Entwicklungszusammenarbeit, Diplomatie und interkultureller Beratung. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/636433.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Übersetzer für Persisch – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 2.200 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- Referent im diplomatischen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 3.500 bis 5.000 Euro brutto pro Monat steigen, abhängig von Position und Branche. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Kenntnissen sind Gehälter von bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat möglich. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen im Persischen steigt, insbesondere in der Migrationshilfe und im Bildungswesen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/612982.html?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte für Iranistik-Absolventen liegen in Städten mit großen iranischen Gemeinschaften und kulturellen Institutionen.
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Bachelorstudium Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei €403,92 liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie weitere studentische Leistungen ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa €750 bis €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren), Lernmaterialien und den verpflichtenden Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat pro Haushalt).
- Studiengebühren: €0/Monat für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: €403,92 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat
- Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat pro Haushalt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und EU-Studierende zugänglich; Nicht-EU-Studierende können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls BAföG erhalten. Die Universität Göttingen vergibt leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium, die auch internationalen Studierenden offenstehen. Darüber hinaus gibt es externe Fördermöglichkeiten, z.B. über den DAAD. Studienkredite wie der KfW-Studienkredit bieten eine flexible Finanzierung, während Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) zusätzliche Einnahmen ermöglichen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche/EU-Studierende, unter Umständen auch für Nicht-EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Tätigkeiten an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Iranistik (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger: 01.06. bis 30.09.; für Nicht-EU-Bürger: 01.03. bis 30.09. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Deutschkenntnisse. Quelle
- Semesterbeitrag: Für das Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 403,95 €. Quelle
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache im B.A. Studiengang Iranistik Deutsch ist. Sie müssen daher für die Zulassung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Quelle
Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Studierende.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Iranistik (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Iranistik (2-Fächer) an der Universität Göttingen ausschließlich zum Wintersemester einschreiben. Die Einschreibung ist vom 1. Juni bis 30. September möglich und erfolgt online, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Website.
Für die Einschreibung als internationale/r Studierende/r benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Göttingen. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen keine Studiengebühren.
Für Iranistik werden gute Lesekenntnisse des Englischen empfohlen, aber keine speziellen Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Je nach Schwerpunkt kannst du während des Studiums weitere Regionalsprachen wie Arabisch, Türkisch oder Urdu erlernen. Für die Einschreibung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
Im 2-Fächer-Bachelor musst du Iranistik mit einem zweiten Fach kombinieren. Du kannst frei wählen, z.B. Politikwissenschaft, Ethnologie, Religionswissenschaft oder Sprachwissenschaft. Besonders sinnvoll sind Kombinationen mit regionalen oder kulturellen Studien. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Weitere Informationen und Beratung erhältst du bei der Studien- und Prüfungsberatung der Philosophischen Fakultät (studienberatung@phil.uni-goettingen.de). Auch die offizielle Webseite der Universität Göttingen bietet viele hilfreiche Hinweise zum Bewerbungsprozess und Studienverlauf. Scheue dich nicht, Kontakt aufzunehmen!