Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zur persischen Sprache sowie zu den vielfältigen Kulturen des persisch geprägten Raums. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS. Studierende können zwischen unterschiedlichen Profilen wählen und ihre Schwerpunkte individuell setzen. Die Studieninhalte beziehen sich auf Iran und angrenzende Regionen wie den Kaukasus, Zentralasien, Afghanistan, Pakistan und Indien, mit besonderem Fokus auf die indo-persische Kultur.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sprache der Lehre: Englisch
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: Keine, Semesterbeitrag ca. 404 EUR
  • Profile: Single Honours (78 ECTS), Joint Honours mit einem Nebenfach (42 ECTS + 36 ECTS), Joint Honours mit zwei Nebenfächern (42 ECTS + 2x18 ECTS)
  • Pflichtmodule: Schlüsselkompetenzen (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Career Information Day

Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Kulturinstitutionen, Erwachsenenbildung, internationalen Organisationen, Übersetzung und weiteren Berufsfeldern vor. Die Lehre erfolgt in Vollzeit und Präsenz am Standort Göttingen.

  • Studienort: Universität Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Iranian and Persianate Studies Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Masterstudiengangs Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse der persischen Sprache sowie der Geschichte und Kultur des iranischen Kulturraums. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Journalismus, politische Beratung und Entwicklungszusammenarbeit. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in Wissenschaftsmanagement, Forschung und Bibliothekswesen. ([uni-marburg.de](https://www.uni-marburg.de/en/studying/degree-programs/humanities/m-iranistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.333 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Journalist mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt ca. €40.500 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Politischer Berater für den Iran – Einstiegsgehalt ca. €50.000 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €45.500 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteure können nach fünf Jahren ein Gehalt von ca. €45.000 erreichen.
  • Journalisten mit Spezialisierung auf den Nahen Osten erzielen nach fünf Jahren durchschnittlich €55.000.
  • Politische Berater für den Iran können innerhalb von fünf Jahren ein Gehalt von ca. €65.000 erreichen.
  • Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit steigern ihr Gehalt innerhalb von fünf Jahren auf ca. €60.000.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Experten mit Kenntnissen des iranischen Kulturraums steigt aufgrund geopolitischer Entwicklungen.
  • Es besteht ein Mangel an Fachkräften mit fundierten Sprach- und Kulturkenntnissen des Nahen Ostens.
  • Regionale Schwerpunkte für solche Positionen liegen in Berlin, Frankfurt und Hamburg.
  • Unternehmen und Organisationen suchen verstärkt nach interkulturellen Beratern für den Iran.

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Iranian and Persianate Studies an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 400 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket, das zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in ganz Deutschland berechtigt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 750 bis 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Landesstipendium Niedersachsen, sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien. Auch ein Nebenjob ist möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch für internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Niedersachsen, DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung über externe Banken oder Institutionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Bücher oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Iranian and Persianate Studies an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Iranian and Persianate Studies" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Iranistik oder einem verwandten Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise einzureichen:

  • Abschluss: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 50 Credits in Iranistik, darunter Kenntnisse des Neupersischen im Umfang von 36 Credits für Nicht-Muttersprachler sowie grundlegende Kenntnisse der iranischen Kulturgeschichte. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf C1-Niveau durch einen international anerkannten Test. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. April bis 1. Juni; für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. Dezember. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ist nicht erforderlich, da der Studiengang auf Englisch unterrichtet wird. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Iranian and Persianate Studies an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Iranian and Persianate Studies benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 50 Credits in Iranistik oder verwandten Fächern. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau und ausreichende Persischkenntnisse (z.B. 36 Credits oder Sprachtest) nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität. Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 1. Juni bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Göttingen.

Du brauchst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 93, Cambridge 180) und ausreichende Persischkenntnisse (36 Credits in Sprachkursen oder Bestehen des Sprachtests der Uni). Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Genauere Infos zu akzeptierten Zertifikaten findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis, Lebenslauf (Deutsch oder Englisch), Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Sprachnachweise (Englisch und Persisch), sowie Leistungsübersichten oder Modulbeschreibungen. Alle Unterlagen werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Das Auswahlverfahren prüft deine fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen anhand der eingereichten Unterlagen. Bei Fragen hilft dir das Team der Studienberatung (studienberatung@phil.uni-goettingen.de) oder die Koordination (master.koordination@phil.uni-goettingen.de) gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Göttingen bieten transparente und faire Verfahren für internationale Bewerber.