Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Masterprogramm, das in Zusammenarbeit von vier europäischen Universitäten angeboten wird: der Universität Göttingen (Deutschland), der Ghent University (Belgien), der University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU, Österreich) und der Aarhus University (Dänemark). Das Programm richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich Bodenwissenschaften und deren Bedeutung im Kontext globaler Veränderungen erwerben möchten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), insgesamt 120 ECTS, pro Semester 30 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienstruktur: Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, Laborpraktika, Feldstudien und Masterarbeit
  • Spezialisierungen: Wahl zwischen „Soil-Plant System Processes and Global Change“ und „Soil Ecosystem Services and Global Change“
  • Lehrmethoden: Präsenzunterricht, interdisziplinäre Forschungsprojekte, internationale Summer School
  • Abschluss: Gemeinsames Diplom der Partneruniversitäten

Der Studienverlauf ist klar strukturiert: Im ersten Semester werden an der Ghent University grundlegende Kenntnisse in Bodenbiologie, -chemie und -physik sowie Statistik und Landinformationssystemen vermittelt. Im zweiten und dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre gewählte Spezialisierung an BOKU (Österreich) und der Universität Göttingen (Deutschland) oder an der Ghent University (Belgien) und Aarhus University (Dänemark). Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die an einer der Partneruniversitäten durchgeführt wird. Absolventinnen und Absolventen verfügen über wissenschaftliche und praktische Kompetenzen, um globale Herausforderungen im Bereich Bodennutzung und nachhaltiges Management zu adressieren.

  • Studienorte:
  • Ghent University, Belgien
  • BOKU, Österreich
  • Universität Göttingen, Deutschland
  • Aarhus University, Dänemark

Karriere & Jobaussichten für International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) Programms der Universite4t Gf6ttingen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Eine Bedarfsanalyse zu Beginn des IMSOGLO-Programms ergab einen erheblichen Bedarf an Bodenkonsultanten, insbesondere in den Bereichen Agronomie und Umweltverschmutzung. Zudem besteht ein grf6dferer Bedarf an Akademikern, vor allem in den Bereichen Landnutzungse4nderung und Treibhausgasemissionen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz des Programms im Kontext von Bf6den und globalem Wandel. Ghent University

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bodenkonsultant im Bereich Agronomie und Umweltverschmutzung
  • Forschungsmitarbeiter in Landnutzungse4nderung und Treibhausgasemissionen
  • Umweltberater mit Fokus auf Bodenschutz
  • Projektmanager in landwirtschaftlichen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geowissenschaftler: ca. 46.670a000ac pro Jahr Adorio
  • Mit 1-2 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 3.752a000ac monatlich
  • Mit 4-6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.490a000ac monatlich
  • Nach 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 59.696a000ac pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Bodenkonsultanten in Agronomie und Umweltverschmutzung
  • Steigender Bedarf an Akademikern in Landnutzungse4nderung und Treibhausgasemissionen
  • Durchschnittliches Gehalt im Bereich Earth Sciences: 49.630a000ac pro Jahr jobvector
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Ste4dten wie Mfcnchen und Frankfurt

Das duale Studienmodell des IMSOGLO-Programms ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermf6glicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium des International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €375/Monat für Programmländer-Studierende (EU/EWR, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Nordmazedonien) und €750/Monat für Partnerländer-Studierende (alle anderen Nationalitäten). Dies entspricht jährlich €4.500 bzw. €9.000. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €400 pro Semester an, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen erfahrungsgemäß zwischen €750 und €850 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €375/Monat (Programmländer) bzw. €750/Monat (Partnerländer)
  • Semesterbeitrag: ca. €400/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €750–€850/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und das Erasmus Mundus-Stipendium, das für IMSOGLO-Studierende eine vollständige Übernahme der Studiengebühren sowie einen monatlichen Zuschuss von €1.400 und Reisekostenzuschüsse bietet. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende). Kosten für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten je nach Status und Voraussetzungen
  • Stipendien: Erasmus Mundus-Stipendium, Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: z. B. Bildungskredit, Auslands-BAföG
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) ist ein gemeinsames Programm mehrerer europäischer Universitäten, darunter die Universität Göttingen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind für alle Bewerber einheitlich und umfassen folgende Punkte:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor-Abschluss (mindestens 180 ECTS) in reinen oder angewandten Naturwissenschaften wie Chemie, Biologie, Geologie, Bau- oder Agraringenieurwesen, Umwelt- oder Agrarwissenschaften. Der Abschluss muss mindestens 40 ECTS in Naturwissenschaften enthalten, die mindestens vier der folgenden Disziplinen abdecken: Physik, Chemie, Mathematik, Ökologie, Biologie, Geologie, Physische Geographie, Umweltwissenschaften und Agrarwissenschaften. ([studiekiezer.ugent.be](https://www.studiekiezer.ugent.be/2025/international-master-of-science-in-soils-and-global-change-soil-biogeochemistry-and-global-change-en/informeerje?utm_source=openai))
  • Sprachliche Anforderungen: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT: Mindestens 90 Punkte
    • Academic IELTS: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5 mit mindestens 6,0 im Schreiben
    • Cambridge C1 Advanced Certificate
    Bewerber, die ihren vorherigen Hochschulabschluss in Ländern mit Englisch als Amtssprache und einziger Unterrichtssprache erworben haben (z. B. Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, USA), können ein entsprechendes Zertifikat ihrer vorherigen Universität vorlegen. ([studiekiezer.ugent.be](https://www.studiekiezer.ugent.be/2025/international-master-of-science-in-soils-and-global-change-soil-biogeochemistry-and-global-change-en/informeerje?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist am 28. Februar; für EU-Studierende am 31. Mai. ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/367172/soils-and-global-change.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Bachelor-Diplom (oder Immatrikulationsbescheinigung), Transcript of Records, Englisch-Sprachzertifikat, Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. ([scholarshipsforafricans.com](https://scholarshipsforafricans.com/imsoglo-masters-degree-scholarship-for-study-in-belgium/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen ein Visum für Deutschland beantragen, wofür unter anderem ein Finanzierungsnachweis für mindestens ein Jahr Studium (11.000 €) erforderlich ist. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))
  • Auswahlkriterien: Die Auswahl erfolgt auf Basis der akademischen Leistungen, des Lebenslaufs und des Motivationsschreibens. ([scholardigger.com](https://www.scholardigger.com/post/erasmus-mundus-imsoglo-scholarship-2025?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen auf den verfügbaren Quellen basieren und Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die offiziellen Webseiten der Universität Göttingen und des IMSOGLO-Programms für die aktuellsten Informationen zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das IMSOGLO-Programm musst du folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Kopie deines Reisepasses/Personalausweises, akademische Zeugnisse und Abschlussurkunden, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben und einen Wohnsitznachweis. Alle Dokumente sollten in englischer Sprache eingereicht werden.

Die Bewerbung für das IMSOGLO-Programm erfolgt zentral über das Online-Portal der IMSOGLO-Website, nicht direkt bei der Universität Göttingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Programmseite und beachte die Bewerbungsfristen.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften (mind. 180 ECTS, davon 40 ECTS in Naturwissenschaften) sowie einen anerkannten Nachweis über Englischkenntnisse. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der IMSOGLO-Website. Für das Erasmus Mundus-Programm gelten einheitliche Kriterien für alle Partneruniversitäten.

Internationale Bewerber müssen ihre vollständigen Unterlagen für das IMSOGLO-Programm bis spätestens 28. Februar (für das folgende Wintersemester) einreichen. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen IMSOGLO-Website.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach: TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5 Gesamt, 6.0 im Schreiben) oder Cambridge C1 Advanced. Bewerber aus bestimmten englischsprachigen Ländern sind davon befreit. Die genauen Anforderungen stehen auf der IMSOGLO-Website.