Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Laws International Law an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Master of Laws (LL.M.) in International Law an der Universität Göttingen (Göttingen Master of International Law, GOMIL) ist ein einjähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich auf die Vermittlung internationaler Rechtsnormen und deren Anwendung in zwischenstaatlichen Beziehungen konzentriert. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Recht und in internationalen Organisationen vor.
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Schwerpunkt: International Law
- Sprache: Englisch
- Dauer: 2 Semester (1 Jahr, 60 ECTS)
- Studienbeginn: 1. Oktober
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studiengebühren: €7.800 (gesamte Programmdauer), Ermäßigung für Frühbewerber möglich
- Aufbau des Curriculums:
- Kernmodule (18 ECTS): Zwei aus drei Modulen (Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales Strafrecht)
- Forschungskolloquium (4 ECTS)
- Wahlpflichtmodule (18 ECTS): Drei frei wählbare Kurse, z.B. Menschenrechte, Umweltrecht, Migrationsrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Recht der internationalen Organisationen, Moot Court, Summer School
- Masterarbeit (20 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Fallstudien, Moot Courts
- Besonderheiten: Internationale Lehrenden, interdisziplinäre Studierendenschaft, praxisorientierte Ausrichtung, kostenfreie Deutschkurse
Das GOMIL-Programm fördert analytische und forschungsbezogene Kompetenzen und bietet eine fundierte Vorbereitung auf eine Karriere in internationalen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung oder im akademischen Bereich. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Praktikern aus dem internationalen Recht durchgeführt.
- Studienort: Göttingen, Deutschland (Präsenzstudium an der Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für International Law Absolventen von Universität Göttingen
Ein Abschluss in Internationalem Recht von der Universität Göttingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in global agierenden Unternehmen, internationalen Organisationen und renommierten Kanzleien. Absolventen sind besonders gefragt und finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine Anstellung. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung macht sie zu begehrten Kandidaten in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Legal Counsel – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.762 pro Jahr (Quelle)
- Associate in internationalen Kanzleien – Einstiegsgehälter variieren stark, in Top-Kanzleien bis zu €155.000 jährlich (Quelle)
- Vertragsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.381 pro Jahr (Quelle)
- Compliance Officer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €53.451 pro Jahr (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Legal Counsel mit 3–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €60.940 pro Jahr (Quelle)
- Senior Associate in internationalen Kanzleien: Gehälter können nach 5 Jahren auf über €120.000 steigen (Quelle)
- Compliance Manager in großen Unternehmen: Gehälter nach 5 Jahren Erfahrung zwischen €70.000 und €90.000
- Vertragsmanager mit mehrjähriger Erfahrung: durchschnittlich €56.680 pro Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Internationales Recht, insbesondere in Großstädten wie Frankfurt, München und Hamburg
- Steigende Einstiegsgehälter in internationalen Kanzleien, z.B. Erhöhung auf bis zu €155.000 jährlich bei Mayer Brown (Quelle)
- Wachsende Bedeutung von Compliance und Vertragsmanagement in Unternehmen führt zu vermehrten Stellenausschreibungen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter und mehr Stellenangebote in wirtschaftsstarken Regionen
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Law an der Universität Göttingen
Das LL.M.-Programm International Law an der Universität Göttingen ist ein zweisemestriger, vollzeitiger Präsenzstudiengang mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für International Law an der Universität Göttingen betragen €650/Monat. Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von €7.800 für beide Semester, wobei Frühbucherrabatte möglich sind. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €400 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt. Die Studiengebühren und Semesterbeiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf etwa €800 bis €1.000 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (zwischen €30 und €150 monatlich) sowie weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €650/Monat (gesamt €7.800 für 2 Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €400/Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
- Krankenversicherung: €30–150/Monat (Pflicht)
- Kosten für Lernmaterialien: individuell variabel
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können, abhängig von ihrer Staatsangehörigkeit und individuellen Voraussetzungen, staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden regelmäßig Stipendien vergeben, etwa das Deutschlandstipendium oder fakultätseigene Teil- und Vollstipendien. Externe Fördermöglichkeiten, wie Stipendien des DAAD, stehen ebenfalls offen. Internationale Studierende können sich zudem um Studienkredite im Herkunftsland oder bei internationalen Banken bemühen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende). Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Möglichkeiten über Herkunftsländer oder internationale Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
International Law an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang International Law (LL.M.) an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium und mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai für einen Studienbeginn im Oktober. Um Ihre Bewerbung erfolgreich einzureichen, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Rechtswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/683239.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR), z.B. durch TOEFL (mindestens 100 Punkte) oder IELTS (mindestens Band 7). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung/683240.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 31. Mai für Studienbeginn im Oktober. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/683239.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (ggf. beglaubigte Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben. ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/unterlagen%2Bf%C3%BCr%2Bdie%2Bbewerbung/103541.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: Einmalige Gebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. ([glad.uni-goettingen.de](https://glad.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung/683240.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Möglicherweise wird ein Online-Interview durchgeführt, um den fachlichen Hintergrund und die Motivation zu prüfen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung/683240.html?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in International Law an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das GOMIL-Programm brauchst du einen Bachelorabschluss in Jura, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder einem verwandten Fach sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung (Praktika zählen, Pflichtpraktika im Studium nicht). Außerdem musst du sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1, z.B. TOEFL 100 oder IELTS 7) nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsformular der Universität Göttingen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai. Frühere Bewerbungen (bis 1. Januar oder 1. April) erhalten einen Rabatt auf die Studiengebühr. Alle Details und das Formular findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität.
Du reichst deinen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Notenübersichten (auf Englisch oder Deutsch), einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie weitere unterstützende Dokumente per E-Mail ein. Die Unterlagen müssen als PDF-Dateien an GOMIL.admissions@uni-goettingen.de gesendet werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Programmwebseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen kann es sein, dass du zu einem Online-Interview eingeladen wirst. Im Interview werden Motivation, Hintergrund und Ziele besprochen. Die Auswahl erfolgt nach Qualifikation und Passung zum Programm. Ein Interview ist nicht für alle Bewerber verpflichtend.
Die Studiengebühr (7.800 €) wird nach Erhalt des Zulassungsbescheids im Voraus bezahlt. Bei früher Bewerbung gibt es Rabatte. Zusätzlich fallen ca. 400 € pro Semester für den Studentenwerksbeitrag an. Es gibt Stipendien und Teilstipendien, für die du automatisch mit der Bewerbung berücksichtigt wirst. Details findest du auf der Programmwebseite.