Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science International Agribusiness and Rural Development (IARD) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Agribusiness and Rural Development (IARD) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Agrarökonomie, ländliche Entwicklung und internationales Agribusiness. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften, Forstwissenschaften, Veterinärmedizin oder Ernährungswissenschaften. Die Studiensprache ist Englisch, wobei in den internationalen Partnerprogrammen auch Spanisch oder Bahasa Indonesisch zum Einsatz kommen können. Die Regelstudienzeit beträgt 21 Monate und umfasst drei Lehrsemester mit mindestens 15 Modulen sowie ein Abschlusssemester für Feldforschung und die Masterarbeit. Der Studiengang ist praxis- und forschungsorientiert und bietet Exkursionen zu Agrarunternehmen, internationalen Messen sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet internationale Agrarökonomie, Agrar- und Entwicklungspolitik, Betriebswirtschaft, Management, Marketing im Agribusiness, Entwicklungsökonomie und ländliche Soziologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf methodischen Forschungsfähigkeiten in den Bereichen Ökonometrie, Marketing und Sozialwissenschaften. Studierende können zwischen drei Spezialisierungsprofilen wählen: International Agribusiness and Rural Development Economics, International Organic Agriculture sowie Tropical Agricultural and Agroecosystems Sciences. Das Programm wird in Kooperation mit der University of Talca (Chile) und der Bogor Agricultural University (Indonesien) angeboten, wodurch internationale Studienabschnitte möglich sind. Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen verfügt über langjährige Erfahrung in der internationalen Agrarforschung und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und wissenschaftlicher Betreuung. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen im Bereich Agrarwirtschaft und ländliche Entwicklung.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen International Agribusiness and Rural Development (IARD) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Agribusiness and Rural Development (IARD) an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm International Agribusiness and Rural Development (IARD) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 bis 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Göttingen somit sehr kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen durchschnittlich 900 bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu leistungsorientierten Förderungen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und dem Niedersachsenstipendium, die auch an der Universität Göttingen vergeben werden. Zudem existieren kurzfristige Zuschüsse, Notfallhilfen und projektbezogene Förderungen (z.B. PROMOS). Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Gute Deutschkenntnisse erhöhen die Chancen auf eine Anstellung erheblich. Insgesamt bietet die Universität Göttingen ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten, um das Studium im IARD-Programm finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Agribusiness and Rural Development (IARD) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das IARD-Masterprogramm direkt bei der Universität Göttingen oder einer Partneruniversität (z.B. Talca oder Bogor). Die Bewerbung erfolgt per E-Mail oder postalisch mit allen erforderlichen Unterlagen. Alle Infos und Formulare findest du auf der offiziellen IARD-Webseite der Universität Göttingen. Bei Fragen hilft das IARD-Team gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das IARD-Programm ist in der Regel der 15. April für den Programmstart im September (Bogor) oder Januar (Talca). Das Studium beginnt je nach Standort im jeweiligen Semester. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Website.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen. Außerdem musst du sehr gute Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.0, nicht älter als zwei Jahre). Für DAAD-Stipendien sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich. Spanischkenntnisse sind für das Studium in Chile hilfreich.
Für die Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte IARD-Bewerbungsformular, einen Lebenslauf (Europass), ein Motivationsschreiben, ein kurzes Forschungsvorhaben, zwei Empfehlungsschreiben (mindestens eines von einer Universität), Nachweise über Englischkenntnisse, beglaubigte Kopien von Abschlusszeugnissen und ggf. Nachweise über Berufserfahrung sowie eine Finanzierungsbestätigung.
Das Auswahlverfahren läuft schriftlich ab: Deine vollständigen Unterlagen werden von einem Auswahlkomitee geprüft. Kriterien sind akademische Leistungen, Englischkenntnisse, Motivation und ggf. Berufserfahrung. Bei positiver Bewertung erhältst du eine Zulassung. Für internationale Studierende gelten an öffentlichen Unis wie Göttingen die gleichen Standards wie für deutsche Bewerber.