Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Interkulturalität, Sprach- und Kulturvermittlung sowie deren theoretische und methodische Grundlagen. Das Programm ist forschungsorientiert und richtet sich an Studierende, die sich mit der Vermittlung von Sprache und Kultur in internationalen Kontexten auseinandersetzen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einige Wahlmodule in anderen Sprachen
- ECTS-Punkte: 120
- Studienaufbau: Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, Praxisprojekten und Masterarbeit
- Curriculum: Interkulturelle Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fremdsprachendidaktik, Kontrastsprachenkurs, angewandte Linguistik, interkulturelle Literatur, eigenständige Projekte, Berufspraktika
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, eigenständige Forschungsarbeiten
- Besonderheiten: Praxisorientierung, internationale Kooperationen, Integration von Berufspraktika
- Zugangsvoraussetzungen: Nachweis von zwei modernen Fremdsprachen (mind. B2 und A2), für Nicht-Muttersprachler*innen Deutschkenntnisse auf DSH 2 oder C1.1 Niveau
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in interkultureller Kommunikation, Sprach- und Kulturvermittlung sowie praktische Erfahrungen durch Projekte und Praktika. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medien oder Kultureinrichtungen vor.
Studienort:
- Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache der Universite4t Gf6ttingen profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in verschiedenen Berufsfeldern. Die zunehmende Internationalisierung und Migration ffchren zu einem gesteigerten Bedarf an Experten ffcr Sprachvermittlung und interkulturelle Kommunikation. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Sprachschulen, Volkshochschulen oder Universite4ten im In- und Ausland
- Lehrmaterialentwickler ffcr Verlage oder Bildungsinstitutionen
- Integrationskurstrainer ffcr Migranten und Geflfcchtete
- Prfcfer ffcr Sprachprfcfungen und Zertifikate
- Bildungsberater im Bereich Sprachff6rderung und interkulturelle Kommunikation
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 20ac brutto pro Jahr
- Mit Berufserfahrung: Gehaltssteigerungen auf bis zu 43.773 20ac brutto je4hrlich mf6glich
- In grf6dferen Unternehmen oder mit zuse4tzlichen Qualifikationen: Gehaltserhf6hungen auf bis zu 49.886 20ac brutto pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaF-Lehrkre4ften aufgrund globaler Migration und Interesse an der deutschen Sprache
- 26 offene Stellenanzeigen ffcr Interkulturelle Germanistik Jobs auf JobRobot
- Besche4ftigungsmf6glichkeiten in Verlagen, Medien, Bildungseinrichtungen und internationalen Organisationen
Das duale Studienmodell der Universite4t Gf6ttingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 403,92 € zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen etwa 750–850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren), Lernmaterialien sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag von 17,98 € pro Haushalt und Monat.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 90 € monatlich (unter 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € monatlich pro Haushalt
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium. Für fortgeschrittene Studierende bieten sich KfW-Bildungskredite oder der zinsfreie Studienabschlussdarlehen des Studentenwerks an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Bildungskredit, zinsfreier Studienabschlussdarlehen des Studentenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelor-Abschluss und entsprechenden Sprachkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Masterbewerbungsportal der Philosophischen Fakultät. Für das Wintersemester 2025/26 gelten folgende Fristen:
- Nicht-EU-Bewerber*innen: 01.03. – 30.04.2025
- EU-Bewerber*innen und Bildungsinländer*innen: 01.05. – 15.06.2025
- Nachrückverfahren für EU-Bewerber*innen und Bildungsinländer*innen: 15.09. – 05.10.2025
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Abschluss eines sechssemestrigen Bachelor-Studiums in einer fachlich einschlägigen Fachrichtung. Andere Abschlüsse können gegebenenfalls anerkannt werden. Quelle
- Nachweis von Sprachkenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen: eine auf Niveau B2 und eine auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Für Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4x4 oder äquivalente Sprachnachweise). Quelle
- Ein Motivationsschreiben, das die Beweggründe für die Aufnahme des Studiums und das Forschungsinteresse darlegt. Quelle
- Teilnahme an einem Auswahlgespräch, in dem der fachliche Hintergrund, bisherige Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung sowie berufliche und persönliche Ziele besprochen werden. Quelle
Für internationale Bewerber*innen ist zusätzlich zu beachten:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4x4 oder äquivalente Sprachnachweise). Quelle
- Nachweis von Sprachkenntnissen in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau A2. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: beglaubigte Kopie des Bachelor-Zeugnisses, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Dokumente und Nachweise zu kümmern.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Papierunterlagen sind nicht nötig. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das Wintersemester gilt: Internationale (Nicht-EU) Bewerber bewerben sich vom 1. März bis 30. April, EU-Bewerber vom 1. Mai bis 15. Juni. Es gibt eine zusätzliche Frist für EU-Bewerber: 15. September bis 5. Oktober. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Uni-Website!
Du musst Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder TestDaF (4x4) nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Zertifikate. Zusätzlich brauchst du Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen: eine auf B2-, eine auf A2-Niveau (GER). Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Uni.
Du reichst ein: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Sprachzertifikate (Deutsch und zwei Fremdsprachen). Die Unterlagen werden ausschließlich digital über das Online-Portal akzeptiert. Papierdokumente sind nicht erforderlich.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Hier sprichst du über deinen fachlichen Hintergrund, Erfahrungen in Sprach- und Kulturvermittlung, Studienziele und Motivation. Das Gespräch ist freundlich und prüft, ob das Programm zu deinen Interessen passt. Sei authentisch und zeige dein Engagement!