Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Universität Göttingen ist ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm mit der Nanjing University und der Beijing Foreign Studies University. Das viersemestrige Studium (120 ECTS) verbindet fortgeschrittene germanistische Inhalte mit interkulturellen Kompetenzen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im deutsch-chinesischen Kultur- und Berufsbereich vor.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) mit Doppelabschluss
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprachanforderungen: Deutsch (DSH/TestDaF), Englisch (B2), Chinesisch (80 Unterrichtsstunden für Nicht-Muttersprachler)
- Zulassung: Bachelorabschluss oder gleichwertig, Motivationsschreiben, Auswahlgespräch
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
- Studienorte: Erstes Jahr in Göttingen, zweites Jahr an einer chinesischen Partneruniversität
- Pflichtpraktikum: Im Partnerland zur Praxiserfahrung
Der modulare Lehrplan umfasst interkulturelle und kulturwissenschaftliche Grundlagen, linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven sowie landesspezifische Schwerpunkte: Wissenstransfer (Nanjing), Übersetzung von Rechts- und Wirtschaftskulturen (Beijing), Kulturtransfer (Göttingen). Sprach- und Kulturmodule fördern die jeweilige Fremdsprachenkompetenz. Tandem-Lernen und gemeinsame Projekte stärken die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Studierenden. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der Germanistik, interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten und Praxiserfahrung für internationale Tätigkeiten.
- Studienorte: Universität Göttingen (Deutschland), Nanjing University (China), Beijing Foreign Studies University (China)
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs Interkulturelle Germanistik Deutschland-China der Universite4t Gf6ttingen profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie ffcr den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt qualifiziert. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Verste4ndnis ermf6glicht vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in beiden Le4ndern.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer und Dolmetscher: Jahresgehalt ca. 33.333 ac Quelle
- Wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen: Jahresgehalt ca. 35.000 bis 45.000 ac Quelle
- Deutschlehrer an Bildungseinrichtungen: Jahresgehalt ca. 35.000 bis 45.000 ac Quelle
- Projektmanager in internationalen Unternehmen: Jahresgehalt ca. 40.000 bis 50.000 ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 53.520 ac Quelle
- Mit 7-9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 56.400 ac Quelle
- Mit fcber 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 64.440 ac Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz in deutsch-chinesischen Unternehmen
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Interkulturelle Germanistik
- Besonders in Metropolregionen wie Berlin, Mfcnchen und Frankfurt bestehen zahlreiche Karrieremf6glichkeiten
Der Doppelabschluss und die praxisorientierte Ausbildung des Studiengangs ff6rdern eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigen die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 350 € und 400 € pro Semester, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Software. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit etwa 934 € pro Monat veranschlagt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) steht leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten offen. Zusätzlich vergibt der DAAD Stipendien speziell für internationale Studierende, darunter auch Bewerber aus China.
- Studienkredite: Für Studierende, die BAföG nicht erhalten, gibt es private Studienkredite und Bildungsfonds.
- Teilzeitbeschäftigung: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitäre Nebenjobs sind ebenfalls möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Interkulturelle Germanistik Deutschland-China" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelor-Abschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor-Abschluss in einem philologischen oder kulturwissenschaftlichen Fach mit einer Mindestnote von 3,0 (befriedigend). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben (max. eine Seite) mit Darstellung des Forschungsinteresses und der Motivation für die Teilnahme am Programm. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Beglaubigte Kopie des Bachelor-Zeugnisses. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Transcript of Records mit Übersicht über Studieninhalte und -verlauf. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Tabellarischer Lebenslauf. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Unterlagen an die Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Auswahlgespräch: Einladung zu einem Gespräch über fachlichen Hintergrund, Erfahrungen in der Kulturvermittlung und berufliche Ziele. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger Bachelor-Abschluss in einem relevanten Fach. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder TestDaF 4x4. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Für Nicht-Muttersprachler des Chinesischen: Nachweis von 80 Unterrichtsstunden Chinesisch vor Studienbeginn. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben (max. eine Seite) mit Darstellung des Forschungsinteresses und der Motivation für die Teilnahme am Programm. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Beglaubigte Kopie des Bachelor-Zeugnisses. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Transcript of Records mit Übersicht über Studieninhalte und -verlauf. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Tabellarischer Lebenslauf. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Unterlagen an die Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Auswahlgespräch: Einladung zu einem Gespräch über fachlichen Hintergrund, Erfahrungen in der Kulturvermittlung und berufliche Ziele. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bund%2Bbewerbung%2B/439434.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interkulturelle Germanistik Deutschland-China brauchst du einen Bachelor in einer philologischen oder kulturwissenschaftlichen Fachrichtung (oder einen vergleichbaren Abschluss). Zusätzlich werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau und mindestens 80 Unterrichtsstunden Chinesisch verlangt. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. Juli möglich. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig per E-Mail oder Post ein. Die genauen Adressen und aktuelle Fristen findest du auf der Webseite des Studiengangs. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben meist feste Bewerbungszeiträume, also informiere dich frühzeitig!
Du benötigst ein Motivationsschreiben, eine beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses, ein Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf sowie Nachweise über deine Englisch- und Chinesischkenntnisse. Alle Dokumente sollten vollständig und möglichst auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) nach. Für Chinesisch brauchst du einen Nachweis über mindestens 80 Unterrichtsstunden, falls Chinesisch nicht deine Muttersprache ist. Die genauen Anforderungen stehen auf der Studiengangsseite der Universität.
Nach Eingang deiner Bewerbung wirst du bei Eignung zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Hier geht es um deinen fachlichen Hintergrund, Erfahrungen in der Kulturvermittlung, deine Motivation und Ziele. Das Gespräch hilft der Uni, die passenden Kandidaten für das Programm auszuwählen.