Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Intercultural Theology an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Intercultural Theology (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich über vier Semester erstreckt und mit insgesamt 120 ECTS-Punkten abschließt. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Herausforderungen und Chancen interkultureller, interreligiöser und interkonfessioneller Kommunikation und Zusammenarbeit vorzubereiten. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Theologie oder verwandten Disziplinen wie Religionswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Curriculum: Module zu Übersetzungsprozessen, Inkulturation, interkultureller Kommunikation, Christentum in globaler Perspektive, Religionen und Theologien in Europa, Afrika, Asien und dem Nahen Osten, Theologie im Kontext, professionelle Perspektiven und Forschungsmodul
- Spracherwerb: Deutsch sowie wahlweise Hebräisch, Griechisch, Arabisch oder Latein
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Prüfungen, Masterarbeit
- Praxisbezug: Projektarbeiten und die Möglichkeit internationaler Studienaufenthalte an Partnerinstitutionen
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über die Vielfalt und Dynamik des Christentums in verschiedenen Kulturen und fördert die Fähigkeit, religiöse Texte und Praktiken kontextsensibel zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Reflexion interreligiöser und interkultureller Prozesse sowie zur Analyse theologischer, sozialer und politischer Rahmenbedingungen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Kirchen, NGOs, Medien, Erwachsenenbildung und Wissenschaft.
- Studienort: Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Intercultural Theology Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs Intercultural Theology an der Universität Göttingen sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie finden Anstellungen in kirchlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Medien, Erwachsenenbildung und der Wissenschaft. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in interkulturellen Kontexten – Einstiegsgehalt ca. €4.189 monatlich Quelle
- Religionspädagoge – Einstiegsgehalt ca. €4.189 monatlich Quelle
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €4.189 monatlich Quelle
- Referent für interreligiösen Dialog – Einstiegsgehalt ca. €4.189 monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.189 monatlich Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 14% auf durchschnittlich €4.547 monatlich Quelle
- Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Position und Verantwortung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich interkultureller Sozialarbeit
- Wachsende Bedeutung interreligiöser Bildungsarbeit in Schulen und Gemeinden
- Steigender Bedarf an Projektkoordinatoren in internationalen NGOs
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural Theology an der Universität Göttingen
Das Masterstudium Intercultural Theology an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Intercultural Theology an der Universität Göttingen betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen lediglich Semesterbeiträge an, die aktuell bei etwa 403,92 € pro Semester liegen. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750 € bis 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750 €–850 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie externe Fördermöglichkeiten, beispielsweise von Brot für die Welt oder dem DAAD. Auch Studienkredite, Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten können zur Finanzierung beitragen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig vom Herkunftsland
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Intercultural Theology an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Intercultural Theology an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in Theologie oder verwandten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Theologie oder einem relevanten Fach wie Kulturanthropologie, Religionswissenschaft, Indologie, Afrikanistik, Entwicklungsstudien, Soziologie oder Politikwissenschaft. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/92275.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch Tests wie IELTS (mindestens 6.0 Punkte) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/92275.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Antragsformular, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über eine Bachelorarbeit oder ein vergleichbares wissenschaftliches Schreiben, Lebenslauf, Passfoto, Motivationsschreiben (max. 1000 Wörter), Kopie des Reisepasses, Sprachnachweis und ggf. weitere unterstützende Dokumente. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application%2B%26%2Bfinancing/111666.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Oktober bis 31. Dezember für das folgende Wintersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/92275.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Semesterbeitrag von ca. 403,92 Euro, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application%2B%26%2Bfinancing/111666.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber sollten die Visumsbearbeitungszeit von bis zu acht Monaten berücksichtigen und frühzeitig mit dem Antragsprozess beginnen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application%2B%26%2Bfinancing/111666.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Universität Göttingen keine Stipendien anbietet; Bewerber können jedoch externe Fördermöglichkeiten prüfen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application%2B%26%2Bfinancing/111666.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Intercultural Theology an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online direkt bei der Universität Göttingen. Für den B.A. oder M.A. Interkulturelle Theologie musst du das Bewerbungsformular ausfüllen und alle geforderten Unterlagen digital einreichen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich auf Englisch. Detaillierte Infos und aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für beide Programme musst du Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests sind z.B. TOEFL iBT (mind. 80/81 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge Certificate (mind. C/160 Punkte) oder UNIcert®. Die genauen Anforderungen unterscheiden sich leicht zwischen B.A. und M.A. – prüfe die Details auf der Uni-Website. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für das Wintersemester im M.A. Interkulturelle Theologie läuft die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. Oktober bis 31. Dezember des Vorjahres. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Göttingen.
Für die Bewerbung zum M.A. musst du ein ausgefülltes Bewerbungsformular, einen Bachelorabschluss (inkl. Zeugnis und Notenübersicht), einen Auszug oder eine Probe wissenschaftlichen Schreibens, Lebenslauf, Passfoto, Motivationsschreiben, Passkopie, Englischnachweis und ggf. weitere Nachweise (z.B. Empfehlungsschreiben) einreichen. Alle Unterlagen sollten auf Englisch und als einzelne PDFs eingereicht werden.
Die Semestergebühren betragen etwa 404 € pro Semester und beinhalten das Semesterticket für Bus und Bahn. Für Lebenshaltungskosten solltest du monatlich ca. 750–850 € einplanen (Miete, Essen, Versicherung usw.). Als öffentliche Universität verlangt Göttingen keine Studiengebühren. Private Hochschulen in Deutschland sind meist teurer.