Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Integrated Plant and Animal Breeding an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrated Plant and Animal Breeding (iPAB) an der Universität Göttingen ist ein zweijähriges, interdisziplinäres Programm, das umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflanzen- und Tierzüchtung vermittelt. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte über vier Semester zu absolvieren.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Pflanzen- und Tierzüchtung mit Fokus auf quantitative und molekulare Genetik, Biotechnologie und Züchtungsinformatik.
- Curriculum: 78 ECTS im Fachstudium (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Projekte, Exkursionen), 12 ECTS im Professionalisierungsbereich sowie 30 ECTS für die Masterarbeit.
- Pflichtmodule: Quantitative Genetik, Populationsgenetik, Züchtungsschemata, Statistik, Biotechnologie, molekulare Genetik, Selektionstheorie und Optimierung von Züchtungsprogrammen.
- Wahlmodule: Züchtungsinformatik, rechtliche Aspekte, Geflügelzucht, Forstgenetik, genetische Ressourcen, Saatgutmarketing.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, Praktika, Projekten und Exkursionen.
- Praxisbezug: Beiträge von internationalen Expertinnen und Experten aus Zuchtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
- Double Degree Option: Möglichkeit eines Doppelabschlusses im Rahmen des Joint Master Programme in European Master of Animal Breeding and Genetics (EMABG).
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen in modernen Züchtungsmethoden, analytischen Laborverfahren und Datenverarbeitung. Sie sind in der Lage, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen und die gesellschaftlichen, wissenschaftlichen sowie ethischen Aspekte der Züchtung zu bewerten.
- Studienort: Göttingen, Deutschland (Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Integrated Plant and Animal Breeding Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Integrated Plant and Animal Breeding" der Universität Göttingen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Tier- und Pflanzenzucht, der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie in Forschungsinstitutionen. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflanzenzüchter – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €52.000 Quelle
- Tierzüchter – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €22.420 für Einsteiger Quelle
- Agraringenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €20.940 für Einsteiger Quelle
- Berater in Zuchtunternehmen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €46.404 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Tierzüchtern auf durchschnittlich €28.860 Quelle
- Pflanzenzüchter mit 5–10 Jahren Erfahrung können bis zu €61.180 verdienen Quelle
- Agraringenieure mit über 10 Jahren Erfahrung erreichen Gehälter von etwa €48.300 Quelle
- Berater in Zuchtunternehmen mit langjähriger Erfahrung erzielen Gehälter über €55.000 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Tier- und Pflanzenzucht
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in der Agrar- und Lebensmittelindustrie
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Zuchttechnologie
- Regionale Schwerpunkte in landwirtschaftlich geprägten Bundesländern
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated Plant and Animal Breeding an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Integrated Plant and Animal Breeding an der Universität Göttingen sind wie folgt geregelt: Der Master of Science-Studiengang Integrated Plant and Animal Breeding an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen zahlen ausschließlich den Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen etwa 850 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Verwaltungskosten)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium, die leistungsorientiert vergeben werden und sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende Nebenjobs annehmen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite werden von der Universität nicht angeboten, jedoch existieren externe Darlehensmöglichkeiten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Externe Anbieter, keine universitätseigenen Darlehen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Integrated Plant and Animal Breeding an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Integrated Plant and Animal Breeding" (iPAB) an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandten Disziplinen. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 3 Jahre) in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Bei verwandten Abschlüssen: Nachweis von mindestens 60 ECTS in relevanten Fächern wie Agrarwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften, Forstwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Statistik oder Informatik.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis der Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR), z. B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im iBT) oder IELTS (mindestens Band 6).
- Bewerbungsfristen:
- EU- und EWR-Bewerber: 15. April bis 1. Juni jedes Jahres.
- Nicht-EU- und Nicht-EWR-Bewerber: 15. November bis 15. Februar jedes Jahres.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Bis zu zwei Empfehlungsschreiben (optional).
- Visum und Aufenthaltsgenehmigung:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern: Nachweis finanzieller Mittel für mindestens ein Jahr Studium (ca. 11.000 €) für das Visum erforderlich.
- Auswahlverfahren:
- Bewertung basierend auf Bachelor-Notendurchschnitt, Motivation, Empfehlungsschreiben und relevanter Berufserfahrung.
- Einige Bewerber werden zu einem Interview eingeladen, um die Eignung für das Programm zu beurteilen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerber aus China, Indien, Vietnam und der Mongolei APS-geprüfte akademische Zeugnisse und Abschlussurkunden vorlegen müssen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des iPAB-Programms.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrated Plant and Animal Breeding an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende (Nicht-EU/Nicht-EWR) ist die Bewerbungsfrist für das iPAB-Programm vom 15. November bis 15. Februar. Für EU/EWR-Bewerber gilt der Zeitraum 15. April bis 1. Juni. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Göttingen, da sich Termine ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens 3 Jahre) in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Dein Studium sollte mindestens 60 ECTS in Bereichen wie Agrar-, Pflanzen-, Tier- oder Naturwissenschaften, Mathematik, Statistik oder Informatik umfassen. So stellst du sicher, dass du die nötigen Grundlagen für das Masterprogramm mitbringst.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Nach der Registrierung erhältst du eine Bewerbernummer per E-Mail. Lade dann alle geforderten Unterlagen hoch. Achte darauf, alle relevanten Informationen zu deinem Studium, Praktika und ggf. Berufserfahrung anzugeben. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Als Nachweis deiner Englischkenntnisse werden u.a. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. Band 6), Cambridge (First Certificate A, Advanced C, Proficiency Pass), PTE Academic (mind. 60) oder UNIcert II akzeptiert. Das Zertifikat darf nicht älter als drei Jahre sein. Ein Nachweis über die Unterrichtssprache Englisch wird ab 2025/26 nicht mehr akzeptiert.
Du musst deinen Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Englischnachweis einreichen. Für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei ist ein APS-Zertifikat Pflicht. Nigerianische Bewerber müssen nach der Zulassung ihre Unterlagen direkt von der Universität versenden lassen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Programmseite.