Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Informatik an Gymnasien anstreben. Das sechssemestrige Programm kombiniert fundierte Kenntnisse in der Informatik mit einem weiteren frei wählbaren Fach und legt besonderen Wert auf die Vermittlung pädagogischer und didaktischer Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf dem Hauptcampus der Universität Göttingen statt und werden in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Zulassung: Offen (kein vorheriges Bewerbungsverfahren)

Das Studium gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Im fachwissenschaftlichen Teil werden in beiden gewählten Fächern jeweils 66 ECTS erworben. Im Fach Informatik stehen Grundlagen der Informatik und Programmierung, Praktische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, ein Programmierpraktikum sowie Fachdidaktik im Mittelpunkt. Der Professionalisierungsbereich umfasst 36 ECTS und beinhaltet Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik, Schlüsselkompetenzen und schulpraktische Übungen. Die Bachelorarbeit (12 ECTS) wird in einem der beiden Fächer verfasst. Absolventinnen und Absolventen erwerben neben fundierten Informatikkenntnissen pädagogische Fähigkeiten, praktische Unterrichtserfahrung und Kompetenzen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Informatikwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der IT-Branche. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften und Informatikern führt dazu, dass Absolventen in der Regel schnell eine passende Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrer an Gymnasien und Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. 46.950 € pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant im Bildungsbereich – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler für Bildungstechnologien – Einstiegsgehalt ca. 45.723 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 48.960 € pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 68.800 € pro Jahr Quelle
  • In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter bis zu 80.000 € pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Informatiklehrern in Deutschland, insbesondere in den Bundesländern Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Über 149.000 unbesetzte IT-Stellen in Deutschland zum Jahresende 2023, darunter viele im Bildungssektor Quelle
  • Steigende Investitionen in digitale Bildung erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit pädagogischem Hintergrund

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 €403,92 beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und verschiedene Serviceleistungen. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich müssen alle Studierenden eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen (ca. €90/Monat für unter 30-Jährige; ca. €160/Monat für über 30-Jährige) sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat) zahlen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen €750 und €850 und umfassen Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €403,92 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat
  • Lebenshaltungskosten: €750–850/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD sind ebenfalls zugänglich, auch wenn die Universität Göttingen selbst keine eigenen Stipendien anbietet. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite zu beantragen oder durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und andere externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende; EU-Studierende mit mehr Flexibilität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit Profil Lehramt an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei, sodass eine Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung möglich ist. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640911.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Kenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640911.html?utm_source=openai))
  • Fachliche Vorkenntnisse: Es werden keine speziellen Fachkenntnisse, insbesondere in der Programmierung, vorausgesetzt. Ein grundlegendes Interesse an mathematisch-logischen Denk- und praktischen Arbeitsweisen sowie Teamfähigkeit sind jedoch wichtig. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640911.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studienfächer ist eine Einschreibung ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September möglich. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zwei-f%C3%A4cher-bachelor%2Bprofil%2Blehramt/690594.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweis über erforderliche Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 4xTDN4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule. ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/unterlagen%2Bf%C3%BCr%2Bdie%2Bbewerbung/103541.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 30. September. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([studieren-in-niedersachsen.de](https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studiengang/informatik-bachelor-2-faecher-profil-lehramt-an-gymnasien.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, gültiger Reisepass, ggf. Nachweis über die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.

Zusätzlich werden Vorkurse in Informatik und Mathematik angeboten, die insbesondere für Studienanfänger ohne Vorkenntnisse empfohlen sind. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640911.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in Informatik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Zwei-Fächer-Bachelor Informatik mit Lehramtsprofil über das Portal „Studium International“ der Universität Göttingen. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher ist nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen eine direkte Immatrikulation möglich.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Für Englisch werden Grundkenntnisse erwartet, meist auf B2-Niveau. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Informiere dich dort über aktuelle Anforderungen und akzeptierte Zertifikate.

Als Nicht-EU-Bewerber benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Webseite, da Anforderungen sich ändern können.

Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar Stichtag. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen, da sich Termine ändern können.

Du kannst fast alle für das gymnasiale Lehramt in Niedersachsen zugelassenen Fächer kombinieren. Beachte, dass einige Fächer ausgeschlossen sind und bestimmte Kombinationen für den Master of Education und das Referendariat erforderlich sind. Informiere dich frühzeitig über zugelassene Fächerkombinationen auf der Uni-Webseite.