Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse in der altgriechischen Sprache und Literatur vertiefen möchten. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf die eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie auf die Auseinandersetzung mit griechischen Texten bis etwa 600 n. Chr. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, wobei im Bereich Griechische Philologie 42 ECTS erworben werden.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 42 ECTS im Fach Griechische Philologie
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienstruktur: Zwei Profile zur Auswahl – Kombination mit einem oder zwei Modulpaketen (Nebenfächern)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen
  • Forschungsschwerpunkte: Literatur der römischen Kaiserzeit und Spätantike, Didaktik der Alten Sprachen
  • Besonderheiten: Wechselnde Schwerpunkte auf Prosa (Wintersemester) und Poesie (Sommersemester), interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Studiengang vermittelt vertiefte Sprachkenntnisse, fördert die Fähigkeit zu eigenständiger Forschung und bietet Einblicke in die Rezeption antiker Texte. Die enge Verbindung zu benachbarten Disziplinen und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Programm aus. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Göttingen statt.

  • Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Griechische Philologie (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Griechischen Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken griechischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikationen eröffnen vor allem im Bildungssektor, insbesondere im Lehramt, Berufsmöglichkeiten. Aufgrund der geringen Anzahl von Schülern, die Griechisch an Schulen lernen, sind die Studentenzahlen in der Gräzistik niedrig, was zu einer begrenzten Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt führt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A4zistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Altgriechisch an Gymnasien
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
  • Mitarbeiter in Verlagen mit Schwerpunkt auf klassischen Texten
  • Bibliothekar in spezialisierten Bibliotheken

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt ca. €45.000 brutto jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €50.000 brutto jährlich
  • Verlagsmitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €40.000 brutto jährlich
  • Bibliothekar: Einstiegsgehalt ca. €38.000 brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Nachfrage nach Altgriechisch-Lehrern aufgrund rückläufiger Schülerzahlen
  • Wenige Stellenangebote in Verlagen und Bibliotheken für Spezialisten der Gräzistik
  • Wettbewerb um wissenschaftliche Positionen an Universitäten ist hoch

Ein duales Studium in Griechischer Philologie ist unüblich, da praktische Ausbildungsplätze in diesem Bereich selten sind. Daher bietet das duale Modell in diesem Fach keine signifikanten Vorteile für die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Studienfach Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren an. Studierende zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag von etwa 403,92 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 750 € bis 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien. Die Studienform ist Vollzeit und findet ausschließlich in Präsenz statt.

  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (0 €)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750 €–850 € monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Göttingen vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke Studierende, und externe Stipendien wie die des DAAD stehen ebenfalls offen. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt ihr Einkommen aufbessern; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind ebenfalls möglich. Studienkredite können über externe Anbieter oder im Herkunftsland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Beantragung über externe Banken oder im Heimatland möglich
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und in Göttingen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechische Philologie (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universit4t G06ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschlie03lich zum Wintersemester. F0fcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • G0fcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
  • Sprachkenntnisse: Latinum und Graecum. Falls das Graecum nicht vorliegt, sollte es m0fglichst im ersten Fachsemester, sp0e4testens vor bestimmten Modulen, nachgeholt werden. Bei nur kleinem Latinum muss das Latinum im ersten Fachsemester erworben werden. Eine Beratung vor Studienbeginn wird dringend empfohlen. Quelle
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester m0fglich.
  • Immatrikulation: Direkt ohne vorherige Bewerbung m0fglich.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis 0fcber Sprachkenntnisse.

F0f00r internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: DSH 2, TestDaF 4x4 oder 0e4quivalente Zertifikate. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausl0e4ndischen Schulabschlusses durch das International Student Office.
  • Bewerbungsfristen: Bitte die spezifischen Fristen f0f00r internationale Studierende beachten.
  • Bewertungsgeb0fhr: 65 Euro f0f00r die Bewertung ausl0e4ndischer Zeugnisse. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte 0dcbersetzungen der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums f0f00r Nicht-EU/EWR-B0f00rger ca. 60e208009312 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, sich fr0f00hzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Griechische Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Griechische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und den Nachweis des (Kleinen) Latinums. Der Studiengang ist zulassungsfrei – Sie können sich direkt immatrikulieren, ohne vorherige Bewerbung. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen.

Die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester möglich. Sie können sich in der Regel bis zum 30. September online einschreiben. Alle aktuellen Termine und das genaue Verfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Planen Sie ausreichend Zeit für die Zusammenstellung Ihrer Unterlagen ein.

Für die Immatrikulation benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis des (Kleinen) Latinums sowie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Prüfen Sie vorab die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Webseite der Universität, da sich Anforderungen ändern können.

Sie müssen das (Kleine) Latinum nachweisen, um sich für Griechische Philologie einzuschreiben. Weitere moderne Fremdsprachenkenntnisse sind nicht verpflichtend, können aber hilfreich sein. Falls Sie Fragen zum Latinum oder zu anderen Sprachkenntnissen haben, wenden Sie sich an die Studienberatung.

Aktuelle Fristen, detaillierte Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Philosophischen Fakultät gerne weiter: studienberatung@phil.uni-goettingen.de. Zögern Sie nicht, sich bei Unsicherheiten direkt an das Beratungsteam zu wenden!