Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Global Business an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Business an der Universität Göttingen war ein bilingual ausgerichtetes Programm, das gezielt auf internationale Karrieren im globalen Wirtschaftsraum vorbereitete. Das Studium erstreckte sich über vier Semester und umfasste insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten, wodurch die Studierenden ihre Sprachkompetenzen weiterentwickeln konnten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Pflichtauslandssemester: Ein verpflichtendes Semester an einer internationalen Partnerhochschule
- Doppelabschluss: Möglichkeit eines Double Degrees in Kooperation mit der Nanjing University (China)
- Curriculum:
- Pflichtmodule (24 ECTS) in Wirtschaftsinformatik, Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, Management und Marketing
- Vertiefungsbereich (24 ECTS) mit Wahlmöglichkeit in einem der genannten Fachgebiete
- Seminar (6–12 ECTS) zu aktuellen Themen der internationalen Betriebswirtschaft
- Quantitative Methoden (6 ECTS)
- Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)
- Wahlmodule (18–24 ECTS), darunter Sprachkurse und fachspezifische Angebote
- Masterarbeit (30 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte und Forschungsarbeiten
Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügten über fundierte Kenntnisse im internationalen Management, ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeit, quantitative Methoden auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Der verpflichtende Auslandsaufenthalt und die Möglichkeit eines Doppelabschlusses boten zusätzliche internationale Perspektiven und Qualifikationen.
- Studienorte: Universität Göttingen (Hauptstandort), internationale Partneruniversitäten für das Auslandssemester
Karriere & Jobaussichten für Global Business Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Global Business Studiengangs der Universite4t Gf6ttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in diversen Branchen. Ihre internationale Ausrichtung und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse machen sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Bereichen wie Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen und internationalem Handel.
- Typische Einstiegspositionen:
- Business Analyst: Einstiegsgehalt zwischen 41.000 80 und 50.000 80 pro Jahr Quelle
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 45.455 80 pro Jahr Quelle
- Consultant: Einstiegsgehalt von durchschnittlich 67.312 80 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Business Analysten ein Gehalt von bis zu 71.000 80 erreichen Quelle
- Projektmanager kf6nnen innerhalb von ffcnf Jahren ein Gehalt von bis zu 82.000 80 erzielen Quelle
- Consultants kf6nnen mit zunehmender Erfahrung Gehaltssteigerungen von bis zu 20% innerhalb der ersten ffcnf Jahre erwarten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Unternehmensberatung und Finanzdienstleistungen
- Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland hf6here Gehaltsniveaus als in Norddeutschland Quelle
- Grodfe Unternehmen bieten oft hf6here Einstiegsgehe4lter als kleine und mittlere Unternehmen Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Gf6ttingen ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Business an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für das Fach Global Business an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren für die meisten Programme, einschließlich des Studiengangs Global Business. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 404 € zu entrichten, der unter anderem Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 750 bis 850 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 404 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei den Gebühren, aber Nachweis ausreichender Mittel für Nicht-EU-Studierende erforderlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium, die leistungsstarke und engagierte Studierende unterstützen. Auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind verfügbar. Wer zusätzliche Mittel benötigt, kann auf Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Banken zurückgreifen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Global Business an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Global Business an der Universität Göttingen wurde zum Wintersemester 2023/2024 eingestellt. Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, den Studiengang bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/656177.html?utm_source=openai))
Für Interessierte bietet die Universität Göttingen den neuen Masterstudiengang "Management" an, der einen Schwerpunkt "International Business" umfasst. Das Double-Degree-Programm mit der Universität Nanjing in China ist ebenfalls in diesen neuen Studiengang integriert worden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/656177.html?utm_source=openai))
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang "Management" mit Schwerpunkt "International Business" sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z.B. IELTS Band 7,0) und Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 x 4. ([uni-geochem.gwdg.de](https://www.uni-geochem.gwdg.de/de/wie%2Bbewerbe%2Bich%2Bmich%3F/114963.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber: Wintersemester: 15. Juli; Sommersemester: 15. Januar. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/bewerbung/491642.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben. ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/unterlagen%2Bf%C3%BCr%2Bdie%2Bbewerbung/103541.html?utm_source=openai))
- Visa-Informationen: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([glad.uni-goettingen.de](https://glad.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Göttingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Global Business an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Management mit Schwerpunkt International Business an der Universität Göttingen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS, davon 150 ECTS nachweisbar bei Bewerbung) in Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung für den Master Management ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum läuft jährlich vom 1. April bis 15. Mai. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Informiere dich rechtzeitig über alle Schritte auf der offiziellen Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse nachweisen, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist und du keinen deutschen Hochschulabschluss hast. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Für das Double Degree Programm sind zusätzlich Englischkenntnisse erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Seite.
Als internationaler Bewerber benötigst du: Bachelorzeugnis (bzw. Nachweis von mindestens 150 ECTS), offizielle Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Die vollständige Liste findest du auf der Programmseite der Universität.
Alle Details zum Bewerbungsprozess, zu Fristen und erforderlichen Unterlagen findest du auf der offiziellen Webseite des Master Management an der Universität Göttingen: https://uni-goettingen.de/management+(msc)/673343.html. Dort werden regelmäßig aktuelle Informationen veröffentlicht – schau dort unbedingt vorbei!