Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Geschlechterforschung an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geschlechterforschung (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten zur Erforschung von Geschlecht als sozialem und kulturellem Konstrukt. Das interdisziplinäre Programm integriert Ansätze aus unterschiedlichen Fachrichtungen und legt den Fokus auf theoriegeleitete, empirisch fundierte und anwendungsorientierte Methoden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Gesamtdauer: 4–7 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Studienprofile: Mono-Master (78 ECTS in Geschlechterforschung) oder Kombinations-Master (42 ECTS in Geschlechterforschung plus 36 ECTS aus einem weiteren Fach)
  • Kerncurriculum: Themen wie Geschlecht, Körper und Sexualität; Geschlecht und soziale Ordnungen; Geschlecht, Wirtschaft und materielle Kultur; Geschlecht im politischen Raum; Geschlecht, Medien und symbolische Ordnungen
  • Erwerb von 12 ECTS in Schlüsselkompetenzen und Anfertigung einer Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
  • Flexibles Studienmodell: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen

Absolvent*innen erwerben umfassende Kenntnisse in Theorien und Methoden der Geschlechterforschung, analytische Kompetenzen zur Untersuchung von Geschlechterverhältnissen sowie praxisnahe Fähigkeiten für wissenschaftliche oder berufliche Tätigkeiten. Die Ausbildung bereitet zudem auf eine mögliche Promotion vor.

Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Geschlechterforschung Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Geschlechterforschung an der Universität G6ttingen haben vielfe4ltige Karrierem06glichkeiten in Forschung, Bildung, 0f6ffentlicher Verwaltung und NGOs. Die Besch0e4ftigungsquote liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% [1]. Einstiegsgeh0e4lter variieren je nach Branche und Position.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universit0e4ten oder Forschungseinrichtungen: ca. 3.000 bis 3.800 0400euro; brutto/Monat [2]
  • Projektkoordinator/in in NGOs: ca. 2.500 bis 3.500 0400euro; brutto/Monat [2]
  • Gleichstellungsbeauftragte/r in der 0f6ffentlichen Verwaltung: ca. 2.500 bis 3.500 0400euro; brutto/Monat [2]
  • Lehrkraft f0fcr Geschlechterstudien: ca. 3.000 bis 4.000 0400euro; brutto/Monat [2]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt f0fcr Geschlechterforscher/innen in Westdeutschland: ca. 62.472 0400euro; [3]
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.206 0400euro; brutto/Monat [3]
  • Mit 0fcber 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 6.340 0400euro; brutto/Monat [3]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Besch0e4ftigungsquote von 96% zehn Jahre nach dem Abschluss [1]
  • Gehalt variiert je nach Region und Geschlecht; M0e4nner verdienen durchschnittlich 64.848 0400euro; j0e4hrlich, Frauen 58.032 0400euro; [3]
  • In Westdeutschland h0f6here Gehaltsniveaus als in Ostdeutschland [3]

Ein duales Studium in Geschlechterforschung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschlechterforschung an der Universität Göttingen

Der Masterstudiengang Geschlechterforschung (Gender Studies) an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Geschlechterforschung an der Universität Göttingen sind somit 0 €. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester etwa 400 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750 bis 850 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die Universität Göttingen leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Landesstipendium Niedersachsen. Auch externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD, sind verfügbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch studentische Nebenjobs das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Niedersachsen, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditmöglichkeiten für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschlechterforschung an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Geschlechterforschung an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachlich einschle4gigen Bachelorabschluss. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Geschlechterforschung oder einem eng verwandten Fach.
    • Nachweis von mindestens 50 Credits im Bereich Geschlechterforschung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 6. April bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 6. Oktober bis 15. November.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis oder aktueller Leistungsnachweis (bei noch nicht abgeschlossenem Studium mindestens 150 Credits).
    • Motivationsschreiben, das die Beweggrfcnde ffcr die Studienaufnahme darlegt.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (viermal Niveaustufe 4) oder telc Deutsch C1 Hochschule ffcr Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Punkte:

  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Ein gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Sprachnachweise:
    • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse geme4df den oben genannten Anforderungen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewe4hrleisten.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Geschlechterforschung brauchst du einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Geschlechterforschung oder einem verwandten Fach. Du solltest mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt und mindestens 50 ECTS im Bereich Geschlechterforschung nachweisen. Außerdem benötigst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder vergleichbar.

Du bewirbst dich online über das Masterbewerbungsportal der Universität Göttingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Beachte, dass du dich für jede Bewerbungsrunde neu registrieren und alle Unterlagen erneut hochladen musst. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 06.04. bis 15.05., für das Sommersemester vom 06.10. bis 15.11. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen nach.

Du musst deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript of Records), Nachweis über mindestens 50 ECTS in Geschlechterforschung, einen Lebenslauf und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente werden online im Bewerbungsportal hochgeladen.

Du weist deine Deutschkenntnisse durch ein DSH-2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF mit mindestens Niveau 4, telc C1 Hochschule) nach. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.