Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Geschlechterforschung (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschlechterforschung (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der sozialen Kategorie Geschlecht. Im Zentrum des Programms steht die Analyse, wie Geschlecht Denkweisen, gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Organisationen beeinflusst. Das Studium vermittelt grundlegende Theorien, Methoden und analytische Fähigkeiten, um die Entwicklung, Bedeutung und Wirkung von Geschlecht in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Geschlechterforschung (2-Fächer-Studiengang)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Umfang: 180 ECTS-Punkte
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offene Einschreibung (keine Bewerbung erforderlich)
  • Studiengebühren: 67,32 €

Im Rahmen des Curriculums werden 66 ECTS in Geschlechterforschung und 66 ECTS in einem frei wählbaren zweiten Fach erworben. Der Professionalisierungsbereich umfasst 36 ECTS, darunter einen Optionalbereich (18 ECTS) zur individuellen Schwerpunktsetzung und Schlüsselkompetenzen (18 ECTS) für den Arbeitsmarkt oder weiterführende Studien. Die Bachelorarbeit (12 ECTS) wird in einem der beiden gewählten Fächer verfasst. Die Lehrinhalte decken Themen wie Gender-Theorien, Körper- und Identitätskonzepte, gesellschaftliche Strukturen, Arbeit und Wirtschaft, politische Systeme sowie Sprache, Literatur und Medien ab. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops. Studierende profitieren von der Expertise verschiedener Fakultäten und der Möglichkeit, Perspektiven aus Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Philologien, Geschichte, Ethnologie und weiteren einzubinden.

  • Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschlechterforschung (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Geschlechterforschungsstudiums an der Universität Göttingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Ihre Fähigkeit, Geschlechterrollen kritisch zu analysieren, ist in Bereichen wie Gleichstellungsarbeit, Personalwesen, Forschung und Medien gefragt. Die Beschäftigungsquote liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% [1].

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gleichstellungsbeauftragter – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–2.900 € monatlich [2]
  • Genderberater in Ministerien oder NGOs – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € monatlich [3]
  • Forschungsmitarbeiter in Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.800 € monatlich [3]
  • Journalist mit Fokus auf Geschlechterthemen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € monatlich [3]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Geschlechterforscher in Westdeutschland: ca. 62.472 € [4]
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.206 € monatlich [4]
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 6.340 € monatlich [4]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten für Diversität und Gleichstellung in Unternehmen und öffentlichen Institutionen
  • Wachsende Bedeutung von Genderkompetenz in der Personalentwicklung und Organisationsberatung
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter und mehr Stellenangebote in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland [4]

Ein duales Studium in Geschlechterforschung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschlechterforschung (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Geschlechterforschung (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 403,92 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie den Studentenwerksbeitrag ab. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen durchschnittlich 800–950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren) sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag von 17,98 € pro Monat.

  • Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester
  • Studiengebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden
  • Lebenshaltungskosten: 800–950 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, etwa vom DAAD. Studentische Nebenjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich, und die Universität bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für internationale Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (ca. 11.208 € pro Jahr) für das Visum erforderlich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individuellen Voraussetzungen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschlechterforschung (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geschlechterforschung im 2-Fächer-Modell an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerberinnen und Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr Nicht-EU-Bewerber: 1. Me4rz bis 30. April. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus); die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und weiteren Kriterien.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos oder anderer Nachweise zur Sicherstellung des Lebensunterhalts we4hrend des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Geschlechterforschung (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass du dich für beide gewünschten Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor bewirbst. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können abweichen und liegen meist früher als für EU-Bewerber*innen. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen über die aktuellen Fristen für das Wintersemester.

Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Alle Zeugnisse müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Details zu den Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Die Zulassungsbescheide für beide Fächer werden einzeln vergeben. Es kann sein, dass du zuerst nur für ein Fach eine Rückmeldung erhältst. Den aktuellen Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Göttingen einsehen.