Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt eine fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 Credits, die sich auf das Fach Geschichte, ein weiteres Lehramtsfach sowie den Professionalisierungsbereich verteilen. Im Bereich Geschichte erwerben Studierende Kompetenzen in der Recherche historischer Ereignisse, der Analyse von Quellen, der Reflexion regionaler und globaler Verflechtungen sowie in der Präsentation und Kommunikation historischer Inhalte. Das Curriculum integriert von Beginn an die Fachgebiete Wirtschafts- und Sozialgeschichte, außereuropäische und osteuropäische Geschichte. Die Ausbildung wird durch das Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, das Althistorische Seminar sowie das Institut für Historische Landesforschung getragen. Die Lehrveranstaltungen decken alle Epochen ab – von der Alten Geschichte über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit bis zur Neueren und Zeitgeschichte – und bieten Einblicke in verschiedene Forschungsschwerpunkte wie Bildungs-, Geschlechter-, Umwelt- und Wissensgeschichte.

Der Professionalisierungsbereich umfasst bildungswissenschaftliche Kompetenzen, Fachdidaktik und einen Optionalbereich. Zwei pädagogische Praktika – ein vierwöchiges Orientierungspraktikum und ein fünfwöchiges allgemeines Schulpraktikum – sind fester Bestandteil des Studiums und ermöglichen praktische Erfahrungen im schulischen Kontext. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und startet jeweils zum Wintersemester. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium, wie den Master of Education oder den Master of Arts in Geschichte, aufzunehmen. Die Universität Göttingen bietet mit einem breiten Fächerspektrum und einer langen Tradition in der historischen Forschung eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung für angehende Lehrkräfte.

Karriere & Berufsperspektiven

Georg-August-Universität Göttingen Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten stammen. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € pro Semester (Stand 2024) an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket ab, das die kostenfreie Nutzung von Regionalzügen und Bussen ermöglicht. Zusätzliche Gebühren für das Studium selbst entstehen nicht. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im Vergleich zu anderen Universitätsstädten moderat und liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, eine staatliche Förderung, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder anderer externer Stiftungen zu bewerben, da die Universität Göttingen selbst keine eigenen Stipendien vergibt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie das Landesstipendium Niedersachsen sind weitere Fördermöglichkeiten, für die sich Studierende bewerben können. Neben dem Studium ist es erlaubt, einer Nebentätigkeit nachzugehen: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Jobangebote finden sich regelmäßig auf den universitären Plattformen und in der Stadt. Insgesamt bietet das Studium in Göttingen eine solide finanzielle Planbarkeit ohne hohe Studiengebühren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für den Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Profil Lehramt) bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Die Frist für zulassungsbeschränkte Fächer wie Geschichte endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, Zeugnisse (ggf. mit Übersetzung), einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse. Je nach Vorbildung können weitere Unterlagen wie Modulbeschreibungen erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die aktuellen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.

Bei zulassungsbeschränkten Fächern wie Geschichte erfolgt die Auswahl nach dem Numerus Clausus (NC), also nach Abiturnote bzw. äquivalenten Abschlüssen. Es gibt ein Ranking, und die besten Bewerber*innen erhalten einen Platz. Informiere dich über aktuelle Grenzwerte und das Verfahren auf der Uni-Webseite.

Eine Übersicht der zulässigen Fächerkombinationen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen. Bei Fragen helfen dir die Zentrale Studienberatung, das Studiendekanat Lehrer*innenbildung oder die Fachstudienberatung Geschichte gerne weiter – zögere nicht, sie zu kontaktieren!