Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm legt Wert auf eine breite methodische Vielfalt und ermöglicht die individuelle Schwerpunktsetzung durch die Kombination von zwei der drei Hauptbereiche: Germanistische Linguistik, Ältere Deutsche Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Spezialisierung auf einen dieser Bereiche im Rahmen der Masterarbeit.
- Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Studienprofile: Mono-Master (78 ECTS im Hauptfach), Zwei-Fach-Master mit einem Nebenfach (42 ECTS Hauptfach, 36 ECTS Nebenfach), Zwei-Fach-Master mit zwei Nebenfächern (42 ECTS Hauptfach, je 18 ECTS Nebenfächer)
- Module: Pflicht- und Wahlmodule in den gewählten Schwerpunkten
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte
- Fachliche Schwerpunkte: Editionswissenschaft, Korpuslinguistik, Kulturwissenschaft, Digital Humanities, Psycholinguistik
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen und wissenschaftlichen Methoden
Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Wissenschaft, Verlagswesen, Kulturmanagement, Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, interdisziplinären Ansätzen und einer aktiven akademischen Gemeinschaft. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Göttingen statt.
- Studienort: Göttingen (Universität Göttingen, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Germanistik/Deutsche Philologie Absolventen von Universität Göttingen
Ein Abschluss in Germanistik oder Deutscher Philologie von der Universite4t Gf6ttingen erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Absolventen finden Anstellungen in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, f6ffentliche Verwaltung und Bildung. Die durchschnittliche Zeit bis zur ersten Anstellung betre4gt etwa sechs Monate nach dem Abschluss. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur: ca. 3.500 20ac brutto/Monat
- Lehrer: ca. 4.000 20ac brutto/Monat
- PR-Manager: ca. 4.900 20ac brutto/Monat
- Marketing-Manager: ca. 3.700 20ac brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 20ac brutto/Jahr
- Mit 5 Jahren Erfahrung: bis zu 50.000 20ac brutto/Jahr
- In leitenden Positionen: fcber 60.000 20ac brutto/Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage in Verlagswesen und Bildung
- Wachsende Mf6glichkeiten im digitalen Marketing
- Regionale Schwerpunkte: Berlin, Mfcnchen, Hamburg
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 400 € pro Semester zu entrichten, der u.a. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; sowohl die Studiengebühren als auch der Semesterbeitrag sind für alle gleich. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen 750 € und 850 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende, die auf Teilzeitbasis studieren oder nebenbei arbeiten möchten, bietet das flexible Studiensystem der Universität Göttingen entsprechende Möglichkeiten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderwerke
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch staatliche oder private Banken
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Germanistik/Deutsche Philologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Germanistik/Deutsche Philologie an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 30. September mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten spezifische Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z. B. TestDaF mit mindestens viermal TDN 4).
- Bewerbungsfristen: 1. Me4rz bis 30. September; frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Zeugnisse mit fcbersetzten Versionen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Gf6ttingen keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an, der unter anderem ein Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Germanistik/Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor oder Master Germanistik/Deutsche Philologie an der Universität Göttingen online über das Bewerbungsportal der Universität bzw. der Philosophischen Fakultät. Papierunterlagen sind nicht nötig. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Göttingen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bachelor-Bewerber:innen gilt: Nicht-EU-Bürger:innen können sich vom 01.03. bis 30.09. bewerben. Für den Master ist die Frist meist 01.04.–01.06. (Wintersemester) und 01.10.–01.12. (Sommersemester). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.
Du benötigst: einen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse mit Übersetzung (falls nötig), ein Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Englisch) sowie ggf. weitere Nachweise zu deinem bisherigen Studium. Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Uni Göttingen.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule. Der Nachweis kann bis zum 30.09. (Wintersemester) bzw. 31.03. (Sommersemester) nachgereicht werden. Details und akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.
Für den Master brauchst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss, Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (eine davon mind. B2-Niveau), ein Motivationsschreiben und den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und mögliche Ausnahmen.