Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Germanistik – Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das duale Studienmodell ermöglicht die Kombination von Germanistik mit einem weiteren Fach, wodurch ein interdisziplinärer Bildungsweg eröffnet wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Wintersemester statt. Für die Zulassung ist ein sehr gutes bis muttersprachliches Deutschniveau erforderlich.

  • Studieninhalte: Gliederung in Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • ECTS-Verteilung: 66 ECTS in Germanistik, 66 ECTS im Zweitfach, 36 ECTS im Professionalisierungsbereich, 12 ECTS für die Bachelorarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Gruppenarbeiten und eigenständige Forschungsprojekte
  • Profilbereiche: Fachwissenschaftliche Vertiefung, Berufsfeldbezogene Qualifikation, Studium Generale
  • Ressourcen: Zugang zu Seminarbibliotheken, Sammlungen historischer Kinder- und Jugendliteratur, linguistische Labore und Forschungseinrichtungen
  • Forschung und Praxis: Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten und praxisorientierten Modulen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Interpretation von Texten, im Umgang mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Methoden sowie in der eigenständigen Forschung. Der Studiengang bereitet auf vielfältige berufliche Wege in Wissenschaft, Bildung, Kultur und weiteren Bereichen vor.

  • Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Niedersachsen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) der Universität Göttingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in Sprache und Literatur eröffnen ihnen Positionen in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medienhäusern und der Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Redakteur bei Zeitungen oder Magazinen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • PR-Referent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Germanisten: ca. 41.800 € brutto Quelle
  • Mit Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 51.300 € brutto/Jahr steigen Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit Zusatzqualifikationen sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Germanisten in Bildungseinrichtungen und Verlagen
  • Wachsende Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten in der Unternehmenswelt
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Berlin und München gibt es zahlreiche Stellenangebote für Germanisten

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Germanistik – Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. €403,92 pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf €750 bis €850 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €30–€150/Monat) sowie Lernmaterialien. Hinzu kommt die gesetzliche Rundfunkgebühr von €17,98 pro Monat.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €750–€850/Monat
  • Krankenversicherung: €30–€150/Monat
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Die Universität Göttingen vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium. Weitere Fördermöglichkeiten bieten externe Organisationen wie der DAAD. Für Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben, gibt es Bildungsdarlehen, beispielsweise von der KfW-Bank. Neben dem Studium sind Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) möglich; internationale Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: KfW-Bildungskredit und kurzfristige Notfalldarlehen der AStA
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer)" an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind für deutsche und EU-Bewerber vom 1. Juni bis 30. September möglich; für Nicht-EU-Bewerber vom 1. März bis 30. September. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g163675/germanistik-deutsche-philologie-1?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Abiturzeugnisses.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. März bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bewertungsgebühr: Einmalige Gebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen erfolgt die Einschreibung online direkt über das Uni-Portal, da es keinen Numerus Clausus gibt. Die Einschreibung für internationale Studierende startet meist am 1. März für das Wintersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Uni-Website.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, mindestens auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Website der Universität Göttingen. Ohne ausreichenden Nachweis ist eine Einschreibung leider nicht möglich.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen gültigen Reisepass, ggf. eine Studienplatzbestätigung und weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Website, damit deine Bewerbung vollständig ist.

Die Einschreibefrist für das Wintersemester ist für internationale Studierende meist vom 1. März bis 30. September. Für EU-Bürger gilt in der Regel der Zeitraum 1. Juni bis 30. September. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der Website der Universität Göttingen.

Nach erfolgreicher Online-Einschreibung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Internationale Studierende müssen oft beglaubigte Kopien und Übersetzungen vorlegen. Nach Prüfung erhältst du eine Immatrikulationsbescheinigung. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter!