Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Geowissenschaften/Geoscience an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geowissenschaften/Geoscience (M.Sc.) an der Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das auf die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung geowissenschaftlicher Fragestellungen ausgerichtet ist. Das Studium wird vollständig auf Englisch angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten. Der Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Geoscience
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach sowie ein Auswahlgespräch
  • ECTS-Punkte: 120

Der modulare Aufbau des Curriculums orientiert sich an internationalen Standards und umfasst grundlegende geowissenschaftliche Module, wählbare Vertiefungsrichtungen (Geobiologie, Geochemie, Geologie, Geomaterialien) sowie einen Wahlbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung. Im vierten Semester wird eine sechsmonatige Masterarbeit in der gewählten Spezialisierung durchgeführt. Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen und eigenständige Forschungsprojekte vermitteln sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen. Das Programm legt besonderen Wert auf wissenschaftliches Arbeiten, Projektplanung, Präsentationstechniken und das Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte.

  • Forschungsorientierung und interdisziplinärer Ansatz
  • Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Praxisnahe Lehre durch Labor- und Feldarbeit
  • Förderung eigenständiger wissenschaftlicher Forschung

Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Göttingen in Göttingen, Deutschland, statt.

  • Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Geowissenschaften/Geoscience Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Geowissenschaften an der Universität Göttingen profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Etwa 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei die Arbeitslosenquote in diesem Bereich bei lediglich 4–5% liegt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Branchen wie Ingenieurbüros, Industrie, Behörden und Forschungseinrichtungen. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/geowissenschaften-berufsaussichten?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geologe in der Rohstoffexploration: Einstiegsgehalt ca. 4.000–6.000 € monatlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geowissenschaften/?utm_source=openai))
  • Hydrogeologe in der Wasserwirtschaft: Einstiegsgehalt ca. 3.500–5.500 € monatlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geowissenschaften/?utm_source=openai))
  • Umweltgutachter im Ingenieurbüro: Einstiegsgehalt ca. 4.000–6.000 € monatlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geowissenschaften/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität: Einstiegsgehalt ca. 3.500–5.000 € monatlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geowissenschaften/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Geologen: ca. 48.300 €; Einstiegsgehalt bei etwa 38.800 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
  • Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.650 € monatlich. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/geologe_geologin_42124119.html?utm_source=openai))
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.360 € monatlich. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/geologe_geologin_42124119.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Arbeitslosenzahlen bei Geowissenschaftlern von 1.500 im Jahr 2013 auf 829 im Jahr 2022. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/geowissenschaften/?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage in Bereichen wie Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Umweltgeologie. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/geowissenschaften-berufsaussichten?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hessen; niedrigere in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/geologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geowissenschaften/Geoscience an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Geowissenschaften/Geoscience an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich: Der Master of Science in Geoscience an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 403,92 € liegt. Dieser Beitrag umfasst Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen:

  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit)
  • Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (unter 30 Jahre), ca. 160 € pro Monat (über 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu sichern. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus oder deutscher Staatsangehörigkeit können BAföG und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Niedersachsenstipendium und weitere Förderungen der Universität Göttingen und externer Organisationen wie DAAD stehen leistungsstarken oder engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende auf staatliche oder private Studienkredite zurückgreifen.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geowissenschaften/Geoscience an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ohne vorherige Bewerbung bis 31. März (Sommersemester) bzw. 30. September (Wintersemester).
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4.
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber 1. März bis 30. September; für EU-Bewerber 1. Juni bis 30. September.
  • Bewerbungsgebühr: 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Sprachnachweise, gültiger Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/studiengang%2Bgeowissenschaften/629185.html?utm_source=openai), [uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/570447.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Geowissenschaften/Geoscience an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Geowissenschaften an der Universität Göttingen, indem du das Online-Bewerbungsformular ausfüllst und alle erforderlichen Unterlagen per Post an das Studiendekanat der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie sendest. Alle Details und Formulare findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 15. April bis 1. Juni, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 1. Dezember. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über Praktika, eine Erklärung zu bisherigen Masterstudiengängen und Sprachnachweise. Alle Dokumente bitte per Post einsenden.

Englischkenntnisse weist du mit einem anerkannten Zertifikat auf B2-Niveau nach (z.B. IELTS 6.0, TOEFL iBT 95). Falls du nur B2 in Englisch hast, brauchst du zusätzlich sehr gute Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4). Muttersprachler benötigen keinen Nachweis. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Nach Einreichung deiner Bewerbung prüft die Auswahlkommission alle Unterlagen. Das Ergebnis erhältst du schriftlich per Post oder E-Mail. Bei einer Zusage kannst du dich online immatrikulieren. Bei Fragen hilft das Studiendekanat gerne weiter. Halte regelmäßig Ausschau nach Mitteilungen der Universität!