Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Geoscience an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geoscience (M.Sc.) an der Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das sich mit den Systemen und Prozessen der Erde beschäftigt. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Insgesamt umfasst das Programm 120 ECTS-Punkte.
- Forschungsorientierung: Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung geowissenschaftlicher Konzepte stehen im Mittelpunkt.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination naturwissenschaftlicher Grundlagen und analytischer Methoden zur Lösung praxisnaher Fragestellungen.
- Modularer Aufbau: 30 ECTS Pflichtmodule (Grundlagen), 60 ECTS Wahlmodule (Spezialisierungen), 30 ECTS Masterarbeit.
- Wahlmodule: Vertiefungen in Geobiologie, Geochemie, Geologie, Geomaterialien und Hydrogeologie.
- Praxisbezug: Projektmodule, Praktika sowie Feld- und Laborarbeit sind integrale Bestandteile.
- Internationales Umfeld: Englische Unterrichtssprache und vielfältige Studierendenschaft.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse geowissenschaftlicher Daten, der Planung und Durchführung von Feld- und Laboruntersuchungen sowie der Entwicklung von Lösungsansätzen für geowissenschaftliche Problemstellungen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Rohstoffgewinnung, Umweltschutz und Beratung vor. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Göttingen in Göttingen, Deutschland, statt.
- Studienort: Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geoscience Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Geowissenschaften an der Universität Göttingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Etwa 90% der Absolventen finden direkt nach dem Studium eine Anstellung. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 4 bis 5% (Quelle). Wichtige Branchen sind der öffentliche Dienst, Ingenieurbüros sowie die Industrie und Wirtschaft.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 3.600 € monatlich (Quelle)
- Hydrogeologe in Ingenieurbüros – Jahresgehalt ca. 45.300 € (Quelle)
- Umweltgeologe in der Industrie – Jahresgehalt ca. 44.000 € (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 4.650 € monatlich (Quelle)
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung etwa 5.360 € monatlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros, weitere 25% in der Industrie und Wirtschaft (Quelle)
- 15% sind im öffentlichen Dienst tätig, 10% in Forschung und Lehre (Quelle)
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoscience an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Geowissenschaften an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Geoscience an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 403,92 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen. Zusätzliche Kosten können für Studienmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausrüstung anfallen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen 750 € und 850 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Studienmaterialien, Exkursionen, persönliche Ausrüstung
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien oder Förderungen von Stiftungen bewerben. Neben Stipendien sind auch studentische Nebenjobs an der Universität oder außerhalb möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung, und Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Stiftungen
- Studienkredite: Eingeschränkte Verfügbarkeit, insbesondere für internationale Studierende
- Nebenjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geoscience an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger: bis 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester). Für Nicht-EU-Bürger: bis 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Reisepasses, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Für das Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 403,95 Euro. Quelle
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis, dass der ausländische Schulabschluss dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bürger: bis 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester). Quelle
- Bewerbungsgebühr: Einmalige Gebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um eine erfolgreiche Immatrikulation zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geoscience an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfristen für den Master Geowissenschaften an der Universität Göttingen sind: 15. April bis 1. Juni für das Wintersemester und 15. Oktober bis 1. Dezember für das Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Bachelorabschluss (oder aktuelles Transcript mit mindestens 150 ECTS), einen tabellarischen Lebenslauf, eine Erklärung zum bisherigen Studienverlauf, Nachweise über Praktika (falls vorhanden), einen Motivationsbrief und Nachweise über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein.
Englischkenntnisse kannst du durch Tests wie IELTS (mind. 6.0), TOEFL iBT (mind. 95), Cambridge (mind. 173 Punkte) oder vergleichbare Zertifikate nachweisen. Falls du nur B2-Niveau in Englisch hast, musst du zusätzlich sehr gute Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4, Goethe C1) belegen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft eine Auswahlkommission deine Unterlagen. Das Verfahren ist transparent und basiert auf deinen akademischen Leistungen, Sprachkenntnissen und Motivation. Du erhältst nach Abschluss des Auswahlverfahrens eine schriftliche Mitteilung. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben klare, faire Auswahlprozesse für internationale Bewerber.
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest du per Post an das Studiendekanat der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, z. Hd. Frau Ursula Otto, Goldschmidtstr. 3, 37077 Göttingen, Deutschland. Eine Online-Bewerbung ist derzeit nicht möglich. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.