Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Geographie: Ressourcenanalyse und -management an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Geographie: Ressourcenanalyse und -management" an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem geographischen oder verwandten Hintergrund. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zur Wahrnehmung, Nutzung, Schutz und Verteilung von Ressourcen im Kontext einer globalisierten Welt. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung über die Fakultät erforderlich
  • Gesamte ECTS: 120

Der Studienaufbau gliedert sich in geographische Module (72 ECTS), nicht-geographische Module (12 ECTS), Schlüsselkompetenzen (6 ECTS) und die Masterarbeit (30 ECTS). Zu den zentralen Themen zählen geographische Entwicklungsforschung, Landschaftsökologie, GIS-gestützte Ressourcenbewertung, Umweltmonitoring sowie Klima- und Landschaftsentwicklung. Das Studium kombiniert physisch-geographische und humangeographische Ansätze und legt Wert auf nachhaltige Ressourcennutzung. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Exkursionen fördern die Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Problemanalyse, Methodenwahl, Forschung und professionellem Ressourcenmanagement.

  • Studienort: Göttingen (Campus der Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Geographie: Ressourcenanalyse und -management Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Geographie mit Schwerpunkt Ressourcenanalyse und -management an der Universität Göttingen profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in Bereichen wie Raum- und Landschaftsplanung, Stadtentwicklung, Geoinformationssystemen (GIS), Tourismusmanagement sowie Natur- und Umweltschutz gefragt. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Sektoren ist kontinuierlich hoch, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/geographie/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Raumplaner – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
  • GIS-Spezialist – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat
  • Umweltschutzbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
  • Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geographie-Absolventen: ca. 40.000 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/geographie.php?utm_source=openai))
  • Mit 3–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 53.900 € brutto/Jahr ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 67.600 € brutto/Jahr ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/geographie/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Ca. 75% der Geographie-Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Geographie-Jobs?utm_source=openai))
  • Hauptarbeitgeber sind Planungs- und Ingenieurbüros (16%), der Bereich Geoinformatik/GIS (10%) und die Immobilienberatung (9%) ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/arbeitsmarkt/?utm_source=openai))
  • Regionale Schwerpunkte für Geographie-Berufe liegen in Städten wie Bonn, Wiesbaden und Bremen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/geographie.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhöht die Chancen auf eine zügige Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie: Ressourcenanalyse und -management an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Geographie: Ressourcenanalyse und -management an der Universität Göttingen gilt eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €67,32/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – ein Semesterbeitrag von ca. €403,92 pro Semester an. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei €750 bis €850 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €67,32/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD und anderen Organisationen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium ist möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie: Ressourcenanalyse und -management an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geographie: Ressourcenanalyse und -management" an der Universität Göttingen beginnt jährlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis zum 1. Juli einzureichen. Die Zulassung ist zulassungsbeschränkt, und es gelten spezifische Zugangsvoraussetzungen.

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Geographie oder einem fachlich eng verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen mindestens 150 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/en/57539.html?utm_source=openai))
  • Fachliche Einschlägigkeit: Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten in relevanten Bereichen, darunter:
    • Mindestens 12 ECTS-Punkte in Physischer Geographie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Disziplin.
    • Mindestens 12 ECTS-Punkte in Humangeographie oder einer vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Disziplin.
    • Mindestens 5 ECTS-Punkte in Geoinformatik (GIS-Kompetenzen). ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/en/57539.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/116735.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses und des Transcript of Records. Falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, ein Nachweis über mindestens 150 ECTS-Punkte mit aktuellem Notendurchschnitt.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten).
    • Nachweise über einschlägige Berufs- oder Praxiserfahrung.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/59722.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 1. Juli (Eingang der Bewerbung bei der Fakultät). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/59722.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft eine Auswahlkommission die Bewerbungen. Die Entscheidung wird schriftlich mitgeteilt. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/59722.html?utm_source=openai))
  • Immatrikulation: Nach Erhalt des Zulassungsbescheids ist die Immatrikulation bis spätestens 30. September online zu beantragen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/59722.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/116735.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland, z.B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da unvollständige oder verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/59722.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Geographie: Ressourcenanalyse und -management an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Geographie: Ressourcenanalyse und -management online über das Fakultätsportal der Universität Göttingen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. April bis 1. Juli für das Wintersemester. Alle Unterlagen müssen innerhalb dieses Zeitraums postalisch bei der Fakultät eingehen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Geographie oder einem verwandten Fach. Davon müssen mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen und spezifische Leistungen in Physischer und Humangeographie sowie Geoinformatik enthalten sein. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig nachweisen, z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Du reichst das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Praxiserfahrung ein. Beglaubigungen müssen amtlich sein; genaue Vorgaben stehen auf der Uni-Webseite.

Liegt dein Bachelorzeugnis noch nicht vor, kannst du dich mit einem Nachweis über mindestens 150 ECTS und einer aktuellen Notenübersicht bewerben. Das endgültige Zeugnis musst du bis spätestens 15. November nachreichen, sonst verfällt die vorläufige Zulassung.