Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende und praxisnahe Kenntnisse für eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz von Wäldern. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und integriert naturwissenschaftliche, technische, wirtschaftliche sowie sozialwissenschaftliche Inhalte. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich Wald, Natur und Umwelt oder auf ein weiterführendes Masterstudium vorzubereiten.
- Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Naturwissenschaften (z. B. Botanik, Bioklimatologie, Bodenkunde), Sozialwissenschaften (z. B. Wirtschaft, Recht, Forstpolitik) und forstlichen Disziplinen (z. B. Waldbau, Waldökologie, Holzbiologie).
- Methodische Grundlagen: Biometrie, Statistik, Informatik und Präsentationstechniken.
- Schlüsselkompetenzen: Sprachkenntnisse, Kommunikation, Teamarbeit, Beratung, Führung, Zeit- und Projektmanagement.
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch ein breites Angebot an Wahlfächern.
- Praxisorientierung: Exkursionen, Geländeübungen und ein verpflichtendes dreimonatiges Praktikum in einem Forstbetrieb.
- Kleine Lerngruppen: Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit mit Lehrenden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, moderne Lehrmethoden und zahlreiche praxisbezogene Veranstaltungen erwerben Studierende fundierte Kenntnisse zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten des Waldes. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Nordcampus der Universität Göttingen statt.
- Studienort: Nordcampus der Universität Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Forstwissenschaften und Waldökologie Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist aufgrund des steigenden Bewusstseins für nachhaltige Waldnutzung und Klimaschutzmaßnahmen hoch. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/forstwissenschaften/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forstwissenschaftler in der öffentlichen Verwaltung: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/forstwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
- Forstingenieur in der Privatwirtschaft: Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Forstwissenschaften-Jobs?utm_source=openai))
- Revierleiter in staatlichen Einrichtungen: Einstiegsgehalt etwa 2.300 Euro brutto monatlich. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Forstwissenschaften-Jobs?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit steigender Berufserfahrung können Forstwissenschaftler Gehälter von bis zu 5.000 Euro brutto monatlich erreichen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/forstwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen, wie Produktmanager in der Holz- und Forstwirtschaft, sind Gehälter von 5.000 Euro brutto möglich. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Forstwissenschaften-Jobs?utm_source=openai))
- Filialleiter in der Holzindustrie können Gehälter von 6.000 bis 6.500 Euro brutto monatlich erzielen. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Forstwissenschaften-Jobs?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Studierenden in forstwissenschaftlichen Studiengängen ist in den letzten 20 Jahren um 67% gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse und einen erhöhten Bedarf an Fachkräften hinweist. ([digitalmagazin.de](https://www.digitalmagazin.de/marken/afz-derwald/hauptheft/2025-4/aktuell-bund-lander/006_forstberufe-immer-beliebter?utm_source=openai))
- Es gibt einen anhaltenden Bedarf an Forstwissenschaftlern in verschiedenen Bereichen, einschließlich öffentlicher Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft. ([forstwirtschaft-in-deutschland.de](https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/news-detailansicht/news/studieren-fuer-den-wald/?utm_source=openai))
Das duale Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg erleichtert. ([forstwirtschaft-in-deutschland.de](https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/news-detailansicht/news/studieren-fuer-den-wald/?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen
Der Bachelorstudiengang Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende gleichermaßen. Zu den weiteren Kosten zählen die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren, ca. 160 € für Ältere), der verpflichtende Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Monat und Haushalt) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten, die in Göttingen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € monatlich liegen.
- Keine Studiengebühren (für EU und Nicht-EU Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 90–160 € monatlich
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat/Haushalt
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD. Die Universität bietet Notfallhilfen und Teilstipendien für Studierende in finanziellen Engpässen oder kurz vor Studienabschluss an. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Finanzierung durch Nebenjobs möglich – sowohl innerhalb der Universität (z.B. als studentische Hilfskraft) als auch außerhalb. Darüber hinaus können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderungen
- Notfallhilfen & Teilstipendien: Für Studierende in besonderen Situationen
- Studienkredite: Förderbanken und private Anbieter
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Forstwissenschaften und Waldökologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Forstwissenschaften und Waldökologie" an der Universität Göttingen bietet eine umfassende Ausbildung in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Recht und Politik mit Praxisbezug zu Wald und Holz. Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester; die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren (Numerus Clausus). Bewerbungen sind online einzureichen.
- Schulabschluss: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli; für Nicht-EU-Bewerber: 1. März bis 30. April.
- Sprachanforderungen: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Sprachnachweise.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Wähle den gewünschten Studiengang (Bachelor oder Master) und folge den Anweisungen zum Hochladen deiner Unterlagen. Die Bewerbung ist unkompliziert und vollständig digital – postalische Einsendungen sind nicht nötig. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für internationale Studierende gelten unterschiedliche Fristen: Bachelor (Nicht-EU): 01.03.–30.04.; Master: Sommersemester 01.11.–15.12., Wintersemester 01.05.–15.06. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der Website der Universität Göttingen nach aktuellen Fristen.
Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), ggf. aktuelle Leistungsübersicht, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Notenskala (bei ausländischen Abschlüssen). Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Studiengang variieren können.
Für beide Studiengänge brauchst du ausreichende Deutschkenntnisse, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), oder gleichwertige Nachweise. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Website. Lade den Nachweis einfach im Bewerbungsportal hoch. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich.
Kein Problem! Du kannst dich bewerben, wenn du mindestens 150 ECTS (Master) nachweist. Reiche dann eine aktuelle Leistungsübersicht ein. Das vollständige Bachelorzeugnis musst du spätestens einen Monat nach Vorlesungsbeginn nachreichen. So kannst du dich schon vor Abschluss deines Studiums bewerben.