Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Forest and Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Forest and Ecosystem Sciences (M.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes, zweijähriges Programm, das umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Wald- und Ökosystemmanagements vermittelt. Das Studium ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Absolvent*innen, die sich auf wissenschaftliche, planerische oder beratende Tätigkeiten vorbereiten möchten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienrichtungen:
    • Ecosystem Analysis and Modelling (EAM): Programmierung, Datenanalyse, theoretische Ökologie, Naturschutzmanagement
    • Ecosystem Sciences (ES): Forschung zu terrestrischen Ökosystemfunktionen, Laborarbeit, Landschaftsökologie
    • Tropical and International Forestry (TIF): Nachhaltiges Management tropischer Wälder, internationale Exkursion mit interdisziplinärem Managementplan
  • Studienverlauf:
    • Semester 1-3: Pflicht- und Wahlmodule je nach Schwerpunkt
    • Semester 4: Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, Präsentationen
  • Ressourcen: Moderne Labore, Klimakammern, molekularbiologische Ausstattung, Gewächshäuser, größte forstwissenschaftliche Bibliothek Deutschlands
  • Forschung: Interdisziplinäre und internationale Forschungsaktivitäten

Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Wald- und Ökosystemmanagement, Umweltschutz, wissenschaftliche Forschung, Entwicklungszusammenarbeit, IT-nahe Bereiche sowie Planungs- und Beratungsbüros. Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bietet eine moderne Arbeitsumgebung mit umfangreichen Forschungsmöglichkeiten.

Studienort: Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Forest and Ecosystem Sciences Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Forest and Ecosystem Sciences der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre Fachkenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Umweltberatung, Forstwirtschaft und Naturschutz. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 39.080 EUR jährlich Quelle
  • Ökologe – Einstiegsgehalt ca. 36.160 EUR jährlich Quelle
  • Forstberater – Einstiegsgehalt ca. 25.920 EUR jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltwissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 75.100 EUR jährlich Quelle
  • Ökologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 69.260 EUR jährlich Quelle
  • Forstberater mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 51.120 EUR jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Umwelt- und Forstsektor aufgrund wachsender Umweltbewusstheit und Klimaschutzmaßnahmen.
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter für Absolventen der Forstwissenschaften etwa 6% höher als im Bundesdurchschnitt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forest and Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Forest and Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Forest and Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 850 € pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme wie das DAAD EPOS-Stipendium für den Schwerpunkt Tropical and International Forestry. Auch studentische Nebenjobs sind möglich – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite werden von der Universität selbst nicht angeboten, können aber über externe Anbieter oder das Heimatland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD EPOS-Stipendium (für bestimmte Tracks)
  • Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Heimatland möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Forest and Ecosystem Sciences an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Forest and Ecosystem Sciences" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Forstwissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Forstwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen mindestens 150 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/616875.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Nachweise umfassen:
    • IELTS Academic: mindestens Band 6.0
    • TOEFL iBT: mindestens 81 Punkte
    • Cambridge English Scale: mindestens 160 Punkte
    • Global Scale of English (Pearson Academic): mindestens 59 Punkte
    • UNIcert®: mindestens Zertifikat UNIcert® II
    • NULTE-Zertifikat: mindestens Niveau B2
    Die Tests dürfen nicht älter als drei Jahre sein. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/en/661423.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 1. Februar bis 15. März
    • Für Bewerber aus EU-Ländern: 1. Mai bis 15. Juni
    ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/616875.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums (bei nicht englischen oder deutschen Originalen in beglaubigter Übersetzung)
    • Tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Angabe des gewünschten Studienschwerpunkts
    • Ggf. Nachweise über besondere Kenntnisse oder Erfahrungen im relevanten Fachbereich
    ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/634682.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und die Auswahl auf Basis der eingereichten Unterlagen erfolgt. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/616875.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Forest and Ecosystem Sciences an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Forstwissenschaften oder einem verwandten Fach (mind. 180 ECTS, davon 60 ECTS in relevanten Bereichen). Zum Bewerbungszeitpunkt sollten mindestens 150 ECTS nachgewiesen sein. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Als Nicht-EU-Bürger kannst du dich für das Wintersemester vom 1. Februar bis 15. März online bewerben. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und lade sie im Bewerbungsportal hoch. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Universität Göttingen. Prüfe regelmäßig die Uni-Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise.

Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mind. 6.0), TOEFL iBT (mind. 81), Cambridge (mind. 160), PTE (mind. 59), UNIcert II oder NULTE B2. Die Zertifikate dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Alternativ gilt auch ein mindestens einjähriger Aufenthalt in einem englischsprachigen Land oder ein guter Notenschnitt im Schulenglisch.

Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten (ggf. mit Übersetzung), Lebenslauf (am besten Europass-Format), Motivationsschreiben mit gewünschtem Schwerpunkt, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat (für China, Mongolei, Vietnam) und weitere relevante Nachweise. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab: Du registrierst dich im Bewerbungsportal, lädst alle geforderten Unterlagen hoch und sendest die Bewerbung ab. Nach Prüfung erhältst du ggf. eine Einladung zum Auswahlgespräch oder direkt eine Zulassung. Öffentliche Unis wie Göttingen verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Informiere dich immer auf der Uni-Webseite!