Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Evangelische Religionslehre – Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Evangelische Religion an Gymnasien vor. Das Studienprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Die Aufnahme ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Voraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss, etwa ein Bachelor of Arts in Evangelischer Religion (Zwei-Fächer-Studiengang mit Lehramtsprofil) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 67,32 € pro Monat
- Curriculum:
- Theologische Kerndisziplinen: Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik, Exegese des Alten und Neuen Testaments
- Fachdidaktik: Seminare zur Planung und Reflexion von Religionsunterricht
- Bildungswissenschaften und Wahlmodule zur Profilbildung
- Schulpraktika: Fachdidaktisches Praktikum (5 Wochen) und Forschungspraktikum (4 Wochen)
- Masterarbeit in einer theologischen Teildisziplin (23 ECTS)
- Besonderheiten:
- Verzahnung von Theorie und Praxis durch Praktika und didaktische Seminare
- Forschungsschwerpunkt mit empirischer Bildungsforschung
- Sprachanforderungen: Nachweis von Latein (Kleines Latinum) sowie Griechisch (Graecum) oder Hebräisch (Hebraicum)
Das Studium vermittelt vertiefte theologische und didaktische Kompetenzen sowie forschungsorientierte Methodenkenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, religiöse Bildungsprozesse an Gymnasien zu initiieren, zu begleiten und kritisch zu reflektieren. Die Ausbildung schließt mit der Berechtigung zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Gymnasien ab.
Studienort: Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an Gymnasien der Universite4t Gf6ttingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats und der kirchlichen Vokation stehen ihnen zahlreiche Mf6glichkeiten im Bildungsbereich offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften ist bundesweit hoch, insbesondere aufgrund des bevorstehenden Ruhestands vieler Lehrkre4fte und der steigenden Anforderungen im Bildungswesen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Evangelische Religionslehre an Gymnasien und Gesamtschulen
- Referent*in in kirchlichen Bildungswerken oder Akademien
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung
- Redakteur*in ffcr religif6se Lehrmaterialien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Lehrkre4fte an Gymnasien liegt je nach Bundesland zwischen 3.700a0ac und 4.800a0ac brutto monatlich, meist in der Besoldungsgruppe A13. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.008a0ac brutto monatlich. Quelle
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 5.873a0ac brutto monatlich ansteigen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkre4ften prognostiziert, insbesondere aufgrund des Ruhestands vieler aktueller Lehrkre4fte. Quelle
- Die Verbeamtung bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch attraktive Aufstiegsmf6glichkeiten innerhalb des Schul- und Bildungssystems. Quelle
Das duale Studium, kombiniert mit praktischen Erfahrungen im Referendariat, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religionslehre – Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen betragen €67,32/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €400 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa €850 bis €950 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. €90/Monat) und dem verpflichtenden Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat).
- Studiengebühren: €67,32/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €400/Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €90/Monat
- Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Niedersachsenstipendium sowie weitere externe Förderungen. Studierende können zudem auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (z.B. als studentische Hilfskraft) möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug lassen sich in vielen Fällen steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Kleines Latinum und fachbezogene Griechischkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: Einschreibung ohne vorherige Bewerbung mf6glich; frfchzeitige Anmeldung empfohlen.
- Unterlagen: Gfcltiger Schulabschlussnachweis, ggf. Sprachnachweise.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis durch DSH 2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f612 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für Evangelische Religionslehre im Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen jeweils zum Wintersemester direkt einschreiben, da das Fach zulassungsfrei ist. Die Einschreibefrist endet meist am 30. September. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Für das Studium benötigst du Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) und Griechisch (in der Regel Graecum). Falls du diese Sprachen noch nicht beherrschst, kannst du sie während des Studiums nachholen. Die Universität bietet entsprechende Kurse an, um dich dabei zu unterstützen.
Für die Einschreibung als internationale*r Studierende*r benötigst du in der Regel: deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Du musst Evangelische Religionslehre mit einem zweiten Lehramtsfach kombinieren. Manche Fächerkombinationen erfordern einen zusätzlichen Antrag oder erfüllen besondere Voraussetzungen. Informiere dich frühzeitig über zulässige Kombinationen und prüfe die Anforderungen auf der Webseite der Universität.
Aktuelle Informationen zu Fristen, Zulassung und Beratung findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Studierende und das Lehramtsstudium. Bei Fragen helfen dir die Studienberatung oder das Studiendekanat Lehrer*innenbildung gerne weiter.