Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die sich auf das Lehramt an weiterführenden Schulen vorbereiten möchten. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 66 ECTS-Punkte im Fach Evangelische Religion. Die Ausbildung verbindet fundierte theologische Kenntnisse mit pädagogischen Kompetenzen und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von religiösem Wissen sowie auf die Entwicklung von Fähigkeiten für den schulischen Unterricht.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte im Fach Evangelische Religion: 66
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen (keine Bewerbung erforderlich)
  • Curriculum: Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Altes und Neues Testament, Ethik, Religionspädagogik, interreligiöser Dialog
  • Sprachanforderungen: Erwerb des Kleinen Latinums und in der Regel des Graecums
  • Praxisphasen: Zwei schulische Praktika (Orientierungs- und Allgemeines Schulpraktikum)
  • Kombinationsmöglichkeiten: Mit weiteren Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Spanisch

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von theologischer Fachausbildung und erziehungswissenschaftlichen Inhalten aus. Studierende erwerben Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung mit biblischen Texten, ethischen Fragestellungen und interkulturellen Perspektiven. Die praxisorientierten Elemente des Studiums bereiten gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.

Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des Mangels an qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich werden sie dringend an Schulen gesucht. Besonders in Hessen sind die Einstellungschancen für Lehrkräfte in Evangelischer Religion derzeit sehr hoch, insbesondere im Grundschulbereich. ([kultus.hessen.de](https://kultus.hessen.de//Schuldienst/Einstellung-in-den-Schuldienst/Einstellungschancen-in-den-Schuldienst?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Evangelische Religion an Grundschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € bis 4.800 € brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform. ([beruf-trifft-kirche.de](https://www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/religionslehrerin/ueberblick?utm_source=openai))
  • Lehrkraft für Evangelische Religion an weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform, durchschnittlich zwischen 3.600 € und 5.100 € brutto monatlich. ([profiling-institut.de](https://www.profiling-institut.de/lehramtsstudium/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich ansteigen, abhängig von Bundesland und Schulform. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für erfahrene Lehrkräfte bei etwa 67.788 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hessen besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Evangelische Religion, insbesondere im Grundschulbereich. ([kultus.hessen.de](https://kultus.hessen.de//Schuldienst/Einstellung-in-den-Schuldienst/Einstellungschancen-in-den-Schuldienst?utm_source=openai))
  • Bundesweit gibt es regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Lehrkräften für Evangelische Religion, wobei in einigen Bundesländern ein Überangebot und in anderen ein Mangel besteht. ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/lehramt/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €403,92 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Der Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren), den Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat pro Haushalt) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten, die in Göttingen durchschnittlich zwischen €750 und €850 pro Monat liegen. Für Nicht-EU-Studierende kommen gegebenenfalls noch Ausgaben für Visa und Aufenthaltstitel hinzu.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien externer Stiftungen wie DAAD oder Brot für die Welt.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat) und Bildungskreditprogramme mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
  • Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten an der Universität oder in der Stadt (z.B. als studentische Hilfskraft, in Cafés oder im Einzelhandel); Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universit4t G06f6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschlie03lich zum Wintersemester. F0fcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • G0fcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Kleines Latinum und fachbezogene Griechischkenntnisse; k06nnen zu Beginn des Studiums erworben werden.
  • Immatrikulationsfrist: Bis zum 30. September f0fcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.

F0fcr internationale Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse: DSH-2 oder gleichwertiger Test.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausl04ndischen Schulabschlusses; ggf. Besuch eines Studienkollegs.
  • Bewerbungsfrist: 01.09. bis 31.10. f0fcr das Wintersemester.
  • Bewerbungsgeb0fchr: 65 Euro f0fcr die Bewertung ausl04ndischer Zeugnisse.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachzertifikate, ggf. 0fcbersetzte Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben06tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60f12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass einige F04cherkombinationen im Lehramtsstudium einer Genehmigung bed0f4rfen. Informieren Sie sich fr0fchzeitig 0fcber die spezifischen Anforderungen Ihrer gew0fnschten F04cherkombination.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universit04t G06ttingen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Englischkenntnisse sowie das Kleine Latinum und üblicherweise das Graecum oder fachbezogene Griechischkenntnisse. Diese Nachweise können teilweise auch im Studium nachgeholt werden. Informiere dich am besten direkt auf der Uni-Webseite zu Details und Anerkennung deiner Zeugnisse.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Wähle dort das Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit Lehramtsprofil und gib deine Wunschfächer an. Nach erfolgreicher Bewerbung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich.

Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer ist die Einschreibung bis 30. September möglich. Da Fristen sich ändern können, prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Deutsch, Englisch), Nachweise über Latein- und Griechischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Du kannst Evangelische Religion mit vielen Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik oder Spanisch kombinieren. Für andere Kombinationen ist ein Antrag beim Landesinstitut nötig. Die Wahl erfolgt im Bewerbungsportal. Informiere dich vorher über zulässige Kombinationen auf der Uni-Webseite, um die beste Auswahl zu treffen.