Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der European Master’s Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Masterprogramm, das von einem Konsortium aus sechs europäischen Hochschulen, darunter die Universität Göttingen, angeboten wird. Das zweijährige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Diagnose, Analyse und nachhaltigen Steuerung von Pflanzengesundheit in landwirtschaftlichen Systemen. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, an den französischen Partnerhochschulen Französisch.
- Programmdauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS-Punkte
- Konsortium: Universitat Politècnica de València (Spanien), Università di Padova (Italien), Universität Göttingen (Deutschland), L'Institut Agro (Frankreich), AgroParisTech (Frankreich)
- Studienstruktur: Erstes Jahr (M1) an der UPV (Spanien) oder UNIPD (Italien) mit Grundlagen in Pflanzenwissenschaften, Pflanzenschutz, Populationsbiologie, Molekularbiologie und Statistik; zweites Jahr (M2) an einer anderen Partneruniversität mit Spezialisierung, z.B. an der Universität Göttingen auf gemäßigte Kulturen, Ackerbau und Energiepflanzen
- Lehrmethoden: Interdisziplinärer Ansatz, Kombination aus Theorie und Praxis, verpflichtende Praktika, Exkursionen und Fallstudien
- Abschlusskompetenzen: Diagnose und Management von Pflanzengesundheitsproblemen, Entwicklung nachhaltiger Lösungen, Anwendung internationaler Vorschriften, Forschungskompetenz
- Besonderheiten: Erasmus Mundus Qualitätssiegel, internationale Studienerfahrung, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen
Das Programm bietet eine umfassende Ausbildung für zukünftige Fachkräfte in der nachhaltigen Landwirtschaft und Pflanzengesundheit. Absolvent*innen sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse in internationalen Kontexten anzuwenden und nachhaltige Lösungen für den Pflanzenschutz zu entwickeln.
- Studienorte: Erstes Jahr: Universitat Politècnica de València (Spanien) oder Università di Padova (Italien); Zweites Jahr: Universität Göttingen (Deutschland), Universitat Politècnica de València (Spanien), Università di Padova (Italien), L'Institut Agro (Frankreich), AgroParisTech (Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems der Universität Göttingen sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in nachhaltigem Pflanzenschutzmanagement auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Sektoren wie Forschung, Beratung und Industrie, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen während des Studiums fördert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflanzenschutzberater – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Forschungsspezialist in Agrarwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Produktentwickler für Pflanzenschutzmittel – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Regulierungsbeauftragter für Pflanzenschutz – Einstiegsgehalt ca. €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €65.000
- Führungskräftepositionen können Gehälter über €80.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiger Pflanzenschutz
- Steigender Bedarf an Experten für integriertes Schädlingsmanagement
- Regionale Schwerpunkte in landwirtschaftlich intensiven Gebieten Deutschlands
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium des European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen gelten klare und einheitliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €442/Monat monatlich. Der Teilnahmebeitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch und beläuft sich auf €4.500 pro akademischem Jahr (insgesamt €9.000 für die zweijährige Programmdauer). Zusätzlich fällt an der Universität Göttingen ein Semesterbeitrag an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen und während der Mobilitätsphasen in Europa werden auf etwa €1.200 bis €1.300 geschätzt. Zu den weiteren Kosten zählen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien, Reise- und Visagebühren sowie persönliche Ausstattung.
- Studiengebühren: €442/Monat (bzw. €4.500 pro Jahr, einheitlich für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
- Semesterbeitrag: obligatorisch, variiert je nach Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.200–1.300/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Reisen, Visa
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Erasmus Mundus Joint Masters (EMJM) Stipendien, die sowohl die Teilnahmegebühren als auch eine monatliche Lebensunterhaltsbeihilfe von €1.400 für bis zu 24 Monate abdecken. Weitere Fördermöglichkeiten bieten Konsortiums-Stipendien, das Erasmus+ Mobilitätsstipendium (im zweiten Studienjahr, €200–300/Monat) und regionale Stipendienprogramme, etwa an Partneruniversitäten wie Padua. Darüber hinaus können Studierende unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen, Studienkredite (z. B. Erasmus+ Master Degree Loans) nutzen, bezahlte Praktika absolvieren oder einer Nebentätigkeit nachgehen. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation und Staatsangehörigkeit
- Stipendien: Erasmus Mundus (EMJM), Konsortiums-Stipendien, Erasmus+ Mobilitätsstipendium, regionale Programme
- Studienkredite: z. B. Erasmus+ Master Degree Loans mit günstigen Konditionen
- Nebenjobs & Praktika: Möglichkeit zu bezahlten Praktika und studentischer Nebentätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Reisen und Umzug sind steuerlich absetzbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems (Erasmus Mundus Joint Master Program) an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Zulassung basiert auf akademischer Leistung, relevanter Berufserfahrung und Motivation.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelor of Science mit mindestens 180 ECTS in Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandten Bereichen. Mindestens 60 ECTS sollten in Pflanzenwissenschaften absolviert worden sein, darunter 24 ECTS in Pflanzenproduktion, Pflanzenzüchtung oder Pflanzenernährung sowie 10 ECTS in Phytomedizin (Pflanzenschutz, Phytopathologie, landwirtschaftliche Entomologie oder Herbologie). ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR). Akzeptierte Nachweise sind unter anderem: ([planthealth.upv.es](https://planthealth.upv.es/web/apply/application-procedure/index.html?utm_source=openai))
- UNIcert Level II
- IELTS mit mindestens Band 6
- TOEFL: 550 Punkte (paper-based), 220 Punkte (computer-based) oder 80 Punkte (internet-based)
- Bewerbungsfristen:
- Nicht-EU- und Nicht-EWR-Bewerber: 1. Dezember bis 1. März
- EU- und EWR-Bewerber: 15. April bis 15. Juni
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse und vollständige Transkripte
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Zwei Empfehlungsschreiben
- Motivationsschreiben
- Visum und Aufenthaltsgenehmigung: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ein Visum für Deutschland beantragen. Hierfür ist unter anderem ein Finanzierungsnachweis für mindestens ein Jahr Studium erforderlich (mindestens 11.208 €). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application/692199.html?utm_source=openai))
- Auswahlkriterien: Die Auswahl erfolgt basierend auf dem Notendurchschnitt des Bachelor-Abschlusses (mindestens 2,5 im deutschen System), relevanter Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen und Motivation. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Bewerbergruppe variieren und die Auswahlkriterien streng sind. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Master's Degree in Plant Health in Sustainable Cropping Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal für das PlantHealth-Programm an der Universität Göttingen bewerben. Die erste Bewerbungsrunde läuft vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2024 (Deadline: 1. Januar 2025). Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Fristen und weitere Details, da sich Termine ändern können.
Für die Online-Bewerbung benötigst du: ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf (am besten Europass), beglaubigte Abschlusszeugnisse, vollständige Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse, zwei Empfehlungsschreiben, Ehrenerklärung, aktuellen Wohnsitznachweis und ggf. weitere relevante Dokumente. Alle Unterlagen müssen als PDF hochgeladen werden.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind: TOEFL iBT (mind. 72), IELTS (mind. 5.5), Cambridge FCE (mind. B), Trinity ISE II (B2), Oxford Test of English (111-140), Pearson PTE (mind. 43), TELC B2 oder TOEIC (mind. 400). Alternativ reicht ein offizielles Schreiben deiner Uni, dass dein Bachelor komplett auf Englisch unterrichtet wurde.
Wenn du im letzten Jahr deines Bachelorstudiums bist, kannst du dich trotzdem bewerben. Lade dazu eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und eine Bestätigung deiner Hochschule über den voraussichtlichen Abschlusszeitpunkt hoch. Dein Abschluss muss spätestens vor Studienbeginn vorliegen.
Nach der Abgabe kann die Bewerbung nicht mehr geändert werden. Bei Fehlern oder fehlenden Dokumenten solltest du einfach eine neue Bewerbung einreichen – nur die letzte wird berücksichtigt. Bei technischen Problemen hilft dir das PlantHealth-Konsortium weiter; Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Webseite.