Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science European Master in Animal Breeding and Genetics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der European Master in Animal Breeding and Genetics (EMABG) ist ein gemeinsames Masterprogramm im Rahmen von Erasmus Mundus, das in Zusammenarbeit von sechs europäischen Universitäten, darunter die Universität Göttingen, angeboten wird. Das zweijährige Vollzeitstudium (120 ECTS) richtet sich an Studierende, die wissenschaftliche, praktische und gesellschaftliche Herausforderungen der Tierzucht und Genetik bearbeiten möchten. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden grundlegende Module an einer der Partneruniversitäten, wie beispielsweise der Universität Göttingen. Im zweiten Jahr erfolgt die Spezialisierung an einer weiteren Partnerhochschule, wobei verschiedene Schwerpunkte wie Zuchtprogramme in Ländern mit niedrigem Einkommen, genomische Selektion, integrative Biologie oder der biologische und gesellschaftliche Kontext der Zucht zur Auswahl stehen.
Im dritten Semester an der Universität Göttingen liegt der Fokus auf fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen, darunter Epidemiologie internationaler und tropischer Tierseuchen, statistische Genetik, Zuchtinformatik, experimentelles Design, quantitative und Populationsgenetik sowie Biotechnologie und molekulare Genetik in der Tier- und Pflanzenzucht. Ergänzt wird das Curriculum durch ein gemeinsames Studierendenprojekt im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele, ein verpflichtendes sechswöchiges Praktikum in Forschung oder Industrie sowie die Masterarbeit im vierten Semester. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Bereich der Tierzucht und Genetik.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen European Master in Animal Breeding and Genetics [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Master in Animal Breeding and Genetics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule, die für reguläre Studiengänge keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) erhebt. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester an, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das spezialisierte Erasmus Mundus Joint Master Programm „European Master in Animal Breeding and Genetics“ (EMABG) werden jedoch Teilnahmegebühren in Höhe von insgesamt 4.500 € für EU/EEA-Studierende und 9.000 € für Nicht-EU/EEA-Studierende für die gesamte Programmdauer erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für das EMABG-Programm stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders attraktiv sind die Erasmus Mundus-Stipendien, die sowohl die Teilnahmegebühren als auch einen monatlichen Lebensunterhalt von 1.400 € sowie Reise- und Einrichtungskosten abdecken. Darüber hinaus können leistungsstarke Studierende das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere universitätsspezifische Förderungen beantragen. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet zusätzliche Stipendien für internationale Studierende an. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG erhalten. Internationale Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Budget aufzubessern. Somit bietet das EMABG-Programm in Göttingen eine breite Palette an finanziellen Unterstützungsoptionen, um das Studium auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber erschwinglich zu machen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Master in Animal Breeding and Genetics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das EMABG-Programm benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Tierwissenschaften oder verwandten Bereichen wie Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin, Zoologie, Botanik oder Mikrobiologie. Nachweisbare Kenntnisse in Genetik oder Tierzucht sind erforderlich. Englischkenntnisse auf hohem Niveau müssen durch anerkannte Sprachtests belegt werden. Ein vorheriger Masterabschluss im gleichen Fach schließt die Bewerbung aus.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die EMABG-Bewerbungsplattform. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweis, Motivationsschreiben) hoch. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht akzeptiert. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen EMABG-Webseite für einen reibungslosen Ablauf.
Die Bewerbungsfrist für das EMABG-Programm wird jedes Jahr im Oktober/November auf der offiziellen Webseite bekanntgegeben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig dort, da Fristen variieren können. Nur vollständige Bewerbungen, die fristgerecht online eingereicht werden, werden berücksichtigt.
Anerkannt werden TOEFL iBT (mind. 92 Punkte, 23 im Sprechen), IELTS Academic (mind. 7, 6.5 im Sprechen), Cambridge CAE/CPE (ab 180, Note C). Das Zertifikat darf maximal zwei Jahre alt sein. Ausnahmen gelten, wenn Ihr Studium vollständig in Englisch in einem englischsprachigen Land absolviert wurde – bitte Nachweis der Unterrichtssprache beilegen.
Sie können sich bewerben, auch wenn Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt. Laden Sie stattdessen ein aktuelles Transcript of Records oder eine vorläufige Abschlussbescheinigung im Online-Portal hoch. So zeigen Sie Ihren aktuellen Studienstand – das endgültige Zeugnis reichen Sie später nach.