Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Laws European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang „European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology“ (LIPIT) an der Universität Göttingen ist ein einjähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich auf die europäischen und transnationalen Aspekte des Immaterialgüter- und Informationstechnologierechts konzentriert. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im Bereich des IP- und IT-Rechts vertiefen möchten.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studiendauer: 2 Semester (1 Jahr, Oktober bis September)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienform: Vollzeit
  • Studiengebühren: €7.800 (zahlbar in zwei Raten à €3.900 pro Semester)
  • Aufbau: 40 ECTS aus Modulen, 20 ECTS für die Masterarbeit
  • Lehrende: Rund 40-45 Dozierende, darunter Gastdozenten aus Wissenschaft und Praxis
  • Jährliche Aufnahme: 40-45 Studierende

Der Studienplan umfasst grundlegende und vertiefende Module zu Themen wie Immaterialgüterrecht, Informationstechnologierecht, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht, E-Commerce, internationale und vergleichende Rechtsfragen sowie transnationale Verträge und Projekte. Die Lehre verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Fallstudien, Workshops und Projekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe rechtliche Fragestellungen im europäischen und internationalen Kontext zu analysieren und praxisnah zu lösen. Das Programm fördert den Austausch in einer internationalen Studierendengruppe und bietet Zugang zu einem erfahrenen Lehrkörper.

  • Standort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des LL.M.-Programms in European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology der Universität Göttingen sind auf dem Arbeitsmarkt hochgeschätzt. Ihre spezialisierten Kenntnisse in den Bereichen geistiges Eigentum und Informationstechnologierecht eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Anwaltskanzleien, Technologieunternehmen und Regierungsorganisationen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Intellectual Property Manager – Durchschnittsgehalt ca. €85.000 pro Jahr Quelle
  • IT-Rechtsberater – Einstiegsgehalt zwischen €60.000 und €70.000 jährlich
  • Patentanwalt – Durchschnittsgehalt ca. €100.000 pro Jahr Quelle
  • Datenschutzbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. €55.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Intellectual Property Manager: Gehalt kann innerhalb von fünf Jahren auf über €100.000 steigen
  • IT-Rechtsberater: Gehaltssteigerung von 20% innerhalb der ersten drei Jahre
  • Patentanwalt: Nach zehn Jahren durchschnittlich €120.000 jährlich
  • Datenschutzbeauftragter: Gehaltserhöhung von 15% innerhalb der ersten fünf Jahre

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 860 offene Stellen im Bereich Informationstechnologierecht in Deutschland Quelle
  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im IT-Recht aufgrund zunehmender Digitalisierung
  • Besonders hohe Nachfrage in Metropolregionen wie München, Berlin und Frankfurt
  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology an der Universität Göttingen

Das Masterprogramm European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology an der Universität Göttingen ist ein einjähriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €650/Monat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf €7.800, zahlbar in zwei Raten zu je €3.900 pro Semester. Für Bewerbungen bis zum 1. Januar bzw. 1. April gibt es gestaffelte Frühbucherrabatte. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €400 pro Semester an, der Leistungen des Studentenwerks sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Göttingen und Niedersachsen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf etwa €700 monatlich geschätzt, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €30–150/Monat) und persönliche Ausgaben enthalten sind. Die Gebühren und Beiträge gelten gleichermaßen für EU- und Nicht-EU-Studierende.

  • Studiengebühr: €650/Monat (insgesamt €7.800, zahlbar in zwei Raten)
  • Semesterbeitrag: ca. €400/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €30–150/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Göttingen vergibt leistungsabhängige Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie fakultätseigene Teil- und Vollstipendien. Externe Fördermöglichkeiten, etwa über den DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) oder Praktika absolvieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende aus dem Ausland bestehen zudem Möglichkeiten, Bildungsdarlehen im Heimatland oder über internationale Banken aufzunehmen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, fakultätseigene Stipendien, DAAD
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Heimatländer oder internationale Banken
  • Nebenjobs & Praktika: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der LL.M.-Studiengang "European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium und mindestens einem Jahr relevanter Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni für den Studienbeginn im Wintersemester. Die Studiengebühren betragen 7.800 Euro; bei früher Bewerbung bis zum 1. Januar reduziert sich die Gebühr auf 7.200 Euro, und bei Bewerbung bis zum 1. April auf 7.500 Euro. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Rechtswissenschaften, Informatik, Ingenieurwesen, Medienwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Sprachliche Anforderungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens Band 6). ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 30. Juni für den Studienbeginn im Oktober. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 7.800 Euro; bei Bewerbung bis zum 1. Januar 7.200 Euro, bis zum 1. April 7.500 Euro. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse mit Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Möglicherweise wird ein Interview per Skype durchgeführt, um mehr über den Hintergrund und die Motivation des Bewerbers zu erfahren. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden müssen. Übersetzungen müssen nicht beglaubigt sein, jedoch sind Originale oder beglaubigte Kopien bei der Zulassung vorzulegen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))

Für internationale Studierende ist es wichtig, frühzeitig mit dem Visumsantragsprozess zu beginnen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig vorliegen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/voraussetzungen%2Bund%2Bverfahren/546500.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das LL.M.-Programm LIPIT benötigen internationale Studierende einen Bachelor- oder höheren Abschluss in Rechtswissenschaft, Informatik, Ingenieurwesen, Medienwissenschaft oder einem verwandten Fach sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung (auch Praktika zählen, außer Pflichtpraktika im Studium). Zudem sind gute Englischkenntnisse nachzuweisen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an LIPIT.admissions@uni-goettingen.de mit allen erforderlichen Unterlagen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni für den Studienstart im Oktober. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, besonders für Nicht-EU-Studierende, um ausreichend Zeit für das Visum zu haben. Alle aktuellen Fristen findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst das Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse mit Notenübersicht, einen Nachweis über Englischkenntnisse (falls erforderlich) und ggf. weitere unterstützende Dokumente (z.B. Referenzen, Zertifikate) einreichen. Nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellte Dokumente müssen übersetzt werden. Bei Zulassung werden beglaubigte Kopien verlangt.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch TOEFL (mind. 80 Punkte internetbasiert), IELTS (mind. Band 6) oder einen gleichwertigen Test (mind. C1-Niveau) nachweisen. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden, sofern dein vorheriges Studium nicht auf Englisch absolviert wurde. Akzeptierte Tests und Details findest du auf der Programm-Webseite.

Eine frühzeitige Bewerbung erhöht deine Chancen auf einen Platz, ermöglicht dir mehr Zeit für die Visumsbeantragung und bietet attraktive Rabatte auf die Studiengebühren. Gerade für internationale Studierende ist dies hilfreich, um Planungssicherheit zu gewinnen und organisatorische Hürden stressfrei zu meistern. Informiere dich über die genauen Vorteile auf der Uni-Webseite.