Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context ist ein gemeinsames Erasmus Mundus-Programm, das von einem Konsortium europäischer Universitäten, darunter die Universität Göttingen, angeboten wird. Das zweijährige, vollständig englischsprachige Programm (120 ECTS, 4 Semester) vermittelt eine interdisziplinäre Perspektive auf die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Europas im globalen Kontext. Der Studiengang integriert Fachbereiche wie Geschichte, Politikwissenschaft, Recht, Soziologie und Kulturwissenschaften.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination verschiedener Disziplinen zur Analyse europäischer Integrationsprozesse und globaler Wechselwirkungen.
- Internationale Mobilität: Studium an mindestens zwei europäischen Partneruniversitäten fördert internationale und interkulturelle Kompetenzen.
- Drittes Semester: Wahl zwischen Forschungs- oder Praxisphase (Forschungsaufenthalt oder Praktikum).
- Intensive Programme: Sommerakademie mit Studierenden und Lehrenden aller Partneruniversitäten.
- Globales Netzwerk: Option auf einen Studienaufenthalt an außereuropäischen Partneruniversitäten im dritten Semester.
- Lehrformate: Kleine Gruppen, interaktive Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen.
- Sprache: Alle Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt.
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS, verteilt auf vier Semester.
Der modulare Aufbau umfasst Kernkurse zur politischen und kulturellen Konstruktion Europas, Forschungsmethoden, Projektmanagement und die Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Diplomatie, Kulturmanagement, Journalismus und Wissenschaft.
Studienorte im Rahmen des Programms:
- Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
- Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
- Jagiellonen-Universität Krakau, Polen
- Univerzita Palackého v Olomouci, Tschechien
- Uppsala Universitet, Schweden
- Università degli studi di Udine, Italien
- Université de Strasbourg, Frankreich
- University of Pune (ab 2026 University of Hyderabad), Indien
- Osaka University, Japan
- Queen's University, Kanada
- Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko
Karriere & Jobaussichten für Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Euroculture-Programms der Universität Göttingen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. 90% finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine relevante Position. ([euroculturemaster.eu](https://www.euroculturemaster.eu/careers/?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht Karrieren in Politik, Bildung, Kommunikation, Forschung, Unternehmensberatung und mehr.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager
- Berater
- Politikanalyst
- Kommunikationsbeauftragter
- Forscher
- Administrator
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €35.000–45.000
- Nach 5 Jahren: €50.000–65.000
- Führungspositionen: >€70.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen
- Wachsender Bedarf in EU-Institutionen und NGOs
- Starke Nachfrage in den Bereichen Kommunikation und Medien
Die praxisorientierte Ausbildung des Euroculture-Programms, einschließlich internationaler Praktika, fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen betragen €262,50/Monat. Die tatsächlichen Gebühren variieren jedoch je nach Staatsangehörigkeit: Für EU/EEA-Studierende liegt die Gebühr bei €1.575 pro Semester (mit Konsortiums-Ermäßigung, insgesamt €6.300 für das gesamte Programm), während Nicht-EU/EEA-Studierende €4.500 pro Semester zahlen (insgesamt €18.000 für das gesamte Programm, inklusive Krankenversicherung). Der Semesterbeitrag für die Universität Göttingen ist in den Konsortialgebühren enthalten. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden Kosten rechnen:
- Krankenversicherung: Für Nicht-EU/EEA-Studierende im Preis enthalten; EU/EEA-Studierende können eine zweijährige Versicherung für ca. €1.000 abschließen.
- Lebenshaltungskosten: Monatlich etwa €600–800 in Göttingen (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien).
- Studienmaterialien: Zusätzliche Ausgaben für Bücher und Arbeitsmittel.
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können – je nach individueller Situation – beantragt werden. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie verschiedene Erasmus+ Mobilitäts- und Praktikumszuschüsse. Für EU-Studierende besteht die Möglichkeit eines Erasmus+ Master-Darlehens. Neben der Vollzeitpräsenz können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit.
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+ Mobilitäts- und Praktikumszuschüsse, ggf. weitere Förderungen.
- Studienkredite: Erasmus+ Master-Darlehen für EU-Studierende, abhängig vom Herkunftsland.
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit während des Studiums.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Euroculture an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen. Internationale Bewerber sollten zudem Visa- und Aufenthaltsbestimmungen beachten.
- Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen wie Europastudien, Geschichte, Internationale Beziehungen, Kulturwissenschaften, Literatur, Soziologie, Politikwissenschaften, Anthropologie, Philosophie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Internationales/Europäisches Recht oder Theologie. ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/360469/euroculture-society-politics-and-culture-in-a-global-context.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL papierbasiert: mindestens 580 Punkte
- TOEFL iBT: mindestens 92 Punkte
- IELTS: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5, wobei kein Teilbereich unter 5,5 liegen darf
- CAE oder CPE: Cambridge Certificate in Advanced English (C1) oder Cambridge Proficiency in English (C2)
- Bewerbungsfristen:
- 1. März 2025: Frühzeitige Bewerbungsfrist (empfohlen)
- 1. April 2025: Zweite Bewerbungsrunde (Frist für Nicht-EU/EWR-Bewerber)
- 1. Mai 2025: Dritte Bewerbungsrunde
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Diplomen
- Nachweis über Englischkenntnisse
- Empfehlungsschreiben
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Bewerber: Nicht-EU/EWR-Bürger sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([euroculture.wsmip.uj.edu.pl](https://euroculture.wsmip.uj.edu.pl/admissions?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen. Ein persönliches Interview kann erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Euroculture-Programm brauchst du einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach wie Europastudien, Geschichte, Politik, Soziologie oder ähnlichen Disziplinen. Zusätzlich musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Das Programm ist offen für internationale Studierende – informiere dich am besten auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Die Early-Bird-Frist ist der 1. März 2025. Für Nicht-EU/EEA-Bewerber wird empfohlen, mindestens fünf Monate vor Studienbeginn zu bewerben, da die Visabearbeitung Zeit braucht. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Programmseite.
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse, zwei Empfehlungsschreiben, eine Passkopie und ein Passfoto. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach, z.B. TOEFL iBT (mind. 92 Punkte), IELTS (mind. 6.5), Cambridge Advanced Certificate oder TOEIC (mind. 830 Punkte). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Programmseite der Universität.
Für EU/EEA-Studierende beträgt die Gebühr 1.575 € pro Semester (insgesamt 6.300 €). Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen 4.500 € pro Semester (insgesamt 18.000 €), inklusive Krankenversicherung. Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule, daher sind die Gebühren im Vergleich zu privaten Unis moderat.