Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Erziehung, Bildung und Ungleichheit an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Erziehung, Bildung und Ungleichheit" an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Entstehung, Dynamiken und Folgen von Differenz-, Macht- und Ungleichheitsverhältnissen im Kontext von Bildung und Lernen. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Studierende, die sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit Mechanismen von Diskriminierung und Privilegierung auseinandersetzen möchten. Absolventinnen und Absolventen werden gezielt auf Leitungsaufgaben im Bildungswesen, in Wissenschaft, Kultur und (Bildungs-)Politik vorbereitet.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
  • Curriculum: Mindestens 80 ECTS fachwissenschaftliche Studien (Pflicht- und Wahlpflichtmodule), 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 28 ECTS Masterarbeit
  • Praxisbezug: Forschungspraktikum und aktive Teilnahme an laufenden Projekten

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Forschung und Praxis. Die Studierenden profitieren von einer engen Betreuung durch erfahrene Lehrende und erhalten die Möglichkeit, sich in aktuellen Forschungsprojekten zu engagieren. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zur Bildungsungleichheit, Spezialisierungen in verschiedenen Perspektiven sowie Methodenkompetenz. Praktische Kompetenzen werden durch ein Forschungspraktikum und die Auseinandersetzung mit Antidiskriminierungsarbeit in Bildungseinrichtungen vermittelt.

  • Studienort: Georg-August-Universität Göttingen (Campus Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Erziehung, Bildung und Ungleichheit Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs "Erziehung, Bildung und Ungleichheit" an der Universite4t Gf6ttingen profitieren von soliden Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in Bildungseinrichtungen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen ffchrt. Insbesondere in Kindertagesste4tten und Schulen besteht ein erheblicher Fachkre4ftemangel, der gut ausgebildeten Absolventen zahlreiche Einstiegsmf6glichkeiten bietet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialpe4dagoge: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 2.582 ac monatlich Quelle
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 ac und 3.000 ac monatlich
  • Erziehungsberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 2.500 ac monatlich
  • Projektkoordinator im Bildungswesen: Einstiegsgehalt von ca. 2.700 ac monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Sozialpe4dagogen ein durchschnittliches Gehalt von ca. 3.135 ac monatlich erreichen Quelle
  • Bildungsreferenten kf6nnen mit entsprechender Erfahrung und Verantwortung Gehaltssteigerungen von bis zu 20% innerhalb von 5 Jahren erzielen
  • Erziehungsberater mit Spezialisierung und Weiterbildung kf6nnen nach 5 Jahren ein Gehalt von ca. 3.000 ac monatlich erreichen
  • Projektkoordinatoren im Bildungswesen kf6nnen mit zunehmender Erfahrung Gehaltssteigerungen von bis zu 25% innerhalb von 5 Jahren erwarten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der nationale Bildungsbericht 2024 weist auf einen anhaltenden Fachkre4ftemangel im Bildungssektor hin, insbesondere in Kindertagesste4tten und Schulen Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bildungsbereich ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen
  • Regionale Unterschiede zeigen, dass insbesondere in le4ndlichen Gebieten ein erhf6hter Bedarf an Fachkre4ften besteht
  • Die Digitalisierung im Bildungswesen ffchrt zu neuen Berufsfeldern und erfordert zuse4tzliche Qualifikationen

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was die Berufseinstiegschancen erhf6ht und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehung, Bildung und Ungleichheit an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Erziehung, Bildung und Ungleichheit an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt und liegen bei etwa 750–850 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig vom Einkommen der Eltern und eigenen Vermögensverhältnissen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für Studienkredite, studentische Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten). Auch Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind gängige Wege, das Studium finanziell zu unterstützen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten auf und außerhalb des Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehung, Bildung und Ungleichheit an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Erziehung, Bildung und Ungleichheit" an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und weitere Unterlagen. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Soziologie, Kulturanthropologie oder einer fachlich eng verwandten Fachrichtung (z. B. Geschlechterforschung, Diversite4tsforschung).
    • Nachweis von mindestens 50 Anrechnungspunkten in der Erziehungswissenschaft, darunter Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden im Umfang von 8 bis 14 Anrechnungspunkten.
    • Alternativ: Bis zu 22 Anrechnungspunkte kf6nnen aus verwandten Fachgebieten wie Soziologie, Geschlechterforschung oder Diversite4tsforschung stammen.
    • Oder: Mindestens 45 Anrechnungspunkte, davon 37 in den Bildungswissenschaften oder einem lehramtsbezogenen Studiengang, inklusive 17 Anrechnungspunkte in empirischer bildungswissenschaftlicher Forschung und 8 Anrechnungspunkte in empirischen Forschungsmethoden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 ffcr Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
    • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 04. April bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 06. Oktober bis 15. November.
  • Losverfahren:
    • Wintersemester: 01. Oktober bis 05. Oktober.
    • Sommersemester: 01. April bis 05. April.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben, das die Beweggrfcnde ffcr die Studienaufnahme und das Forschungsinteresse darlegt.
  • Auswahlverfahren:
    • Bei dcbersteigung der Studienplatzkapazite4ten erfolgt eine Auswahl anhand der Durchschnittsnote des Bachelorabschlusses.
    • Gegebenenfalls wird ein Auswahlgespre4ch durchgeffchrt, in dem der fachliche Hintergrund, bisherige Erfahrungen und Kenntnisse sowie berufliche und persf6nliche Ziele besprochen werden.
  • Hinweise ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Bachelorabschlusses.
    • Visumspflichtige Bewerberinnen und Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr das Studentenvisum (ca. 60f712 Wochen) berfccksichtigen.
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Erziehung, Bildung und Ungleichheit an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfristen für den Master "Erziehung, Bildung und Ungleichheit" an der Universität Göttingen sind: Wintersemester 6. April bis 15. Mai, Sommersemester 6. Oktober bis 15. November. Für das Losverfahren gelten gesonderte Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt. Mindestens 50 ECTS müssen erziehungswissenschaftlich sein, inklusive empirischer Methoden. Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau sind Pflicht, gute Englischkenntnisse werden empfohlen.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Masterbewerbungsportal der Uni Göttingen. Nach Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass alles vollständig und fristgerecht eingereicht wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst: das Online-Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über bisherige Studienleistungen (Transcript of Records), Modulbeschreibungen, Nachweise über Deutsch- (DSH-2) und Englischkenntnisse. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.

Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Dort werden alle Details regelmäßig aktualisiert. Bei Unsicherheiten kannst du dich auch direkt an die Studienberatung wenden – sie unterstützen dich gerne!