Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Education Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Erdkunde an der Georg-August-Universität Göttingen qualifiziert Absolventinnen und Absolventen gezielt für das Lehramt an Gymnasien im Fach Geographie. Das viersemestrige Programm mit 120 ECTS-Punkten verbindet fundierte geographische Fachkenntnisse mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Elemente und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen des Schulalltags vor.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • ECTS-Punkte: 120
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Fachwissenschaftliche Studien: 28 ECTS (je 14 pro Fach)
    • Fachdidaktik: 30 ECTS inklusive zwei Praxisphasen
    • Bildungswissenschaften: 33 ECTS
    • Wahlbereich: 6 ECTS
    • Masterarbeit: 23 ECTS
  • Besonderheiten: Mehrtägige Exkursion im Bereich Geographiedidaktik zur Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsexkursionen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien, Exkursionen
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsprofil und spezifischen Leistungspunkten in Geographie und Didaktik

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in physischer, Humangeographie und Regionalgeographie sowie Kompetenzen zur Planung und Reflexion von Geographieunterricht. Die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und praxisnahen Elementen wie Schulpraktika und Exkursionen bereitet gezielt auf den Beruf als Lehrkraft am Gymnasium vor.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie

Karriere & Jobaussichten für Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Erdkunde-Lehramts an Gymnasien der Universität Göttingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Fach Geographie ist bundesweit stabil, und die meisten Absolventen finden zeitnah nach dem Referendariat eine Anstellung. Die Verbeamtung ist in vielen Bundesländern möglich und bietet zusätzliche Sicherheit.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer/in für Geographie – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 4.000 € und 4.500 € brutto monatlich (Quelle)
  • Angestellte Lehrkraft – Vergütung nach Entgeltgruppe E13 des TV-L, Einstiegsgehalt ca. 4.100 € brutto monatlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach etwa 26 Berufsjahren erreichen verbeamtete Gymnasiallehrer/innen ein Gehalt von knapp 5.700 € brutto monatlich (Quelle)
  • Angestellte Lehrkräfte können je nach Berufserfahrung und Bundesland bis zu 5.982 € brutto monatlich verdienen (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Gymnasiallehrkräften ist bundesweit gedeckt; der Deckungsgrad beträgt über den gesamten Zeitraum hinweg 110,8 %, was bedeutet, dass jedes Jahr 1.100 Absolventen über den Bedarf hinaus vorhanden sind (Quelle)
  • Regionale Unterschiede bestehen; in einigen Bundesländern kann es zu einem Überangebot kommen, während in anderen weiterhin Bedarf besteht

Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Ausbildung im dualen Modell ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von derzeit 403,92 € (Stand: Sommersemester 2025). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich durchschnittlich auf 750 € bis 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
  • Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind BAföG- und Kindergeld-berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Niedersachsenstipendium (einmalige Förderung), die auf Leistung und Bedürftigkeit basieren. Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, etwa über Banken oder spezielle Förderprogramme. Teilzeitbeschäftigungen – sowohl innerhalb der Universität (z.B. als studentische Hilfskraft) als auch außerhalb – sind möglich und für internationale Studierende klar geregelt. Außerdem lassen sich Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Förderprogramme und Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und universitäre Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist ffcr das erste Fachsemester endet in der Regel am 15. Juli. Ffcr internationale Studierende gelten unterschiedliche Fristen: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern mfcssen sich zwischen dem 1. Me4rz und 30. April bewerben, we4hrend Bewerber*innen aus der EU dieselbe Frist wie deutsche Bewerber*innen haben. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Portal der Universite4t. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent ffcr internationale Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: Ffcr das Sommersemester 2025 betre4gt der Semesterbeitrag 403,95 Euro, inklusive des bundesweit gfcltigen Semestertickets (Deutschlandticket).
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke sowie einen Aufenthaltstitel ffcr die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Gf6ttingen zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch – postalisch oder per E-Mail eingereichte Unterlagen werden nicht akzeptiert. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 15. Juni bis 1. Juli bewerben. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. So bist du auf der sicheren Seite!

Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Lade alle Dokumente online im Bewerbungsportal hoch.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Die Auswahl erfolgt vor allem nach der Abiturnote bzw. deinem Schulabschluss. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen NC-Werte und Voraussetzungen auf der Uni-Webseite, da diese sich jährlich ändern können.

Du musst im Lehramtsstudium zwei Fächer kombinieren. Welche Fächer mit Erdkunde möglich sind, findest du in einer Übersicht auf der Webseite der Universität Göttingen. Bei bestimmten Kombinationen ist ein zusätzlicher Antrag nötig. Schau dort nach oder kontaktiere die Studienberatung für individuelle Fragen!