Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Geographie an Gymnasien anstreben. Das sechssemestrige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in physischer und Humangeographie, kombiniert mit erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Inhalten. Die Ausbildung erfolgt interdisziplinär und thematisiert aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenmanagement.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Beschränkt, Bewerbung über die Universität
  • Studienaufbau: Zwei gleichwertige Fächer (je 66 ECTS), Lehramtsprofil (36 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS)

Das Curriculum umfasst Pflichtmodule wie Einführung in das Geosystem Erde, Anthropogeographie, Kartographie, Physiogeographie, Angewandte Geographie und ein Geländepraktikum. Ergänzend wählen die Studierenden aus Wahlmodulen zu Themen wie Landschaftsökologie, physiogeographische Prozesse oder regionale Analysen. Das Lehramtsprofil beinhaltet Didaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen, Feldarbeit und verpflichtende Praktika im schulischen Umfeld vermittelt.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fachkenntnisse, didaktische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe Umwelt- und Gesellschaftsfragen kritisch zu analysieren. Der Studiengang bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien vor.

  • Studienort: Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Erdkunde-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen profitieren von soliden Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Mehrheit findet innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei die Nachfrage je nach Bundesland und Schulform variiert. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Geographie-Jobs?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Lehrer an Realschulen und Hauptschulen
  • Lehrer an Berufsschulen
  • Lehrer an Förderschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrkräfte: ca. 41.300 € brutto jährlich ([news4teachers.de](https://www.news4teachers.de/2018/08/das-einstiegsgehalt-von-hochschulabsolventen-liegt-im-schnitt-bei-44-300-euro/?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform; z.B. in Bayern ca. 3.750 € brutto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Für das Fach Erdkunde wird eine gute Bedarfsdeckung erwartet ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Lehrkräften; in einigen Bundesländern besteht ein höherer Bedarf
  • Fächerkombinationen mit Mangelfächern erhöhen die Einstellungschancen

Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich im Schulalltag zu bewähren, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studienfach Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 403,92 € erhoben. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Studien- oder Semestergebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 30–150 € monatlich) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
  • Krankenversicherung: 30–150 € pro Monat (je nach Anbieter)
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG kann von Studierenden mit entsprechender Bedürftigkeit beantragt werden, ebenso wie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD bieten zusätzliche Unterstützung, während Studierende auch durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern können. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines zinsgünstigen Bildungskredits
  • Nebenjobs: Erlaubt, zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Erdkunde im 2-Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) an der Universität Göttingen richtet sich an angehende Lehrkräfte für Gymnasien. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt online und unterliegt einer Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/erdkunde%2B%28b.a.%29%2B%282-f%C3%A4cher/profil%2Blehramt%29/640623.html?utm_source=openai))

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/erdkunde%2B%28b.a.%29%2B%282-f%C3%A4cher/profil%2Blehramt%29/640623.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Fächerkombination: Erdkunde kann mit Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch oder Physik kombiniert werden. Andere Kombinationen bedürfen der Genehmigung. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/69934.html?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfrist: 1. März bis 30. April für das Wintersemester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/georg-august-universitaet-goettingen-erdkunde-g1429/?hec-id=g1429&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Sprachzertifikate.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Erdkunde (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Für internationale Bewerber*innen sind meist zusätzliche Sprachnachweise (z.B. DSH, TestDaF) erforderlich. Fachliche Vorkenntnisse in Geographie sind nicht zwingend nötig, aber Interesse am Fach ist hilfreich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Göttingen. Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Frist meist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer ist die Einschreibung bis 30. September möglich. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Göttingen. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Für Erdkunde im Zwei-Fächer-Bachelor kann es einen Numerus Clausus (NC) geben, abhängig von der Bewerberzahl. Das Auswahlverfahren basiert meist auf der Durchschnittsnote deines Abschlusses. Internationale Bewerber*innen werden gleichberechtigt berücksichtigt. Informiere dich über aktuelle NC-Werte und Verfahren auf der Uni-Website.

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich bei allgemeinen Fragen. Für fachspezifische Anliegen hilft die Fachstudienberatung Geographie, z.B. Dr. Robert Weber. Auch die Lehramtsstudierendenvertretung (LSV) bietet Beratung von Studierenden für Studierende. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der Website der Universität Göttingen.