Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts English: Language, Literatures and Cultures an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang „English: Language, Literatures and Cultures“ an der Universität Göttingen bietet eine umfassende akademische Vertiefung in den Bereichen englische Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und vermittelt fundierte Kenntnisse sowie analytische und forschungsbezogene Kompetenzen im internationalen Kontext.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (72 ECTS Fachstudium, 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 36 ECTS Masterarbeit)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienmodelle: Mono-Master (reines Englischstudium) oder Joint Honours (Kombination mit Nebenfächern)
  • Schwerpunkte: Anglophone Literatur und Kultur, Linguistik und Mittelalterstudien, Literary und Cultural Management
  • Lehrformate: Präsenzunterricht mit Vorlesungen, Seminaren und Workshops; teilweise Online-Angebote im ersten Studienjahr
  • Forschung: Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern wie Digitale Geisteswissenschaften, Syntaxtheorien, Postkoloniale Literatur

Das Curriculum ist flexibel gestaltet und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in englischer Sprach- und Literaturwissenschaft, stärken ihre analytischen Fähigkeiten und werden gezielt auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement, Verlagswesen und verwandten Berufsfeldern vorbereitet. Die Lehre wird durch die Expertise der Fakultät und moderne Ressourcen unterstützt.

  • Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für English: Language, Literatures and Cultures Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs English: Language, Literatures and Cultures an der Universität Göttingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen sind besonders in den Bereichen Bildung, Medien, Verlagswesen und Unternehmenskommunikation gefragt. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Bildungswesen – Einstiegsgehalt ca. €3.200 bis €4.500 brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland Quelle.
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €2.500 bis €4.500 brutto monatlich, je nach Spezialisierung und Auftragslage Quelle.
  • Journalist/Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €2.500 bis €3.500 brutto monatlich Quelle.
  • Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €2.900 brutto monatlich Quelle.
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €2.700 brutto monatlich Quelle.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €35.000 bis €60.000 brutto jährlich, abhängig vom Berufsfeld Quelle.
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €45.000 bis €80.000 brutto jährlich Quelle.
  • In leitenden Positionen: Gehälter von €60.000 bis über €100.000 brutto jährlich möglich Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Englischlehrern im Bildungssektor, insbesondere an Gymnasien und Berufsschulen.
  • Wachsende Bedeutung von interkultureller Kommunikation in global agierenden Unternehmen erhöht den Bedarf an Fachkräften mit Anglistik-Hintergrund.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Übersetzung und Dolmetschen aufgrund der Globalisierung und internationalen Zusammenarbeit.

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium werden häufig direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen und können schneller verantwortungsvolle Positionen erreichen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English: Language, Literatures and Cultures an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang English: Language, Literatures and Cultures an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich: Der Masterstudiengang erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten. Dieser Beitrag umfasst unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen etwa 850 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU/EWR und Nicht-EU-Studierenden
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenz, Hybrid

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English: Language, Literatures and Cultures an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "English: Language, Literatures and Cultures" an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss und sehr guten Englischkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt online; Papierunterlagen sind nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Anglistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 50 ECTS-Punkten in relevanten Modulen, davon mindestens 25 ECTS in englischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Sprachgeschichte. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test, z.B. IELTS (mindestens Band 7, wobei Lese- und Schreibfertigkeiten nicht unter 6,5 liegen dfcrfen) oder TOEFL (mindestens 93 Punkte). Der Test darf nicht e4lter als zwei Jahre sein. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. April bis 1. Juni; ffcr das Sommersemester: 1. Oktober bis 1. Dezember. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Leistungsfcbersicht (bei internationalen Bewerbern mit beglaubigter dcbersetzung, falls nicht in Deutsch oder Englisch), ggf. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
  • Visa-Hinweise ffcr internationale Studierende: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern sollten frfchzeitig ein Studentenvisum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Quelle
  • Auswahlverfahren: Bei Bedarf kann ein Auswahlgespre4ch stattfinden, um den fachlichen Hintergrund und die Motivation zu prfcfen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass unvollste4ndige oder verspe4tet eingereichte Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in English: Language, Literatures and Cultures an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in English Studies oder einem verwandten Fach (mindestens 180 ECTS), davon mindestens 50 ECTS in englischbezogenen Modulen (Literatur, Linguistik, Kultur). Zusätzlich musst du fortgeschrittene Englischkenntnisse (z.B. IELTS 7, TOEFL iBT 93) nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich für das Leben in Göttingen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Du lädst alle erforderlichen Dokumente digital hoch. Physische Unterlagen musst du zunächst nicht einsenden. Alle Informationen und der Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 1. Juni. Es gibt eine zusätzliche Frist vom 15. bis 30. September, aber für visapflichtige internationale Bewerber reicht diese Zeit meist nicht für die Visabeschaffung. Bewirb dich daher möglichst früh und informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Termine.

Anerkannt werden u.a. IELTS (mind. 7), TOEFL iBT (mind. 93), Cambridge (mind. 180), UNIcert III oder Pearson (mind. 76). Die Zertifikate dürfen bei Bewerbung maximal zwei Jahre alt sein. Details findest du auf der Programmseite der Universität. Falls du das Zertifikat noch nicht hast, kannst du den geplanten Nachreichtermin angeben.

Du brauchst: Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Motivationsschreiben und Sprachnachweis. Falls Originaldokumente nicht auf Englisch oder Deutsch sind, musst du beglaubigte Übersetzungen einreichen. Lade alle Unterlagen digital im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass Übersetzungen von einem vereidigten Übersetzer stammen.