Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen in Deutschland anstreben. Das sechssemestrige Programm kombiniert eine fundierte Ausbildung in der englischen Philologie mit einer gezielten pädagogischen Vorbereitung. Der Studiengang ist als duales Fachstudium konzipiert, wobei Englisch und ein weiteres Fach gleichwertig studiert werden. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte und startet ausschließlich zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienaufbau: Zwei gleichgewichtete Fächer (je 66 ECTS) plus Lehramtsprofil (36 ECTS)
- Lehrsprache: Überwiegend Deutsch
- Schwerpunkte: Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Landeskunde, Fachdidaktik
- Lehramtsprofil: Didaktik, Bildungswissenschaften, Praktika, Wahlmodule
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
- Forschungsmöglichkeiten: Vertiefung in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Fachdidaktik
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung über die Universität
Der modulare Aufbau des Studiengangs gliedert sich in Orientierungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur und Kultur sowie fachdidaktische Kompetenzen für den Schulunterricht. Das Lehramtsprofil beinhaltet zusätzlich bildungswissenschaftliche Inhalte und schulpraktische Erfahrungen. Die Ausbildung wird durch eine Bachelorarbeit abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Englisch als Unterrichtsfach an weiterführenden Schulen zu unterrichten.
- Studienort: Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Englisch-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, sind qualifizierte Englischlehrer stark gefragt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.800 bis 4.200 Euro brutto monatlich. ([blogstudent.de](https://www.blogstudent.de/lehramt-studieren-alles-was-du-wissen-musst/?utm_source=openai))
- Lehrer an Grundschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.500 Euro brutto monatlich. ([blogstudent.de](https://www.blogstudent.de/lehramt-studieren-alles-was-du-wissen-musst/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto monatlich steigen. ([blogstudent.de](https://www.blogstudent.de/lehramt-studieren-alles-was-du-wissen-musst/?utm_source=openai))
- Mit über zehn Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 6.000 Euro brutto monatlich möglich. ([blogstudent.de](https://www.blogstudent.de/lehramt-studieren-alles-was-du-wissen-musst/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrern prognostiziert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich somit einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen
Für das Studienfach Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 403,92 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen rechnen:
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung)
- Krankenversicherung: etwa 90 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Weitere Möglichkeiten umfassen Bildungskredite (z. B. KfW-Studienkredit), Teilzeitarbeit sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Abschlussdarlehen des Studentenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehramtsausbildung. Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Englischkenntnisse: Nachweis von mindestens 11 Punkten im Durchschnitt der letzten vier Halbjahre im Abiturzeugnis oder alternative anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL iBT mit mindestens 87 Punkten oder IELTS mit mindestens 5,5 Punkten. Der Nachweis kann bis zum 15. Juli des Folgejahres nachgereicht werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr zulassungsbeschre4nkte Studienfe4cher endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprfcfungen oder ein gleichwertiges Zertifikat. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr Nicht-EU-Bewerber endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 30. April ffcr das Wintersemester. Quelle
- Bewerbungsgebfchr: Eine Bewertungsgebfchr von 65 Euro ffcr die Bewertung ausle4ndischer Zeugnisse. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Wähle dort das Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) Programm aus. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung musst du dich immatrikulieren. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Für Englisch brauchst du einen Nachweis auf C1-Niveau (z. B. TOEFL iBT 95, IELTS 7), der meist nicht älter als drei Jahre ist. Für Deutsch benötigst du z. B. DSH-2 oder TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website.
Das Studium startet jedes Wintersemester. Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer kannst du dich bis 30. September einschreiben. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website, da sie sich ändern können.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse einreichen. Übersetzungen müssen amtlich beglaubigt sein. Alle Details und Vorlagen findest du auf der Uni-Website.
Wenn du nur für eines deiner gewählten Fächer eine Zulassung erhältst, kannst du dich trotzdem für dieses Fach einschreiben. Die Universität bietet Beratung, wie du weiter vorgehen kannst, z. B. ein anderes Zweitfach wählen. Wende dich am besten an das Studierendensekretariat für Unterstützung.