Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ecosystem Sciences (B.Sc.) an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das auf Englisch unterrichtet wird. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Ökosystem- und Umweltwissenschaften zu vermitteln. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Ecosystem Sciences
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung direkt an der Universität
- ECTS: 180
Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende naturwissenschaftliche Module im ersten Jahr, gefolgt von vertiefenden ökologischen Inhalten im zweiten Jahr. Im dritten Jahr wählen Studierende im fünften Semester individuelle Schwerpunkte, etwa durch Forschungspraktika oder Wahlmodule, bevor sie im sechsten Semester ihre Bachelorarbeit verfassen. Der Lehrplan kombiniert Vorlesungen, praktische Labor- und Feldkurse, Seminare sowie eigenständige Forschungsprojekte. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, kritisches Denken und systematische Problemlösung gelegt. Die internationale Ausrichtung fördert den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Herkunft und eröffnet vielfältige Perspektiven im Bereich der Umweltwissenschaften.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Ecosystem Sciences Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Bachelorstudiengangs Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in Ökosystem- und Umweltwissenschaften. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Naturschutz, Umweltberatung und Forschung. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Naturschutzbeauftragter – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Forschungsassistent in Umweltprojekten – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- GIS-Spezialist für Umweltplanung – Einstiegsgehalt ca. €44.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: €46.939
- Mit Masterabschluss: durchschnittlich €50.774
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 20%
- In leitenden Positionen: Gehälter bis zu €70.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Umweltsektor
- Wachsender Bedarf an Experten für nachhaltige Entwicklung
- Regionale Schwerpunkte in Süddeutschland mit höheren Gehältern
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Umweltmanagement
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen sind wie folgt geregelt: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750–850 €, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 90 €/Monat) und Rundfunkbeitrag (17,98 €/Monat).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (Pflicht)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Niedersachsenstipendium. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, sind möglich. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs, etwa als studentische Hilfskraft. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Niedersachsenstipendium, externe Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für fortgeschrittene Studierende
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung, z. B. als studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Ecosystem Sciences an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Ecosystem Sciences an der Universität Göttingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Nachweise sind unter anderem:
- IELTS Academic: mindestens 6.0
- TOEFL iBT: mindestens 81 Punkte
- Cambridge English Scale: mindestens 160 Punkte
- Pearson Academic: mindestens 59 Punkte
- UNIcert® II
- NULTE-Zertifikat: mindestens Niveau B2
- Die Zertifikate dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Nachweise sind unter anderem:
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 1. März bis 30. April
- Für Bewerber aus EU-Ländern (einschließlich Deutschland): 1. Juni bis 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Visum und Aufenthaltstitel (für internationale Bewerber):
- Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland (z. B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.000 €).
- Auswahlverfahren:
- Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem 90 % der Studienplätze nach Qualifikation (Punktzahl) und 10 % nach Wartezeit vergeben werden.
- Die Punktzahl setzt sich aus der Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung (60 %) und den Noten in relevanten Fächern wie Biologie, Chemie, Physik oder Mathematik (jeweils 20 %) zusammen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ecosystem Sciences an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für den Bachelor Ecosystem Sciences: Nicht-EU-Bewerber 1. März bis 30. April, EU-Bewerber 1. Juni bis 15. Juli. Für den Master Forest and Ecosystem Sciences: Nicht-EU-Bewerber 1. Februar bis 15. März, EU-Bewerber 1. Mai bis 15. Juni. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Uni-Website!
Für beide Programme wird Englischkenntnis auf B2-Niveau (CEFR) verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mind. 6.0), TOEFL iBT (mind. 81), Cambridge (mind. 160), Pearson (mind. 59) oder UNIcert II. Die Zertifikate dürfen maximal zwei Jahre alt sein. Auch ein längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land kann anerkannt werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Internationale Studierende laden dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Für den Bachelor nutzen Nicht-EU-Bewerber das Uni-Portal, EU-Bewerber oft Hochschulstart. Für den Master läuft alles direkt über das Uni-Portal. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website!
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Zeugnisse (z.B. Bachelorurkunde), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Empfehlungsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse und eine unterschriebene Erklärung zu bisherigen Masterstudiengängen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für den Master Forest and Ecosystem Sciences brauchst du einen Bachelor in Forstwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS, davon sollten bei Bewerbung mindestens 150 ECTS erbracht sein. Zusätzlich musst du mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen nachweisen. Die genaue Fachzugehörigkeit wird individuell geprüft.