Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen vermittelt ein umfassendes Verständnis der modernen chinesischen Gesellschaft, Geschichte und Kultur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das viersemestrige Programm mit 120 ECTS kombiniert intensives Sprachtraining in modernem Mandarin mit interdisziplinären Studien aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.

  • Sprachtraining: Intensiver Unterricht in gesprochener und geschriebener moderner chinesischer Sprache
  • Interdisziplinärer Ansatz: Lehrveranstaltungen zu Geschichte, Philosophie, Religion, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht Chinas
  • Forschungsorientierung: Entwicklung von Fähigkeiten zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen mit chinesischsprachigen Quellen
  • Studienprofile: Wahl zwischen Mono-Master (78 ECTS Sinologie), Joint Honours mit einem Nebenfach (42 ECTS Sinologie + 36 ECTS Nebenfach) oder Joint Honours mit zwei Nebenfächern (42 ECTS Sinologie + 2 x 18 ECTS Nebenfächer)
  • Kernkompetenzen: 12 ECTS in Schlüsselqualifikationen
  • Masterarbeit: 30 ECTS
  • Option Auslandssemester: Möglichkeit eines Studienaufenthalts an einer Partneruniversität in China oder Taiwan

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Sprachkenntnissen mit analytischen und interkulturellen Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Strukturen und Prozesse des modernen Chinas kritisch zu analysieren und Theorien aus den Geistes- und Sozialwissenschaften auf chinesische Kontexte anzuwenden. Das Programm bietet praxisnahe Forschungsprojekte und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für East Asian Studies/Modern Sinology Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Masterstudiengangs "East Asian Studies/Modern Sinology" der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen des modernen China. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Lehre, internationalen Organisationen, Kulturvermittlung, Journalismus, Beratung und internationalen Unternehmen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/653309.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Analyst in internationalen Organisationen
  • Berater für interkulturelle Kommunikation
  • Redakteur mit Schwerpunkt Ostasien
  • Projektmanager in kulturellen Austauschprogrammen
  • Dozent für Chinesisch als Fremdsprache

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €60.000 jährlich
  • Führungspositionen in internationalen Unternehmen: über €80.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach China-Experten in deutschen Unternehmen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich interkulturelle Beratung
  • Erhöhte Investitionen in den deutsch-chinesischen Kulturaustausch
  • Vermehrte Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Universitäten

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studienmodell ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
  • Krankenversicherung: Pflicht für alle Studierenden, Kosten variieren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Göttingen vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien, beispielsweise über den DAAD oder externe Stiftungen. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Nebenjobs oder Praktika das Studium mitzufinanzieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite werden von der Universität selbst nicht angeboten, können aber über externe Anbieter oder das Heimatland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderungen
  • Studienkredite: Über externe Banken oder im Heimatland möglich
  • Nebenjobs & Praktika: Unterstützung durch die Universität bei der Jobsuche
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

East Asian Studies/Modern Sinology an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "East Asian Studies/Modern Sinology" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Sinologie oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind ganzjährig möglich, wobei die Bearbeitungszeit 4–8 Wochen beträgt. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Abschluss: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 120 Credits in Sinologie, darunter mindestens 24 Credits in zwei der folgenden Bereiche: Geschichte, Religion, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Sprachwissenschaft, Wirtschaft oder Recht des modernen China. Quelle
  • Chinesischkenntnisse: Nachweis über moderne Hochchinesisch-Kenntnisse auf Niveau HSK 5 oder TOCFL Band B Level 3. Alternativ kann die Teilnahme am sprachpraktischen Eignungstest der Universität Göttingen erfolgen. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse durch einen international anerkannten Test. Ausnahmen gelten für Bewerber, die mindestens ein Jahr in einem englischsprachigen Land studiert oder gearbeitet haben oder ein mindestens zweijähriges Studium in englischer Sprache absolviert haben. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Leistungsübersicht (bei fremdsprachigen Dokumenten beglaubigte Übersetzung), ggf. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. Modulhandbuchauszüge. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für den Studiengang "East Asian Studies/Modern Sinology" ist eine Bewerbung jederzeit vom 2. Januar bis zum 30. September möglich. Die Bearbeitungszeit beträgt 4–8 Wochen. Quelle
  • Visum: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung einplanen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in East Asian Studies/Modern Sinology an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den Masterstudiengang East Asian Studies/Modern Sinology an der Universität Göttingen bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 2. Januar bis 30. September. Bitte informiere dich auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen meist keine Studiengebühren.

Für die Bewerbung benötigst du einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, offizielle Zeugnisse und Notenübersichten (mit beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Die Unterlagen werden in der Regel digital über das Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Chinesischkenntnisse weist du durch HSK Level 5, TOCFL Band B Level 3 oder den Sprachtest der Uni Göttingen nach. Englischkenntnisse belegst du mit einem anerkannten Sprachtest (z.B. TOEFL, IELTS) oder durch ein englischsprachiges Studium. Muttersprachler oder Personen mit längerer Aufenthaltsdauer in englischsprachigen Ländern sind oft befreit.

Du brauchst einen Bachelorabschluss mit mindestens 120 Credits in Sinologie. Davon müssen mindestens 24 Credits aus mindestens zwei Bereichen wie Geschichte, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Linguistik, Wirtschaft oder Recht des modernen China stammen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Studienberatung.

Wenn du dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Du erhältst eine vorläufige Zulassung und musst das Abschlusszeugnis bis spätestens 15. November nachreichen. So kannst du schon vor Abschluss deines Studiums den Bewerbungsprozess starten!