Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Das Programm verbindet geisteswissenschaftliche Disziplinen mit digitalen Technologien und bereitet Studierende darauf vor, Daten aus den Geisteswissenschaften digital zu erfassen, zu analysieren und zu präsentieren. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelors, bei dem Digital Humanities mit einem weiteren Fach kombiniert wird.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Zwei-Fächer-Studium
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (66 ECTS Digital Humanities, 66 ECTS Zweitfach, 36 ECTS Professionalisierungsbereich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (mit Englischkenntnissen auf B2-Niveau erforderlich)
- Zulassung: Offen (keine Bewerbung notwendig)
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule wie Einführung in die digitale Text- und Sprachanalyse, digitale Bild- und Objektwissenschaft, Programmiergrundlagen, Informatik und Statistik sowie Werkzeuge der Digital Humanities. Im Wahlbereich wählen Studierende aus verschiedenen Modulen, darunter mindestens ein Praxismodul mit Schwerpunkt auf Text, Sprache, Bild oder Objekt. Die Kombination mit einem weiteren Fach aus den Geisteswissenschaften oder anderen Fakultäten ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert interdisziplinäre Kompetenzen.
Absolventinnen und Absolventen beherrschen digitale Methoden zur Datenerhebung, -analyse und -präsentation, wenden digitale Werkzeuge auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen an und entwickeln Forschungsansätze auf Basis digitaler Datenverarbeitung. Das Studium bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Projektarbeiten.
- Studienort: Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Digital Humanities (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Digital Humanities (2-Fächer) Studiengangs der Universität Göttingen verfügen über eine interdisziplinäre Ausbildung, die Geisteswissenschaften mit digitalen Technologien verbindet. Diese Kombination eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturinstitutionen, Medienunternehmen, IT-Branche sowie Forschung und Lehre. Die Nachfrage nach Fachkräften mit digitalen Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen Kontexten steigt kontinuierlich, was die Beschäftigungsaussichten verbessert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digitaler Archivmanager in Museen oder Bibliotheken – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat Quelle
- Content-Manager in Medienunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat Quelle
- IT-Projektkoordinator in der freien Wirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstufung in TV-L E13, ca. 4.200 bis 6.000 Euro brutto pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Digital Humanities Fachkräfte in Deutschland: ca. 61.600 Euro Quelle
- In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 62.166 Euro Quelle
- In Frankfurt am Main beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt ca. 64.312 Euro Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen können Gehälter auf bis zu 8.000 Euro brutto pro Monat steigen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften, die Geisteswissenschaften und digitale Kompetenzen verbinden, insbesondere in Museen, Bibliotheken und Archiven Quelle
- Gute Beschäftigungsaussichten im Vergleich zu anderen geisteswissenschaftlichen Fächern; viele Absolventen werden bereits vor dem Masterabschluss angeworben Quelle
- Gehälter variieren je nach Region; in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg werden die höchsten Gehälter gezahlt Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Bachelorstudium Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket ab, das die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Göttingen und Umgebung ermöglicht. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 750 € bis 850 € pro Monat. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Um die Finanzierung des Studiums sicherzustellen, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Niedersachsenstipendium. Für fortgeschrittene Studierende bieten sich Bildungskredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa als studentische Hilfskraft oder in lokalen Betrieben. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzugskosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Niedersachsenstipendium, weitere externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen für fortgeschrittene Semester
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Digital Humanities (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Digital Humanities (2-Fächer) an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 30. September mf6glich. Ffcr die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch:
- UNIcertae II-Zertifikat
- Cambridge English Scale: mind. 160 Punkte
- IELTS Academic: mind. Band 5.5
- TOEFL iBT: mind. 81 Punkte
- Pearson Academic: mind. 59 Punkte
- Tabellarischer Lebenslauf in deutscher oder englischer Sprache.
- Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit Darstellung der Studienmotivation und -ziele.
Ffcr internationale Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich, z.B. durch:
- DSH-2
- TestDaF: mind. 4x TDN 4
- Goethe-Zertifikat C2
- telc Deutsch C1 Hochschule
Die Bewerbungsfrist ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern ist vom 1. Me4rz bis 30. September. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass alle Zeugnisse und Nachweise, die nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, mit einer beglaubigten dcbersetzung eingereicht werden mfcssen. Quelle
Ffcr Bewerber ohne Abitur ist eine Zulassung mf6glich bei:
- Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung
- Berufsausbildung oder Berufserfahrung
Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universite4t Gf6ttingen. Quelle
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digital Humanities (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den zulassungsfreien Studiengang Digital Humanities (2-Fächer) an der Universität Göttingen melden Sie sich direkt zur Einschreibung an, ohne vorherige Bewerbung. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach erfolgreicher Registrierung reichen Sie die erforderlichen Unterlagen ein. Alle Details finden Sie auf der Webseite der Universität.
Für die Bewerbung benötigen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), sofern Englisch nicht Ihre Muttersprache ist. Ein entsprechender Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS, Schulzeugnis) muss eingereicht werden. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen ändern sich jährlich und werden auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen veröffentlicht. Schauen Sie dort regelmäßig vorbei, um aktuelle Termine und Deadlines nicht zu verpassen.
Internationale Bewerber*innen müssen in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch B2), Reisepass bzw. Ausweis und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen meist keine hohen Gebühren.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei der Studien- und Prüfungsberatung der Philosophischen Fakultät (studienberatung@phil.uni-goettingen.de) oder beim Institut für Digital Humanities (studienberatung.dh@uni-goettingen.de). Persönliche Beratung ist auch vor Ort möglich. Alle Kontaktdaten und aktuelle Infos finden Sie auf der Studiengangs-Webseite.