Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Biologie oder verwandter Lebenswissenschaften richtet. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in Entwicklungsbiologie, Neurobiologie und Verhaltensbiologie zu vermitteln und auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Entwicklungs-, Zell-, Neuro- und Verhaltensbiologie mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung.
- Forschungsorientierung: Eigenständige Forschungsprojekte, Laborrotationen und wissenschaftliches Projektmanagement stehen im Mittelpunkt.
- Internationales Umfeld: Das Programm wird vollständig in englischer Sprache angeboten und fördert den Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Ländern.
- Lehre durch Experten: Dozierende der Universität Göttingen, des Deutschen Primatenzentrums und mehrerer Max-Planck-Institute gewährleisten eine breite wissenschaftliche Expertise.
- Curriculum-Struktur: Kernmodule und Schlüsselkompetenzen im ersten Jahr, gefolgt von Laborrotationen und Projektmanagement im dritten Semester sowie einer eigenständigen Masterarbeit im vierten Semester.
- Fast-Track-Option: Qualifizierte Studierende können direkt in ein Promotionsprogramm wechseln.
Der Studiengang vermittelt vertiefte Fachkenntnisse, methodische Kompetenzen im Labor, Fähigkeiten zur Datenanalyse und Erfahrung im wissenschaftlichen Projektmanagement. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und eigenständige Forschungsarbeiten. Die Masterarbeit im vierten Semester bildet den Abschluss des Studiums.
Studienort:
Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Göttingen in Göttingen, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Developmental, Neural, and Behavioural Biology Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Developmental, Neural and Behavioural Biology" der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Mit fundiertem Wissen in Entwicklungsbiologie, Neurobiologie und Verhaltensforschung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen und biotechnologische Firmen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Neurobiologe – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.207 Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurobiologie – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 Quelle
- Forschungsassistent in der Verhaltensbiologie – Gehalt variiert je nach Institution
- Projektmanager in biotechnologischen Unternehmen – Einstiegsgehalt: ca. €50.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €48.000 pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf ca. €60.000 pro Jahr
- Führungspositionen in der Forschung können Gehälter über €70.000 bieten
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter als in Ostdeutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Neurobiologie; zahlreiche offene Stellen in Forschung und Industrie
- Wachsende Investitionen in biotechnologische Forschung erhöhen den Bedarf an spezialisierten Absolventen
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Neurowissenschaften
- Regionale Schwerpunkte: Starke Forschungscluster in Städten wie München, Berlin und Heidelberg
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 340 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750–850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € monatlich
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als wissenschaftliche Hilfskraft. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Developmental, Neural, and Behavioural Biology an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Developmental, Neural, and Behavioural Biology" an der Universität Göttingen richtet sich an Studierende mit besonderem Interesse an Entwicklungsbiologie, Neurobiologie und Verhaltensforschung. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Biologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen mindestens 150 ECTS-Punkte nachgewiesen werden.
- Mindestens 125 ECTS-Punkte in den Naturwissenschaften, davon mindestens 75 ECTS in Biologie und 30 ECTS in Chemie, Mathematik, Physik oder Informatik.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. UNIcert III).
- Deutschkenntnisse auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 1. April bis 15. Mai für das folgende Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses oder, falls noch nicht vorhanden, ein aktueller Notenspiegel mit Durchschnittsnote.
- Lebenslauf mit Foto.
- Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Modulbeschreibungen der bisherigen Studienleistungen (falls nicht an der Universität Göttingen erworben).
- Motivationsschreiben.
- Besondere Eignung:
- Bewertung der Bachelorabschlussnote (max. 51 Punkte).
- Bewertung besonderer Kenntnisse und Fähigkeiten für den Studiengang (max. 39 Punkte).
- Auswahlverfahren:
- Bei mehr Bewerbern als Studienplätzen erfolgt ein Auswahlgespräch, das mit bis zu 10 Punkten bewertet wird.
- Die Auswahlgespräche finden Mitte Juni statt.
- Hinweise für internationale Studierende:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses.
- Visumspflichtige Studierende sollten die Bearbeitungszeit für das Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Developmental, Neural, and Behavioural Biology an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen: https://masterportale.uni-goettingen.de/bio/dnb/. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Unterlagen digital hochladen. Die Bewerbung ist jährlich vom 1. April bis 15. Mai möglich. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach mit mindestens 150 ECTS (bei Bewerbung) und 125 ECTS in Lebenswissenschaften. Für internationale Bewerber:innen ist Englischkenntnis auf C1-Niveau (z.B. TOEFL 95, IELTS 6.5) und Deutschkenntnis auf B1-Niveau nachzuweisen. Alle Nachweise müssen bis spätestens 15. November eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 15. Mai. Der Informationstag mit Interviews findet meist Mitte Juni statt (z.B. 21. Juni 2024). Das Semester startet im Oktober. Die Frist für das Nachreichen von Abschlusszeugnissen oder Sprachnachweisen endet am 15. November. Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Website.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis (oder Nachweis von mindestens 150 ECTS), Transcript of Records, Nachweise über Englisch- (C1) und Deutschkenntnisse (B1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise zu relevanten Qualifikationen. Alle Unterlagen werden online hochgeladen.
Das Auswahlverfahren basiert auf einem Punktesystem für Noten und relevante Qualifikationen. Bei hoher Bewerberzahl werden 30% der Plätze über ein Auswahlgespräch vergeben, das meist am Informationstag im Juni stattfindet. Die Einladungen dazu erhältst du nach Prüfung deiner Unterlagen. Details findest du auf der Programmseite.