Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Development Economics an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Development Economics (M.Sc.) an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges, forschungsorientiertes Programm, das auf Englisch unterrichtet wird und insgesamt 120 ECTS umfasst. Das Curriculum vermittelt fundierte Kenntnisse in den theoretischen und empirischen Grundlagen der Entwicklungsökonomie. Zu Beginn erwerben Studierende in Pflichtmodulen Basiswissen zu zentralen Fragestellungen der Entwicklungsökonomik, ländlicher Entwicklung, Ernährungssicherung sowie quantitativen Analysemethoden. Im Bereich der Pflichtwahlmodule vertiefen sie ihr Wissen, belegen ein Modul in Ökonometrie (Econometrics I oder II) und wählen ein Seminar zu Themen wie Economics of Crime oder Games in Development Economics. Darüber hinaus stehen zahlreiche weitere Module aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik und quantitativen Methoden zur Auswahl.
Im weiteren Studienverlauf spezialisieren sich die Studierenden entweder auf Quantitative Economics oder Agricultural Economics. Die Spezialisierung Quantitative Economics legt den Fokus auf theoretische und empirische Konzepte zur Analyse internationaler Entwicklungspolitik, während Agricultural Economics vertiefte Kenntnisse in der ländlichen Entwicklung und im internationalen Agrarhandel vermittelt. Im Wahlbereich können Module aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder dem Masterprogramm Sustainable International Agriculture gewählt werden; zudem sind Themen wie Machine Learning, Big Data Analytics oder Wirtschaftsrecht möglich. Ein externes Praktikum kann unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden. Das Programm bietet internationale Ausrichtung mit vielfältigen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Doppelabschlüsse in Kooperation mit Partneruniversitäten. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, in der die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse anhand praxisnaher Fragestellungen und realer Daten anwenden.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen Development Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Development Economics an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Development Economics keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Göttingen somit sehr erschwinglich. Zusätzliche Gebühren können lediglich bei speziellen Doppelabschluss- oder Austauschprogrammen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren insbesondere von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), wie dem renommierten EPOS-Stipendium, das monatliche Zahlungen, Versicherung, Reisekosten und ggf. einen Deutschkurs umfasst. Darüber hinaus vergibt die Universität Göttingen das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Teilstipendien. Kurzfristige Zuschüsse, Notfallhilfen und Abschlussstipendien sind ebenfalls möglich. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Gastronomie. So lässt sich das Studium in Göttingen finanziell flexibel gestalten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Development Economics an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern mit einem Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA ist die Bewerbungsfrist für den Master in Development Economics vom 1. Oktober bis 15. November des Vorjahres. Für EU/EEA-Bürger gilt der Zeitraum 1. April bis 15. Mai. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester, 180 ECTS) in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du mindestens 60 ECTS in relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen und 12 ECTS in Mathematik, Statistik oder Ökonometrie nachweisen. Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Alle Details findest du in den Zulassungsbedingungen der Uni Göttingen.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett digital ab: Du füllst das Online-Bewerbungsformular während der Bewerbungsfrist aus. Danach erhältst du per E-Mail Zugangsdaten zum Upload-Portal, wo du alle erforderlichen Dokumente hochlädst. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem Interview eingeladen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du musst folgende Unterlagen digital hochladen: Zeugnisse und Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Kursbeschreibungen. Nach Absenden des Online-Formulars bekommst du eine E-Mail mit Zugang zum Upload-Portal und einer Checkliste. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig und fristgerecht ist.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. IELTS (mind. 7.0), TOEFL iBT (mind. 95) oder PTE Academic (mind. 76). Das Zertifikat muss spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen werden – Nachreichungen sind nicht möglich. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Website.