Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Crop Protection an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Crop Protection (M.Sc.) an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Pflanzenschutz innerhalb nachhaltiger Agrarsysteme. Das englischsprachige Programm wurde 2010 eingeführt und erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und integriert verschiedene Disziplinen wie Pflanzenpathologie, Entomologie, Virologie, Unkrautkunde und molekulare Diagnostik.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Curriculum: Umfasst Module zu Schädlings- und Krankheitsmanagement, Pflanzenproduktion, Mykologie, Unkrautbiologie, Statistik, molekularer Biologie, Virologie und Pflanze-Herbivore-Interaktionen
  • Praxisbezug: Mindestens sechswöchiges Pflichtpraktikum, vorzugsweise außerhalb der Universität
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Feldkurse und Projektarbeiten
  • Abschlussphase: Masterarbeit mit experimenteller Forschung, Datenerhebung, Auswertung und Verteidigung im Kolloquium
  • Internationale Ausrichtung: Interkulturelle Perspektiven durch internationale Studierende
  • Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen der Agrarbranche

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse im Pflanzenschutz, interdisziplinäre Forschungskompetenzen sowie praktische Erfahrungen durch das Pflichtpraktikum. Die Ausbildung legt Wert auf wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen im Pflanzenschutz zu analysieren und zu lösen. Die enge Verbindung zur Praxis wird durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen gestärkt.

  • Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Crop Protection Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Pflanzenschutz an der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in der Agrarbranche sehr gefragt und finden oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Arbeitgeber sind Unternehmen der Pflanzenzucht, des Pflanzenschutzes und der Saatgutproduktion.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflanzentechnologe/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.500 €
  • Pflanzenschutzlaborant/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 43.140 €
  • Agrartechniker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 43.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Pflanzentechnologen auf durchschnittlich 4.070 € monatlich
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das monatliche Gehalt auf etwa 4.717 € ansteigen
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegen die Gehälter für Pflanzentechnologen bei durchschnittlich 5.244 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Pflanzenschutz, insbesondere in forschungsintensiven Unternehmen
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Städten wie Einbeck, Eschwege und Quedlinburg
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Niedersachsen liegt das durchschnittliche Gehalt für Pflanzentechnologen bei 4.399 € monatlich

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Crop Protection an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Crop Protection an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an, unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die Studiengebühren für Crop Protection an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Dienstleistungen ab. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen schätzungsweise zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, gleiche Gebührenstruktur für alle

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme, abhängig von Herkunftsland und Anbieter
  • Teilzeitjobs: Unterstützung durch die Universität bei der Jobsuche, gesetzliche Regelungen für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Crop Protection an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Crop Protection an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Agrarwissenschaften, Biologie oder einer verwandten Disziplin. Mindestens 60 ECTS-Punkte sollten in Pflanzenwissenschaften erworben worden sein, darunter 24 ECTS in Pflanzenproduktion, Pflanzenzüchtung oder Pflanzenernährung sowie 10 ECTS in Phytomedizin (Pflanzenschutz, Phytopathologie, landwirtschaftliche Entomologie oder Herbologie). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen durch einen der folgenden Tests: UNIcert Level II, B2-Zertifikat des GER, IELTS mit mindestens Band 6 oder TOEFL mit mindestens 80 Punkten im internetbasierten Test. Das Sprachzertifikat sollte nicht älter als drei Jahre sein. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für EU- und EWR-Bewerber: 15. April bis 15. Juni. Für Nicht-EU- und Nicht-EWR-Bewerber: 1. Dezember bis 1. März. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application/692199.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Englischkenntnisse. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application/692199.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt anhand des Notendurchschnitts, relevanter Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikationen und der Motivation. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum und Finanzierungsnachweis: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Visum für Deutschland. Dafür ist ein Finanzierungsnachweis für mindestens ein Jahr Studium erforderlich, in der Regel durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.208 € für die ersten 12 Monate. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/application/692199.html?utm_source=openai))
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien, Vietnam und der Mongolei müssen APS-geprüfte akademische Zeugnisse und Abschlusszertifikate vorlegen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/admission%2Brequirements/636242.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Crop Protection an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm Crop Protection benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) in Agrarwissenschaften, Biologie oder einem verwandten Fach. Davon sollten mindestens 60 ECTS in Pflanzenwissenschaften sein, darunter 24 ECTS in Pflanzenproduktion/-züchtung/-ernährung und 10 ECTS in Phytomedizin. Dein Notendurchschnitt sollte mindestens 2,5 (deutsche Skala) betragen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Für internationale Studierende (außerhalb der EU/EEA) ist die Bewerbungsfrist vom 1. Dezember bis 1. März. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen und Verfahren variieren können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf mit Foto, Reisepasskopie, Nachweis über Englischkenntnisse, offizielle Zeugnisse und Urkunden aller Hochschulen, Motivationsschreiben sowie – falls zutreffend – APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam, Mongolei). Alle Dokumente werden online hochgeladen.

Englischkenntnisse weist du durch ein aktuelles Zertifikat nach: z.B. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.0), UNIcert II oder B2-Niveau nach GER. Das Zertifikat darf nicht älter als drei Jahre sein. Wer ein Jahr in einem englischsprachigen Land studiert oder gearbeitet hat, ist vom Nachweis befreit.

Als internationaler Bewerber (außerhalb der EU/EEA) musst du deinen Bachelorabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen haben. EU/EEA-Bewerber können sich mit mindestens 150 ECTS bewerben, müssen das Abschlusszeugnis aber spätestens bis 11. November nachreichen. Prüfe die aktuellen Vorgaben auf der Uni-Website.