Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Computational Biology and Bioinformatics an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computational Biology and Bioinformatics (M.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes und interdisziplinäres Programm, das die Schnittstellen zwischen Biowissenschaften und Informatik adressiert. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Analyse und Modellierung molekularbiologischer und biochemischer Daten aus Bereichen wie Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von biologischen und computergestützten Methoden zur Analyse komplexer Datensätze.
  • Forschungsorientierung: Integration von Theorie und Praxis zur Vorbereitung auf wissenschaftliche Tätigkeiten.
  • Praxisnahe Ausbildung: Kombination aus Laborarbeit und computergestützten Studien.
  • Internationales Umfeld: Englische Unterrichtssprache und internationale Studierendenschaft.
  • Flexible Wahlmodule: Vertiefung in Bioinformatik, Informatik und Biologie nach individuellen Interessen.
  • Curriculare Struktur: Bridging Module (10 ECTS), Pflichtmodule in angewandter Bioinformatik (20 ECTS), Wahlpflichtmodule in Bioinformatik (24 ECTS), Wahlmodule in Informatik und Biologie (je 12 ECTS), Schlüsselkompetenzen (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS).

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in biologischen und informatischen Methoden, sind in der Lage, komplexe biologische Datensätze zu analysieren und Softwarelösungen für das Datenmanagement zu entwickeln. Das Programm legt Wert auf praktische Laborerfahrung und die Entwicklung übertragbarer Kompetenzen. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten und verschiedene Prüfungsformate. Alle Lehrveranstaltungen finden am Standort Göttingen statt.

  • Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Computational Biology and Bioinformatics Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Universität Göttingen im Bereich Computational Biology und Bioinformatik haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Disziplinen steigt kontinuierlich, insbesondere in der Pharma- und Biotechnologiebranche. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bioinformatiker – Durchschnittsgehalt ca. €65.000 pro Jahr Quelle
  • Computational Biologist – Durchschnittsgehalt ca. €75.900 pro Jahr Quelle
  • Forschungswissenschaftler in der Bioinformatik – Durchschnittsgehalt ca. €78.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €58.720 pro Jahr Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. €88.600 pro Jahr erreicht werden Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von über €100.000 pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der deutsche Markt für Computational Biology wird bis 2030 voraussichtlich auf USD 1.018,1 Millionen wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,9% Quelle
  • Es gibt derzeit über 80 offene Stellen im Bereich Computational Biology in Deutschland Quelle
  • Fachkräftemangel in der Bioinformatik führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Absolventen

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Biology and Bioinformatics an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Computational Biology and Bioinformatics an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Computational Biology and Bioinformatics an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen und vergünstigte Angebote in den Mensen. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf rund 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 € monatlich
  • Gleiches Beitragsmodell für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium. Für Studierende mit Bedarf an zusätzlicher finanzieller Unterstützung bieten sich Studienkredite an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, wobei für Nicht-EU-Studierende besondere arbeitsrechtliche Regelungen gelten. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeiten für studentische Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Biology and Bioinformatics an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Computational Biology and Bioinformatics an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Biologie und Informatik. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen online innerhalb der festgelegten Fristen. Folgende Voraussetzungen und Unterlagen sind für die Zulassung erforderlich:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines sechssemestrigen Bachelorstudiums in Bioinformatik, Biologie, Biotechnologie oder Computational Sciences mit Nebenfach in Bioinformatik oder Biologie. Bewerber mit mindestens 150 von 180 ECTS können sich ebenfalls bewerben.
    • Für Biologie-Majors: Mindestens 50 ECTS in Biologie und 40 ECTS in Bioinformatik, Informatik, Mathematik oder Physik.
    • Für Bioinformatik- oder Informatik-Majors: Mindestens 30 ECTS in Biologie und 60 ECTS in Informatik, Mathematik, Physik oder Bioinformatik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch IELTS (mindestens Band 6.5) oder TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte).
    • Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, können aber eingereicht werden.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber außerhalb der EU: 1. Januar bis 15. Februar.
    • Für EU-Bewerber: 1. April bis 15. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses; falls noch nicht vorhanden, ein offizielles Transcript of Records und eine Bescheinigung über die Durchschnittsnote.
    • Tabellarischer Lebenslauf in Deutsch oder Englisch.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Modulbeschreibungen der im Bachelorstudium absolvierten Module (nur für externe Bewerber).
    • Motivationsschreiben.
    • Für Bewerber aus China und Indien: APS-Zertifikat der Deutschen Botschaft (spätestens zur Einschreibung erforderlich).
  • Online-Assessment:
    • Verpflichtender Online-Test zu Grundlagen in Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik und Informatik.
    • Einladung zum Test erfolgt per E-Mail nach erfolgreicher Prüfung der Bewerbungsunterlagen.

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente elektronisch über das Upload-Portal der Universität Göttingen eingereicht werden müssen. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Computational Biology and Bioinformatics an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Computational Biology and Bioinformatics brauchst du einen Bachelor in Biologie, Bioinformatik, Informatik oder verwandten Fächern. Du solltest ausreichende ECTS-Punkte in relevanten Bereichen nachweisen und Englischkenntnisse auf C1-Niveau haben. Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Nicht-EU-Bewerber bewerben sich online vom 1. Januar bis 15. Februar, EU-Bewerber vom 1. April bis 15. Mai. Die Bewerbung läuft über das Uni-Portal. Beachte, dass es nur eine Aufnahme zum Wintersemester gibt. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der Uni-Website.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis oder Transcript, Lebenslauf, Englischnachweis, Modulbeschreibungen und ein Motivationsschreiben. Bewerber aus China oder Indien müssen nach Zulassung ein APS-Zertifikat der deutschen Botschaft vorlegen. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.

Der Online Assessment Test dauert 60 Minuten und prüft Wissen in Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik und Informatik. Es gibt Multiple-Choice-Fragen, Aufgaben zum Schreiben von Pseudocode und Bildanalysen. Mach dir keine Sorgen – mit guter Vorbereitung kannst du den Test meistern!

Die Auswahl basiert auf deiner Bachelor-Note, dem Ergebnis des Online-Tests und ggf. Zusatzpunkten für Praxiserfahrung oder Deutschkenntnisse. Besonders wichtig sind also gute Noten, fundiertes Fachwissen und Engagement. Die Plätze sind begrenzt, daher lohnt sich eine sorgfältige Vorbereitung!