Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts , Master of Laws Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung“ (M.A. / LL.M.) an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges Doppelabschlussprogramm in Kooperation mit der Nanjing University. Das Programm richtet sich an Studierende mit Interesse an chinesischem Recht und dessen vergleichender Analyse im internationalen Kontext. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS und ist in deutscher und englischer Sprache organisiert.

  • Doppelabschluss: Erwerb eines M.A. oder LL.M. der Universität Göttingen sowie eines LL.M. (法学/经济法) der Nanjing University
  • Studiendauer: 4 Semester (1. und 4. Semester in Göttingen, 2. und 3. Semester in Nanjing)
  • Studieninhalte: Chinesische Rechtssprache und Terminologie, Quellen des chinesischen Rechts, Zivil- und Wirtschaftsrecht, Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung, Geschichte und Philosophie des chinesischen Rechts, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen und Möglichkeiten zu Praktika
  • Sprachkompetenz: Intensive Förderung der chinesischen Sprache, Zielniveau HSK 5 für sinologisch orientierte und HSK 4 für rechtswissenschaftlich orientierte Studierende
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung über die Juristische Fakultät der Universität Göttingen

Das Programm bietet einen interdisziplinären Zugang zu chinesischem Recht und Rechtsvergleichung und legt besonderen Wert auf Sprachkompetenz sowie analytische Fähigkeiten im internationalen Rechtskontext. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, der Wissenschaft oder der Rechtsberatung mit Schwerpunkt China.

Studienorte:

  • Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • Nanjing University, Nanjing, China

Karriere & Jobaussichten für Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Masterstudiengangs "Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung" der Universite4t Gf6ttingen sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in chinesischem Recht und interkultureller Kompetenz auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in internationalen Kanzleien, Unternehmen mit China-Bezug sowie in diplomatischen Diensten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsjurist/in mit Fokus auf China-Gesche4fte
  • Rechtsberater/in in internationalen Kanzleien
  • Referent/in ffcr China-Angelegenheiten in Ministerien
  • Projektmanager/in in deutsch-chinesischen Joint Ventures

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Wirtschaftsjuristen: ca. 4.484 20ac monatlich Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.531 20ac monatlich Quelle
  • Nach fcber 10 Jahren: bis zu 6.665 20ac monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen mit China-Expertise in Kanzleien und Unternehmen Quelle
  • Steigende Anzahl von China Desks in deutschen Kanzleien
  • Wachsende Bedeutung von China-Kompetenz in diplomatischen Diensten

Der Doppelmasterstudiengang mit integrierten Studienphasen in Gf6ttingen und Nanjing bietet praxisnahe Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen, die den Berufseinstieg beschleunigen und die Karriereentwicklung ff6rdern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Göttingen

Das Masterprogramm Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium, das in Kooperation mit der Nanjing University durchgeführt wird. Die Studiengebühren für das Programm betragen 67 €/Monat. Im ersten und vierten Semester an der Universität Göttingen fällt zusätzlich ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen beinhaltet. Im zweiten und dritten Semester an der Nanjing University werden Studiengebühren von etwa 1.400 € pro Semester sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 600 RMB erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € monatlich und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben ab. Für den Aufenthalt in Nanjing sollten Studierende mit zusätzlichen Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt rechnen. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden.

  • Studiengebühren: 67 €/Monat
  • Semesterbeitrag Göttingen: ca. 400 €/Semester (1. & 4. Semester)
  • Studiengebühren Nanjing: ca. 1.400 €/Semester (2. & 3. Semester) + 600 RMB Anmeldegebühr
  • Lebenshaltungskosten Göttingen: 750 – 850 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 €/Monat. Weitere Stipendien werden von externen Organisationen wie dem DAAD vergeben. Es besteht die Möglichkeit, studentische Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt anzunehmen, wobei die Arbeitsmöglichkeiten je nach Aufenthaltsstatus variieren können. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Darüber hinaus können Studierende Bildungsdarlehen in Anspruch nehmen, sofern sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in Göttingen/Nanjing
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten (z. B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Doppelmasterstudiengang "Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung" an der Universität Göttingen bietet eine einzigartige Kombination aus rechtswissenschaftlicher und sinologischer Ausbildung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Abschlüsse:
    • Für den rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt: Erste juristische Prüfung oder Bachelor in Rechtswissenschaften.
    • Für den sinologischen Schwerpunkt: Bachelor in Sinologie mit mindestens 36 Credits in Rechtswissenschaften.
  • Sprachkenntnisse:
    • Chinesischkenntnisse auf Niveau HSK 2 (A2.1) oder durch universitäre Sprachkurse über 12 SWS nachgewiesen.
    • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4).
  • Bewerbungsfrist: Jährlich bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefüllter Zulassungsantrag.
    • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses (bei fremdsprachigen Dokumenten mit beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung).
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Nachweis über Chinesischkenntnisse.
    • Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse.
    • Ggf. Praktikumszeugnisse oder Nachweise über Auslandssemester.
    • Ausgefülltes "Application form for foreign scholars and students" der Universität Nanjing.
  • Registrierung an der Universität Nanjing:
    • Abschlusszeugnis in Kopie (möglichst in Englisch oder Chinesisch).
    • "Physical Examination Record for Foreigners".
    • Beglaubigte Kopie der akademischen Leistungen (academic transcript).
    • Zwei Empfehlungsschreiben von Hochschulprofessoren.
    • Zwei biometrische Passbilder.
    • Kopie der ersten Seite des gültigen Reisepasses.
  • Visa-Hinweise für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass bei einer höheren Anzahl qualifizierter Bewerber als verfügbarer Studienplätze ein Auswahlgespräch durchgeführt werden kann.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master bis zum 15. Juli online an der Universität Göttingen bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Uni. Für das Studium in Nanjing ist zusätzlich eine Registrierung bis zum 20. Mai nötig. Prüfe die aktuellen Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Für den LL.M.-Schwerpunkt brauchst du ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium, für den M.A. einen Bachelor in Sinologie mit Rechtsanteil. Chinesischkenntnisse auf HSK 2-Niveau (A2.1) sind Pflicht. Internationale Bewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst: den ausgefüllten Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses (ggf. mit Übersetzung), einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über Chinesisch- und Deutschkenntnisse. Für Nanjing zusätzlich: Reisepass, Gesundheitszeugnis, zwei Empfehlungsschreiben. Alle Anforderungen stehen auf der Webseite der Uni Göttingen.

Beim LL.M.-Schwerpunkt liegt der Fokus auf juristischen Inhalten und du musst Chinesischkenntnisse auf HSK 4 erwerben. Beim M.A.-Schwerpunkt steht die Sprachkompetenz im Vordergrund, mit dem Ziel HSK 5. Beide Abschlüsse bieten unterschiedliche berufliche Perspektiven – je nach Interesse und Vorbildung.

In Göttingen zahlst du pro Semester etwa 400 € an Semestergebühren (erstes und viertes Semester). In Nanjing fallen für das zweite und dritte Semester insgesamt 2.800 € an. Die Gebühren müssen jeweils zu Semesterbeginn bezahlt werden. Informiere dich über aktuelle Beträge auf der Uni-Webseite.